Setesdalsbanen

Kristiansand–Byglandsfjord
Karte Setesdalsbanen
Karte Setesdalsbanen
Streckenlänge:78,33 km
Museumsbahn Grovane–Røyknes etwa 8 km
Spurweite:1067 mm
Kristiansand–Grovane ab 14. Mai 1938: 1435 mm
Maximale Neigung:17,3 
Minimaler Radius:100 m
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
78,33Byglandsfjord (1896)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
78,20Dampfsäge Byglandsfjord
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
Agder Einkaufszentrum
Brücke (Strecke außer Betrieb)
77,36Vassenden (1920, 4,5 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
76,90Vassenden (1930)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
75,76Industrieanschluss Standarfossen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
75,52Reguleringsdammen
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
74,06Nebengleis, von Wehrmacht im 2. WK angelegt
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
73,91Syrtveit
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
73,90Syrtveit (1896)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
71,35Follestø (1933)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
70,32Stenbekken bro (1923, 4 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
68,71Flatebygd (1914)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
68,22Odåen (1896, 4 m)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
67,93Industrieanschluss
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
66,93Evje (1896)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
66,36A/S Evje Raffineringsverk
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
65,66Kiesgrube Fosvik
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
65,00Evjemoen (1928)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
65,00Kaserne Evjemoen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
63,70Bjoråveien (1930)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
62,94Hornnes bro (1896, 137,5 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
62,59Hornnes (1896)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
61,71Voile bro (1896, 17 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
59,90Hestvåg (1930)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
59,57Industrieanschluss Hestvåg
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
57,59Hanås (1928)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
56,59Hanåsbekken bro (1896, 4 m)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
56,21Sägewerk Moisund
Brücke (Strecke außer Betrieb)
56,10Moibekken bro (1896, 4 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
55,82Moisund (1896)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
54,20Slettefett (1932)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
53,10Hornekilen bro (1895, 20 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
52,22Hornesund (1896)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
50,95Errekilen bro (1895, 18,8 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
49,37Hornskilen bro (1929, 9,2 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
49,35Eldsneset (1928)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
47,23Kiledalen (1928)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
45,82Kiledalsbekken bro (1918, 6,3 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
43,97Hægeland (1895)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
43,97Kiesgrube Kile
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
43,26Hægeland bro (1911, 19 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
40,70Øvre Gåseflå (1930)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
Bro (1895, 2,5 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
39,11Gåseflå (1895)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
38,96Gåseflå tunnel II (1895, 9,2 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
38,91Gåseflå tunnel I (1895, 25,4 m)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
38,70Nedre Gåseflå
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
37,00Slemdal tunnel (1895, 86,4 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
36,81Homevassevja tunnel (1895, 83,6 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
34,50Iveland (1895)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
32,83Beinestvedt
Brücke (Strecke außer Betrieb)
32,76Beinestvedtkilen bro (1920, 5 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
32,60Beinestvedt tunnel (1920, 25 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
29,90Nomelandtunnelen (1920, 207 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
29,78Nomeland (1928)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
29,78Industrieanschluss Nomeland nye
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
29,12Røyknes tunnel II (1920, 40 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
28,93Røyknes tunnel I (1920, 80 m)
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
28,58Industrieanschluss Nomeland
Brücke
28,52Langåen (1911, 8 m)
Bahnhof
28,38Røyknes (Ende Museumsbahn) (1895)
Abzweig geradeaus und von rechts
26,89Industrieanschluss Otterdal
Bahnhof
26,07Beihøldalen (1996)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
25,69Beihølen Dam
Tunnel
24,90Løyning tunnel (1895, 123 m)
Haltepunkt / Haltestelle
23,32Kringsjå 1930
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
23,10Paulen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
22,91Paulen Gård (1964)
Haltepunkt / Haltestelle
22,75Paulen (1983)
Brücke über Wasserlauf
22,27Paulen bro (1895, 50,1 m)
Haltepunkt / Haltestelle
20,96Grovane hp. (1969)
Abzweig geradeaus und von rechts
20,85Nebengleis Store bu
Brücke über Wasserlauf
20,56Rugåna (1911, 9,17 m)
StreckeStrecke
Sørlandsbanen nach Hokksund
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
Betriebsstelle Strecke ab hier außer BetriebDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
20,41Grovane (Beginn Museumsbahn) (1895)
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
20,10Grovane Sägewerk
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
20,10Grovene Kiesgrube
Brücke
19,52Egelandsaa (1895, 2,5 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
19,52Egelandsaa
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
19,35Veråsveien (1934)
Bahnhof
18,10Vennesla (1909)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
17,07Graslia (1926)
Tunnel
14,08Hunsfoss tunnel II (1895, 35 m)
Tunnel
13,89Hunsfoss tunnel I (1895, 12 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
16,40Hunsfoss (1927)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
16,10Tjovemoen (1927)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
15,92Hunsfos Fabrikker
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
15,58Vigeland Brug
ehemaliger Bahnhof
15,42Vikeland (1895)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
14,84Goli (1927)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
14,58Lunden (1927)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
14,28Nyland (1927)
Tunnel
14,08Ås tunnel (1895, 70 m)
Tunnel
13,89Nederste Åbel tunnel (1895, 120 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
13,07Industrieanschluss Kvarstein
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
13,07Kvarstein (1898)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
12,71Kiesgrube Kvarstein
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
12,54Ravnåsveien (1927)
Tunnel
11,92Kvarstein tunnel (1895, 30,1 m)
Brücke über Wasserlauf
11,68Kvarstein bru (1895, 191,6 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
11,32Kvarstein Grinn (1927)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
11,00Øvre Mosby (1937)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
10,75Røistad (1927)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
10,37Høllen (1927)
Brücke
10,17Høyebekken (1895, 9 m)
ehemaliger Bahnhof
9,97Mosby (1895)
Tunnel
9,37Mosby tunnel II (1895, 45 m)
Tunnel
9,18Mosby tunnel I (1895, 80 m)
Brücke
9,17Sagbekken bro (1895, 9,1 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
9,02Aukland (1913)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
7,40Solsletta (1927)
Brücke
7,28Storebekk (1895, 3 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
7,11Strai (1895)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Kvernvollen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
5,60Strai Cementstøberi (1927)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
4,82Langemyr (1927)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
4,01Dalane (1903, ehem. Bhf.)
Brücke
3,91Bro over bekk II (1895, 2 m)
Brücke
3,48Bro over bekk I (1895, 3 m)
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Dalane–Suldal (Umgehungsbahn)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
2,20Krossen (1936)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
1,60Solvang (1927)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
1,60Kiesgrube Klappane
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
1,21Industrieanschluss Mühle
Brücke
1,07Natmansbekken bro II (1895, 9,2 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
1,04Grimsbroen (1936)
Brücke
0,44Natmansbekken bro I (1895, 5,7 m)
Spitzkehrbahnhof links
0,0Kristiansand (1895)5,5 moh.
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
StreckeAbzweig geradeaus und von links
vom Hafen und Odderøya
StreckeAbzweig geradeaus und von links
vom Glencore Nikkelverk A/S
Strecke
Strecke
Sørlandsbanen nach Sira

