Sergey Lagodinsky

Sergey Lagodinsky (russisch Сергей Лагодинский; * 1. Dezember 1975 in Astrachan, Sowjetunion) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Publizist und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) russisch-jüdischer Herkunft. Seit der Europawahl 2019 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments als Teil der Fraktion Die Grünen/EFA.[1]

Portraitfoto von Sergey Lagodinsky, der in die Kamera blickt
Sergey Lagodinsky im Europäischen Parlament in Brüssel (2021)

Leben

Lagodinsky zog mit seiner Familie Ende 1993 als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland,[2] wo sie sich in Kassel niederließen. Lagodinsky studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen sowie Public Administration an der Harvard University[3]. Er promovierte im Bereich Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und war Fellow am Global Public Policy Institute und bei der Stiftung Neue Verantwortung. 2010 war er mit Persönlichkeiten wie Alexei Nawalny Greenberg World Fellow der Yale University.[4]

Publizistisch arbeitet er für mehrere Zeitungen und Rundfunkanstalten wie Deutschlandradio Kultur, Deutschlandfunk und Deutsche Welle. Ebenso kommentierte er für den BBC World Service sowie RTVi, für Radio Liberty und N24 und veröffentlichte Gastbeiträge unter anderem für den Tagesspiegel, die Süddeutsche Zeitung sowie für Die Welt, die Financial Times Deutschland und das Handelsblatt.[5] Von September 2003 bis Februar 2006 war Lagodinsky Direktor des Berliner Büro des American Jewish Committee. Seit 2008 war Lagodinsky Präsidiumsmitglied der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.[6] Seit 2016 ist er Mitglied der Repräsentantenversammlung.[7]

Politik

Vorstellungsvideo von Sergey Lagodinsky der Heinrich-Böll-Stiftung/Green European Foundation

Seit 2001 war Lagodinsky Mitglied der SPD.[8] Er gründete den Arbeitskreis jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten und beteiligte sich am Bundesarbeitskreis der Integration und Migration beim Bundesvorstand der SPD.[9] Nach der Einstellung des Parteiordnungsverfahrens gegen Thilo Sarrazin beendete er 2011 seine Parteimitgliedschaft[10] und veröffentlichte einen Offenen Brief an die Generalsekretärin Andrea Nahles, in dem er seinen Austritt mit der Ängstlichkeit und Unentschlossenheit der Partei begründete.[11] Kurze Zeit später trat er Bündnis 90/Die Grünen bei.[12] Ab April 2012 leitete Lagodinsky das Referat Europäische Union / Nordamerika der Heinrich-Böll-Stiftung.[13]

Im November 2018 kandidierte Lagodinsky auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen für die Europawahlliste, die Delegierten nominierten ihn für den 12. Listenplatz.[14][15] Seine Partei gewann bei der Europawahl mit 20,5 Prozent der Stimmen 21 der 96 deutschen Mandate, sodass Lagodinsky direkt einzog. Er trat der Fraktion Die Grünen/EFA bei, für die Fraktion ist er Mitglied im Rechtsausschuss, zu dessen stellvertretendem Vorsitzenden er gewählt wurde. Des Weiteren ist er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten sowie im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres.[16]

Am 14. September 2020 übernahm er die Patenschaft für Maksim Snak, belarussischer Anwalt und politischer Gefangener.[17][18]

Publizistische Stellungnahmen und Kontroversen

Sergey Lagodinsky (2014)

Lagodinsky beteiligt sich seit Jahren an der Diskussion um Integration von Migranten[19] und schildert dabei auch autobiografische Einsichten zum Thema der Identität als jüdischer Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion.[20][21]

Sergey Lagodinsky stellte sich in der Diskussion um den Bau der Kölner Moschee gegen Ralph Giordano und setzte sich für den Bau repräsentativer muslimischer Gotteshäuser in Deutschland ein.[22] Er kritisierte scharf die Absetzung des Leiters des Zentrums für Türkeistudien Faruk Şen und sprach sich gegen eine Tabuisierung des Vergleichs von türkischen und jüdischen Diskriminierungserfahrungen aus.[23] In der Diskussion um die Vergleichbarkeit von Antisemitismus und Islamophobie vertritt er die Ansicht, dass vergleichende Analysen beider Phänomene von großem Nutzen sein können.[24]

