Siegfried Schmid (Orgelbauer)

Siegfried Schmid (* 1961 in Oberstaufen) ist ein deutscher Orgelbauer.[1]

Leben

Siegfried Schmid begann seine Ausbildung 1977 bei Alfons Zeilhuber in Altstädten und schloss 1981 die Gesellenprüfung als Landessieger ab. Er wurde 1989 Orgelbaumeister und machte sich 1990 in Diepolz selbstständig.[1] 1996/1997 zog die Firma in die neu erbauten Werkstatträume nach Knottenried bei Immenstadt.

Werkliste (Auswahl)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1989II8Meisterstück, Privatbesitz
1991Schwende (Kleinwalsertal)FatimakapelleI6
1992BurtenbachSt. FranziskusII/P16
1994GabelbachergreutSt. LeonhardI/P10teilweise geteilte Schleifen
1994KemptenMarkuskirche
II/P12Orgel
1995HaslachSt. WolfgangI/P7teilweise geteilte Schleifen
1996KemptenMargarethen- und Josefinen-StiftII/P6Hauskapelle
1996MünsterhausenSt. Peter und Paul
II/P21
1997EdenhausenSt. ThomasI/P11Verwendung von historischen Pfeifen und des Gehäuses
1998AugsburgSt. Georg
III/P40unter der Verwendung einzelner Register der Offner-Vorgängerorgel[2]
1999KaufbeurenSt. Martin
III/P50Orgel
2000LauterbrunnSt. VitusI/P11
2002WaltingMariä Himmelfahrt
II/P15[3]
2002SimmerbergSt. JosephI/P11unter Verwendung erhaltener Register der Vorgängerorgel[4]
2002KipfenbergMariä Himmelfahrt
II/P15
2003Seehausen am StaffelseeSt. Michael
II/P18Orgel
2003Landsberg am LechStadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
IV/P60Renovierung und Umbau
Orgel
2003Landsberg am LechStadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
I/P8Neubau Chororgel
Orgel
2004ImmenstadtSt. Nikolaus
III/P38Orgel
2005Stein im AllgäuSt. Mauritius
II/P13
2006Auerbach in der OberpfalzMutterhauskirche
II/P23[5]
2006GöttingenSt. Jacobi
IV/P67Orgel von Paul Ott (1966 IV/P 57) umfassend renoviert und erweitert
2008Augsburg-LechhausenSt. Elisabeth
III/P39Orgel
2009WittenSt. MarienIV/P58Orgel
2013Bernau am ChiemseeSt. Laurentius[6]
III/P27Orgel
2015MindelheimSt. Stephan
III/P48
2018KaufbeurenSt. MartinI6Truhenorgel
2019Maia (Portugal)Igreja Nossa Senhora da MaiaIII/P36[7]

Einzelnachweise

  1. a b Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Noetzel, Wilhelmshaven 1994, S. 364.
  2. Pfarrei St. Georg Augsburg: Schmid-Orgel von St. Georg, Augsburg. Abgerufen am 18. August 2020.
  3. Siegfried Schmid Orgelbau: Walting Mariä Himmelfahrt. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Februar 2005; abgerufen am 20. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schmid-orgelbau.de
  4. Siegfried Schmid Orgelbau: Simmerberg St. Joseph. 22. Dezember 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Februar 2005; abgerufen am 20. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schmid-orgelbau.de
  5. Die neue Orgel der Mutterhauskirche Auerbach, abgerufen am 2. Februar 2019.
  6. Festschrift St. Laurentius Bernau am Chiemsee. stlaurentius-bernau.de, abgerufen am 20. Februar 2020.
  7. Igreja Nossa Senhora da Maia inaugura Orgão de Tubos (11 out), abgerufen am 30. Dezember 2022 (mit Foto, portugiesisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bernau St Laurentius Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von ST. Laurentius in Bernau am Chiemsee (2013, Siegfried Schmid, III/27)
Kempten, Markuskirche, Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Siegfried Schmid (II/P/12, 1994) der evangelisch-lutherischen Markuskirche Kempten, Schwaben, Bayern, Deutschland
Landsberg Stadtpfarrkirche Orgel.jpg
Die Orgel der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Landsberg am Lech
Kaufbeuren St Martin Empore 201702 030 (cropped).jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaufbeuren, Kath. Stadtpfarrkirche St. Martin: Empore
St Elisabeth Augsburg 4 (b) (Orgel).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Elisabeth (Augsburg-Lechhausen)
AIMG 2727 Stein St. Mauritius Empore (cropped).jpg
Autor/Urheber: Xocolatl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Mauritius in Stein
Augsburg, St. Georg (Hauptorgel) (5).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptorgel von St. Georg (Augsburg)
Göttingen St. Jacobi 03.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Paul Ott (1966 IV/P 57) in der Pfarrkirche St. Jacobi (Göttingen), sie wurde von Siegfried Schmid (2006 IV/P 67) umfassend renoviert und erweitert[1]
Mariä Himmelfahrt - Kipfenberg 055.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Kipfenberg im Altmühltal
Innenraum St. Nikolaus Immenstadt-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Auerbach Mutterhauskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Siegfried Schmid, 2006 (23/II/P)
Seehausen a.S. St. Michael 05.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Siegfried Schmid (2003 II/P 18) in der Pfarrkirche St. Michael (Seehausen am Staffelsee)
Münsterhausen StPeteruPaul Orgelprospekt.jpg
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Münsterhausen; Orgelprospekt, Mitte 18. Jh., Engelsköpfe am Sockel aus spätem 17. Jh.
Chororgel Landsberg (Lech).jpg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC0
choir organ of Mariä-Himmelfahrt Landsberg (Lech)
Walting Mariae Himmelfahrt Orgel (cropped).jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Walting, Markt Pleinfeld
Prospekt der großen Stephans-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jaxsn1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufnahme der neuen Stephanus-Orgel auf der zweiten Empore