Quellen: [1]

Die Setesdalsbane[Anm. 1] ist eine 1896 eröffnete schmalspurige Eisenbahnstrecke in Norwegen, die ursprünglich zwischen Kristiansand und Byglandsfjord im Setesdal verlief. Die Strecke war 78 km lang. Sie wurde in der Kapspur (Spurweite 1067 mm) gebaut. Der südliche Teil der Strecke (20 km) wurde 1938 umgespurt und in die Sørlandsbane integriert, ein Großteil 1962 stillgelegt. Lediglich ein kleiner Teil (8 km) blieb als Museumsbahn erhalten. Diese Bahn ist eine Touristenattraktion in Sørlandet.[2]

Museumszug auf der Setesdalsbane an der Paulen bro, 23. Juli 2003

Geschichte

Die Setesdalsbane wurde zwischen Kristiansand und Hægeland am 26. November 1895 eröffnet, die Reststrecke nach Byglandsfjord folgte am 27. November 1896.[3] Einer der ersten Verkehrsleiter der Strecke war ab 1896 der norwegische Eisenbahningenieur Lars Lysgaard. In den 1940er Jahren wurde der Personenverkehr größtenteils auf Triebwagen umgestellt,[4] ab 1949 eine Umspurung sowie eine Verlängerung bis Ustaoset an der Bergensbanen.

Die Bahnstrecke war Teil des Verkehrssystems im Setesdal. Von der Endstation Byglandsfjord konnten die Reisenden das (heute als Touristenattraktion verkehrende) Dampfschiff[4] Bjoren über Bygland nach Ose nehmen.[5] Von Ose gab es zuerst eine Verbindung mit Pferden in das obere Tal, später fuhr ein Linienbus. Als die Straße um das Fånefjell gebaut wurde, verkehrte der Linienbus am Fjord entlang bis Byglandsfjord.

Umspurung

Im Zuge des Baues der Sørlandsbane wurde Grovane die neue Endstation für die Setesdalsbane. Die weiteren etwa 20 Kilometer der Strecke bis nach Kristiansand wurden auf Normalspur umgebaut und am 14. Mai 1938 als Teil der Sørlandsbane wieder eröffnet.

Stilllegung

Die Setesdalsbane wurde am 1. September 1962 eingestellt, die Strecke zwischen Byglandsfjord und Beihølen abgebaut,[3] das Planum teilweise für die Anlage von Straßen weiterverwendet.

Museumsbahn Grovane–Røyknes

Die sechs Kilometer lange Strecke zwischen Beihølen und Grovane blieb durch die Anstrengungen der Mitglieder des 1964 gegründeten Setesdalsbanens Hobbyklubb ebenso erhalten wie etliche Fahrzeuge. Der Verein organisierte den Fahrbetrieb als Museumsbahn. Eine Strecke von zwei Kilometern nach Røyknes wurde wiederhergestellt und am 5. September 2004 eröffnet, der Museumsbetrieb entsprechend ausgedehnt.[4] Seit dem 1. Januar 2006 ist Setesdalbanen eine eigene Abteilung des Vest-Agder Museum IKS.[6] Der Betrieb findet in der Regel von Juni bis September[4] am Wochenende statt.

Museumsfahrzeuge

Vier Dampflokomotiven aus den Jahren zwischen 1894 und 1902 blieben erhalten, dazu eine Reihe von Personen- und Güterwagen sowie einer der Triebwagen.[4]

Zwei Lokomotiven in Røyknes, 9. Mai 2004

Dampflokomotiven Schmalspur

  • Type XXI Nr. 1, 1894 von Dübs and Company gebaut, nicht in Betrieb.
  • Type XXI Nr. 2, 1894 von Dübs and Company gebaut, schadhaft abgestellt.
  • Type XXI Nr. 5, 1901 von Thunes mekaniske verksted gebaut, betriebsfähig.[4]
  • Type XXII Nr. 6, 1902 von Thunes mekaniske verksted gebaut, betriebsfähig.

Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor

  • SJ Z4t Nr. 227, 1950 von Kalmar Verkstads AB gebaut, 1976 von Statens Järnvägar gekauft.
  • SJ Z4t Nr. 307, 1952 von Kalmar Verkstads AB gebaut, 1981 von SJ gekauft.
  • Skd 206 Nr. 39 und 44, 1938 als Sk 1 von Norsk Maskin Industri gebaut. Diese Normalspurloks werden für den Rangierbetrieb in Grovane, das teilweise mit einem Dreischienengleis ausgestattet ist, benötigt.
  • Benzintriebwagen Co-m type 1/Cmbo Typ 1 (1067) Nr. 2672, gebaut 1932 von Strømmens Værksted für Vestfoldbanen der NSB, seit 3. Oktober 1949 in Grovane; selbsttragender Aluminiumkasten, 56 Sitzplätze in 3 Abteilen, 2 Benzinmotoren Typ BUDA GF6 (je 120 PS), nach 1945 Hercules HXB (125 PS), 4-stufige pneumatisch betätigte Getriebe, Achsfolge 1A'A1', abgestellt[7][8][9]
  • Dieseltriebwagen Cmdo Sulitelma, gebaut 1957 von Strømmens Værksted für Sulitjelmabanen, seit 4. November 1972 in Grovane, 1977 nach Generalüberholung in Betrieb genommen.[10] 2 Leyland-Motoren Typ 680 (je 150 PS), Wandler, Viergang-Wilson-Getriebe mit Abtrieb auf eine Achse eines Drehgestell,[7] nach anderer Quelle[11] Achsfolge Bo'Bo'.

Infrastruktur

Bahnhofsgebäude von Byglandsfjord 2011

Die Stationen entlang der Linie waren unter anderem Mosby, Vennesla, Grovane, Iveland und Hægeland. Der Endbahnhof Byglandsfjord lag auf der Ostseite des Flusses Otra am südlichen Ende des Sees Byglandsfjord. Das Empfangsgebäude ist im Drachenstil errichtet, Architekt war Paul Due. Es ist heute, zusammen mit Güter- und Lokschuppen, Toilettenhäuschen und der Umgebung samt den Resten der Bahneinrichtung, Kulturerbe (norwegisch Kulturminne). Es wurden sogar einige Schienen wieder verlegt.[3] Eine Drehscheibe war ebenfalls vorhanden.[4]

Auch Teile des Unterbaus (Einschnitte, Dämme, Brücken, Tunnel) sind noch vorhanden und als Kulturerbe geschützt, oder wurden für die Neuanlage von Straßen verwendet.