Außenpolitisch hat Lagodinsky u. a. zu den Fragen des deutsch-israelischen Verhältnisses,[25] der transatlantischen Beziehungen[26] und zu EU-Fragen[27] Stellung bezogen. Im Jahre 2009 lieferte er sich eine kontroverse Auseinandersetzung mit Klaus Harpprecht auf den Seiten der Neuen Gesellschaft/Frankfurter Hefte zum Stellenwert der deutsch-israelischen Beziehungen.[28]

Im Jahre 2006 forderte Lagodinsky in der Süddeutschen Zeitung vom Zentralrat der Juden in Deutschland eine institutionelle Anerkennung der kulturellen und religiösen Vielfalt des gegenwärtigen jüdischen Lebens in Deutschland.[29] Nach der Lancierung der Information über Charlotte Knoblochs Rücktritt im Jahr 2010 bezeichnete er die Kampagne innerhalb des Zentralrates der Juden gegen die damalige Präsidentin als „würdelos“.[30]

Im Februar 2011 kam es zu einer offenen Auseinandersetzung zwischen Henryk M. Broder und Lagodinsky bezüglich der Erinnerungsarbeit zum Widerstand in der Rosenstraße. Broder warf Lagodinsky vor, durch seine Zusammenarbeit mit Irene Runge und Mario Offenberg, die Broder als DDR-Kollaborateure und „schäbige Trittbrettfahrer der Geschichte“ bezeichnete, das Ansinnen der Gedenkveranstaltung, Zivilcourage in totalitären Regimen zu ehren, zu konterkarieren.[31] Lagodinsky antwortete, für ihn stehe die Arbeit mit Menschen im Mittelpunkt, auch mit solchen, die in der Vergangenheit Fehler begangen hätten.[32] Auch Lagodinskys Plädoyer für eine Beteiligung Deutschlands an der Durban-Review-Konferenz 2009 in Genf, die von diversen westlichen Staaten boykottiert wurde,[33] führte zu einer weiteren Auseinandersetzung mit Broder.[34]

Lagodinsky warnte vor der Entwicklung Russlands zum totalitären Staat, darüber hinaus vor russischer Vereinnahmung durch wirtschaftliche Zusammenarbeit und westliche Naivität. In Russland gebe es anstelle eines positiven Gesellschaftsentwurfs nur „ideologischen Angriff“, also ständige „Ablehnung dessen, wofür der Westen steht“.[35]

In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 27. Dezember 2023 vertrat Lagodinsky die Ansicht, dass ein „EU-Nuklearschirm kein Tabu“ mehr sein dürfe und begründete die Notwendigkeit, darüber zumindest nachzudenken und zu debattieren, mit der möglichen Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten und der Eskalationsgefahr, die durch Russland seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine bestehe.[36]

Auszeichnungen

1998 wurde Lagodinsky mit dem Theodor-Fontane-Preis der Studienstiftung des deutschen Volkes „für seinen Einsatz in der deutsch-jüdischen Aussöhnung“ ausgezeichnet.[37][38]

