Sengebergtunnel

Sengebergtunnel
Sengebergtunnel
Das Südportal des Tunnels mit vorgelagerter Talbrücke Heidelbach
Länge2.807 mdep1
Anzahl der Röhren1
Bau
BauherrDeutsche Bundesbahn
Betrieb
BetreiberDB Netz
Lage
Sengebergtunnel (Hessen)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de
Koordinaten
Portal 151° 3′ 37,4″ N, 9° 34′ 47,9″ O
Portal 251° 2′ 9,1″ N, 9° 34′ 22,9″ O

Der Sengebergtunnel ist ein 2.807 m langer Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg.

Er ist, neben dem Mühlberg- und dem Einmalbergtunnel einer von drei Tunneln der Strecke, der eine Feste Fahrbahn (hier: Bauart Rheda-Sengeberg) erhielt.

Verlauf

Das Bauwerk liegt zwischen den Streckenkilometern 175,348 und 178,175.[1] Die Gradiente steigt dabei durchgehend nach Süden an.[2]

Die laut Verzeichnis der örtlich zulässigen Geschwindigkeiten (VzG) zulässige Geschwindigkeit im Bereich des Bauwerks liegt bei 280 km/h.[3] Aufgrund von Restriktionen durch das Tunnelbegegnungsverbot sind tatsächlich nur 250 km/h zugelassen.

Nördlich schließt sich die Fuldatalbrücke Morschen an den Tunnel an, südlich die Heidelbachtalbrücke.[2]

Geschichte

Planung

In der Planungs- und Bauphase lag der Tunnel im Planungsabschnitt 14 im Mittelabschnitt der Strecke.[2]

1984 war das Bauwerk mit einer Länge von 2840 m geplant und wurde mit 63,1 Millionen DM kalkuliert.[4]

Bau

Mit dem Bau wurde die Arbeitsgemeinschaft Sengebergtunnel beauftragt, bestehend aus den Unternehmen Thyssen Schachtbau, Ostu und Stenin Bauunternehmung.

Die Bauarbeiten begannen im Dezember 1983.[4] Der Tunnel wurde am 9. Mai 1984 angeschlagen. Etwa 100 geladene Gäste wohnten der Anschlagsfeier bei, darunter auch Verkehrsminister Werner Dollinger und Bahnchef Reiner Gohlke. Als Tunnelpatin fungierte Herta Dollinger, die Ehefrau des damaligen Bundesverkehrsministers Dollinger. In der Bauphase trug das Bauwerk daher auch den Namen Herta-Tunnel.

Bei etwa fünf Abschlägen pro Tag wurden täglich vier bis sechs Meter durch den Buntsandstein vorgetrieben.[5]

Der Durchschlag erfolgte am 7. November 1985.

Weblinks

Commons: Sengebergtunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Streckensanierung Strecke 1733 SFS Kassel - Fulda (Ra 3b). (ZIP/PDF) PG Planung SFS Kassel-Würzburg, 30. Juli 2021, archiviert vom Original am 6. Januar 2022; abgerufen am 6. Januar 2022 (Datei RA3b.pdf Übersichtsskizze_Ra3b.pdf in ZIP-Datei).
  2. a b c Bundesbahndirektion Frankfurt (M), Projektgruppe NBS Frankfurt am Main der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Neubaustrecken Hannover-Würzburg von Kassel bis Fulda, Köln - Rhein / Main im Direktionsbereich. Faltblatt mit 12 Seiten (10×21 cm), Frankfurt am Main, ohne Jahr (ca. 1984)
  3. Baubeschreibung / Vorbemerkungen mit allgemeinen und technischen Angaben: SFS 1733 RA3b Oberbau Kassel-Fulda. (ZIP/PDF) DB Netz, 8. September 2021, S. 7 f., archiviert vom Original am 6. Januar 2022; abgerufen am 6. Januar 2022 (Datei Spezifische_Baubeschreibung_Oberbau_SFS1733\ RA3b.pdf in ZIP-Datei).
  4. a b Walter Engels: Der Mittelabschnitt der Neubaustrecke Hannover–Würzburg. In: Die Bundesbahn. Band 60, Nr. 5, 1984, ISSN 0007-5876, S. 401–410.
  5. „Mit Tempo 250 in ein neues Zeitalter“. In: Der Spiegel. Nr. 43, 1984, S. 69–85 (online).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Heidelbach-Talbrücke.jpg

Die Heidelbachtalbrücke mit Blick Richtung Norden. Im Hintergrund ist das Südportal des Sengebergtunnels zu erkennen. Im Rücken des Fotografen liegt der Betriebsbahnhof Licherode.