Im Zuge der Umspurung des Abschnitts von Kristiansand bis Grovane wurde in Grovane ein Betriebswerk errichtet (bzw. das vorhandene ausgebaut).

Für den Museumsbetrieb wurde in Røyknes ein Wasserturm neu errichtet.

Literatur

  • Roy Owen: Norwegian Railways – from Stephenson to high-speed. Balholm Press, Hitchin 1996, ISBN 0-9528069-0-8 (englisch).
Commons: Setesdalsbanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thor Bjerke, Finn Holom: Banedata 2004. Data om infrastrukturen til jernbanene i Norge. Hrsg.: Jernbaneverket, Norsk Jernbanemuseum und Norsk Jernbaneklubb Forskningsavdelingen. NJK Forskningsavdelingen, Hamar/Oslo 2004, ISBN 82-90286-28-7, S. 293, urn:nbn:no-nb_digibok_2011040708010 (norwegisch).
  2. Bristende samarbeid kan gi tomme skinner på Setesdalsbanen. In: nrk.no Sørlandet. 27. September 2011, abgerufen am 14. April 2014 (norwegisch).
  3. a b c Byglandsfjord Jernbanestasjon - Setesdalsbanen, Jernbaneanlegg. Beskrivelse. In: Internetauftritt KULTURMINNESØK. Riksantikvaren, Direktoratet for kulturmiljøforvalting, 27. August 2025, abgerufen am 20. September 2025 (norwegisch, mit je 1 Bild aller Gebäude und von Drehscheibengrube und Laderampe).
  4. a b c d e f g Anton Zuercher: Volldampf im Setesdal. In: Eisenbahn Romantik. Nr. 3. VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH, 2022, ISBN 978-3-96453-609-9, ISSN 2702-1246, S. 24–31.
  5. Dampbåten Bjoren. Setesdalsmuseet, abgerufen am 11. Mai 2023 (norwegisch).
  6. Setesdalsbanen. In: Vest-Agder-museet. Abgerufen am 14. April 2014 (norwegisch).
  7. a b Bevarte motorvogner. In: Internetauftritt. Setesdalsbanens Venner, abgerufen am 17. Oktober 2025 (norwegisch).
  8. Betegnelsessystem: NSB smal vogner 1917-. Hovedtype Cmbo (smalspor). In: Materialldatabasen NJK. Norsk Jerbaneklubb Forskningsavdelingen, abgerufen am 13. Juni 2025 (norwegisch).
  9. Cmbo 1a nr. 2672. In: Materialldatabasen NJK. Norsk Jerbaneklubb Forskningsavdelingen, abgerufen am 13. Juni 2025 (norwegisch).
  10. SUBA Sulitelma nr. In: Materialldatabasen NJK. Norsk Jerbaneklubb Forskningsavdelingen, abgerufen am 13. Juni 2025 (norwegisch).
  11. Betegnelsessystem: Konstruert. Hovedtype SUBA Sulitelma. In: Materialldatabasen NJK. Norsk Jerbaneklubb Forskningsavdelingen, abgerufen am 13. Juni 2025 (norwegisch).

Anmerkungen

  1. Im Norwegischen ist die Endung „-en“ bei Substantiven ein bestimmter Artikel. Daher ist die korrekte Bezeichnung in deutschen Texten entweder „Setesdalsbanen“ oder „die Setesdalsbane“.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Setesdalsbanen 9mai2004.JPG
Autor/Urheber:

Karl Ragnar Gjertsen Krg

This photo was taken by Karl Ragnar Gjertsen.

Please credit this photo Karl Ragnar Gjertsen in the immediate vicinity of the image.

, Lizenz: CC BY 2.5
Type XXII no. 6, leads type XXI no. 5 on the Setesdalsbanen
Setesdalsbanen.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Setesdalsbanen map.jpg
Kart over Setesdalsbanen.
Byglandsfjord stasjon.jpg
Autor/Urheber: Jan-Tore Egge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Byglandsfjord stasjon på den nedlagte Setesdalsbanen huser i dag et bibliotek.
Icon train.svg
An icon of a train.