Weblinks

Commons: Sergey Lagodinsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alphabetisches Verzeichnis aller Gewählten - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 27. Mai 2019.
  2. Übertritt für russischsprachige Zuwanderer - Konversion light? Abgerufen am 6. Dezember 2021.
  3. lagodinsky.de: VITA | lagodinsky.de. Abgerufen am 31. März 2020 (deutsch).
  4. Eugen El: "Ich wünsche ihm, dass er überlebt" Interview. In: Jüdische Allgemeine. Zentralrat der Juden in Deutschland, 18. Januar 2021, abgerufen am 18. Januar 2021.
  5. Jüdisches Museum Frankfurt: Sergey Lagodinsky: Curriculum Vitae (Memento vom 14. April 2016 im Internet Archive).
  6. Körber-Stiftung: Kurzbiographie (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive).
  7. Repräsentantenversammlung: Mitglieder. Jüdische Gemeinde zu Berlin, abgerufen am 21. Juni 2018.
  8. Sarrazin war ihm zu viel taz.de vom 27. April 2011
  9. SPD hat „grundlegende Werte verraten“ – Interview. Deutschlandradio Kultur, 28. April 2011
  10. „Betrübt und beschämt“ – ein trauriger Brief an Nahles, Süddeutsche Zeitung vom 26. April 2011
  11. Offener Brief – „Die Partei will sich Sarrazin nicht stellen“, Jüdische Allgemeine vom 27. April 2011
  12. Von der SPD zu den Grünen (Memento vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today). Süddeutsche.de, 8. Juni 2011.
  13. Sergey Lagodinsky auf der Homepage der Heinrich-Böll-Stiftung
  14. Grüne Europaliste. Abgerufen am 13. Juli 2019.
  15. dpa: Grüne empfehlen sich kämpferisch für Europa. Berliner Morgenpost, 10. November 2018, archiviert vom Original am 13. Juli 2019; (deutsch).
  16. Home | Sergey LAGODINSKY | Abgeordnete | Europäisches Parlament. Abgerufen am 13. Juli 2019.
  17. Three more German MPs take over prisoners’ godparenthood for Tatsiana Kaneuskaya, Maxim Znak and Akihiro Hayeuski-Hanada. Libereco – Partnership for Human Rights, 14. September 2020, abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch).
  18. Zur Situation der Jurist*innen in Belarus. Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, abgerufen am 22. Oktober 2021.
  19. Unser Uwe. Tagesspiegel, 10. August 2006
  20. Jüdischer Almanach – Identitäten. Suhrkamp Verlag, 2009, S. 45
  21. Unechte Juden, Echte Probleme. In: tachles – jüdisches Wochenmagazin, 2. Februar 2007
  22. Keine Angst von Minaretten. In: Welt am Sonntag
  23. Die Grenzen des Akzeptablen. taz.de
  24. Veröffentlicht in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Islamfeindschaft und ihr Kontext. Dokumentation der Konferenz „Feindbild Muslim – Feindbild Jude“. Metropol, Berlin 2009. S. 151. Rezension (PDF; 109 kB) von Armin Pfahl-Traughber in DÖW Mitteilungen, 191, S. 7 f.
  25. Israel – ein progressiver Traum. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, August 2008.
  26. Sergey Lagodinsky, Thorsten Benner: Vom Liliputaner zur Mittelmacht. (PDF; 35 kB) In: Handelsblatt, 11. Januar 2007, S. 8
  27. Von der Frage zur Antwort. (PDF; 102 kB) In: Financial Times Deutschland, 20. März 2007.
  28. Israel und die Deutschen. (PDF; 338 kB) In: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte, Juli/August 2009.
  29. Die Arroganz der Altvorderen. (PDF; 117 kB) In: Süddeutsche Zeitung, 10. Juni 2006
  30. Lagodinsky: Zentralrat hat sich würdelos verhalten. Interview auf Deutschlandradio Kultur, 8. Februar 2010
  31. Henryk M. Broder: „Sehr geehrter Genosse Lagodinsky“ Achse des Guten, 23. Februar 2011
  32. Arbeit mit Menschen. Achse des Guten, 24. Februar 2011
  33. Entgiften statt Torpedieren. In: Jüdische Allgemeine, 2. April 2009
  34. Henryk M. Broder: Kein Grund zur Dankbarkeit. Achse des Guten, 20. April 2009
  35. «Wir müssen verstehen, dass wir uns auf ein geopolitisches Spiel einlassen», NZZ, 16. Mai 2021
  36. Helene Bubrowski, Matthias Wyssuwa: Europas Verteidigung: Warum ein Nuklearschirm kein Tabu sein darf. In: FAZ.NET. 27. Dezember 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. Dezember 2023]).
  37. „Studienstiftung des deutschen Volkes vergab Theodor-Fontane-Preis“ (Memento vom 13. Juli 2012 im Internet Archive). Meldung des Informationsdienst Wissenschaft, 30. November 1998.
  38. Global Public Policy Institute (GPPi): Sergey Lagodinsky, fellow (Memento vom 29. April 2011 im Internet Archive) (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sergey Lagodinsky in the European Parliament.jpg
Autor/Urheber: Tom Athenstaedt, Lizenz: CC BY 4.0
This is a photo of Dr Sergey Lagodinsky, MEP, a German politician from the party Bündnis 90/Die Grünen, standing in the Altierro Spinelli (ASP) building of the European Parliament in Brussels, looking into the camera. Photo taken in 2021.
Sergey Lagodinsky - GEF - The EP Goes Green.webm
Autor/Urheber: Green European Foundation & Heinrich-Böll-Stiftung European Union, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Germany Greens/EFA MEP Sergey Lagodinsky
Sergey Lagodinsky 2014.jpg
Autor/Urheber: Heinrich-Böll-Stiftung, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sergey Lagodinsky (Jewish Community in Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung)