Mana (Computerspielreihe)

Mana
Originaltitel聖剣伝説
TranskriptionSeiken Densetsu
EntwicklerJapanJapan Square (früher)
JapanJapan Square Enix (heute)
PublisherJapanJapan Square (früher)
JapanJapan Square Enix (heute)
Leitende EntwicklerKoichi Ishii
PlattformGame Boy, Game Boy Advance, Nintendo DS, PlayStation, PlayStation 2, Super Nintendo Entertainment System, iOS, Android, PlayStation Vita, Nintendo Switch
GenreAction-Rollenspiel
Action-Adventure
Taktik-Rollenspiel
Spiele
(erster Teil, 1991)
Mystic Quest
(letzter Teil, 2024)
Visions of Mana

Mana, auch bekannt als Seiken Densetsu (jap.聖剣伝説, dt. Die Legende des Heiligen Schwertes), ist eine japanische Action-Rollenspiel-Serie von Square, erschaffen von Koichi Ishii.

Ähnlich der Final-Fantasy-Reihe gibt es keine durchgehende, spielübergreifende Handlung, dennoch gibt es in den Spielen mehrere wiederkehrende Elemente, wie den Weltenbaum, das damit verbundene heilige Schwert und den Kampf gegen ein dunkles Imperium, das versucht dessen Macht an sich zu reißen.

Neben zahlreichen Spielen sind bisher auch eine fünfteilige Manga-Reihe, ein Roman und eine zwölfteilige Anime-Serie erschienen.

Chronologie

Folgende Videospiele erschienen innerhalb der Seiken-Densetsu-Reihe:

NameOriginaltitelPlattformErstveröffentlichungAnmerkung
Mystic QuestSeiken Densetsu ~Final Fantasy Gaiden~Game Boy1991
Secret of ManaSeiken Densetsu 2Super Nintendo1993
Trials of ManaSeiken Densetsu 3Super Nintendo1995
Legend of ManaSeiken Densetsu LEGEND of MANAPlayStation1999
Sword of ManaShin'yaku Seiken DensetsuGame Boy Advance2003Remake von Mystic Quest (1991)
Children of ManaSeiken Densetsu DS CHILDREN of MANANintendo DS2006
Friends of ManaSeiken Densetsu FRIENDS of MANAMobiltelefon2006nur in Japan erschienen
Dawn of ManaSeiken Densetsu 4PlayStation 22006nur in Japan und den USA erschienen
Heroes of ManaSeiken Densetsu HEROES of MANANintendo DS2007
Circle of ManaSeiken Densetsu CIRCLE of MANAAndroid und iOS2013nur in Japan erschienen
Rise of ManaSeiken Densetsu RISE of MANAAndroid, iOS und PlayStation Vita2014nur in Japan erschienen
Adventures of ManaSeiken Densetsu ~Final Fantasy Gaiden~Android, iOS und PlayStation Vita20163D-Remake von Mystic Quest (1991)
Secret of ManaSeiken Densetsu 2Microsoft Windows, PlayStation 4 und PlayStation Vita20183D-Remake von Secret of Mana (1993)
Collection of ManaSeiken Densetsu COLLECTIONNintendo Switch2019Spielesammlung bestehend aus den Originalversionen von Mystic Quest, Secret of Mana und Trials of Mana
Trials of ManaSeiken Densetsu TRIALS of MANAMicrosoft Windows, Nintendo Switch, PlayStation 4, Android und iOS20203D-Remake von Trials of Mana (1995)
Legend of ManaSeiken Densetsu LEGEND of MANAMicrosoft Windows, Nintendo Switch, PlayStation 4, Android und iOS2021HD-Remaster von Legend of Mana (1999)
Echoes of ManaSeiken Densetsu ECHOES of MANAAndroid und iOS2022Der Online-Service wurde im Mai 2023 eingestellt[1]
Visions of ManaSeiken Densetsu VISIONS of MANAMicrosoft Windows, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox Series X/S2024

Vorgeschichte

Im Jahr 1987 kündigte Square in Japan ein Rollenspiel mit dem Titel Seiken Densetsu an. Es sollte auf fünf Datenträgern für das Famicom Disk System erscheinen, wurde aber aufgrund der sinkenden Popularität der Plattform und finanziellen Gründen eingestellt; stattdessen wurde das erste Final-Fantasy-Spiel veröffentlicht.

Mystic Quest

Die erste Veröffentlichung unter dem Namen Seiken Densetsu: Final Fantasy Gaiden (聖剣伝説 ~ファイナルファンタシー外伝~) erschien 1991 für den Game Boy. In den Vereinigten Staaten erhielt es den Titel Final Fantasy Adventure und erschien einige Monate vor der US-amerikanischen Veröffentlichung von Final Fantasy II. In Europa wurde das Spiel Mystic Quest genannt.

Remake

Im Februar 2016 ist unter dem Titel Adventures of Mana ein 3D-Remake für iOS, Android und Playstation Vita erschienen.

Secret of Mana

Seiken Densetsu 2 (聖剣伝説2) wurde 1993 für das SNES veröffentlicht. Außerhalb von Japan wurde es als Secret of Mana vertrieben. Mithilfe des Multitap-Zubehörs können bis zu drei Spieler gleichzeitig spielen. Das Spiel wurde 2008 für die Virtual Console der Wii-Plattform wiederveröffentlicht.

Die Rahmenhandlung versetzt den Spieler in die Rolle eines jungen Mannes (in der iOS-Fassung Randi genannt),[2] der aus Neugier das Siegel des Manaschwertes bricht und es so dunklen Kräften ermöglicht, auf die Erde zu gelangen. Als auserwählter Schwertträger ist er nun gezwungen, die alte Ordnung wiederherzustellen. Im weiteren Verlauf trifft er auf eine junge Frau namens Primm[2] und Elfe Popoi[2] (in den deutschen Sprachfassungen ein Koboldmädchen), denen die Manakraft Zauberkräfte verleiht. Das Trio begibt sich auf eine Reise, um das Imperium daran zu hindern, die Manafestung zu reaktivieren um die Manakraft und somit die Welt zu unterwerfen.[3][4][5]

Remake

Am 15. Februar 2018 wurde ein 3D-Remake für die PlayStation 4 und Steam (PC) veröffentlicht, das neben einer verbesserten Grafik auch eine englische und japanische Sprachausgabe enthält.

Trials of Mana

Trials of Mana erschien zunächst als Seiken Densetsu 3 (聖剣伝説3) 1995 für das Super Famicom exklusiv in Japan. Seit 1999 veröffentlichten Fans, u. a. unter dem Titel „Secret of Mana 2“, inoffizielle Übersetzungen des Spiels.

Am 1. Juni 2017 wurde Trials of Mana im Rahmen der Collection of Mana in Japan auch für Nintendo Switch veröffentlicht. Mit Erscheinen der Collection of Mana in Amerika und Europa am 11. Juni 2019 fand der dritte Teil der Mana-Reihe offiziell den Weg in den Westen.

Remake

Im April 2020 wurde ein 3D-Remake von Trials of Mana PC, PlayStation 4 und Switch veröffentlicht.

Legend of Mana

Legend of Mana
Originaltitel聖剣伝説 LEGEND of MANA
TranskriptionSeiken Densetsu: Legend of Mana
EntwicklerSquare No. 2 Development Division
PublisherSquare (Japan)
Square Electronic Arts, L.L.C. (USA)
VeröffentlichungJapanJapan 15. Juli 1999
Nordamerika 6. Juni 2000
PlattformPlayStation
GenreAction-Rollenspiel, Dungeon Crawler
SpielmodusEinzelspieler, Mehrspieler
bis zu zwei Spieler
SteuerungGamepad
MediumCD-ROM
SpracheJapanisch bzw. Englisch
InformationMemory Card 2 Blöcke
Analog Controller
Vibration
ESRB-Alterseinstufung: T

Legend of Mana wurde erstmals am 15. Juli in Japan unter dem Titel Seiken Densetsu: Legend of Mana für die PlayStation veröffentlicht. In Nordamerika erschien das Spiel am 7. Juni 2000. In Europa wurde das Spiel zunächst nicht veröffentlicht.

Spielprinzip

Der Spieler kann zwischen einem männlichen und einem weiblichen Charakter auswählen. Anders als bei den Vorgängern spielt Legend of Mana nicht mehr in einer vorgegebenen, zusammenhängenden Spielwelt. Die Welt von Fa'Diel besteht zunächst aus einer freien Landkarte, im Laufe des Spiels kann man Artefakte finden und dort ablegen, damit entstehen neue Orte, an denen Aufgaben zu erfüllen oder Monster zu besiegen sind.

Rezeption

Obwohl das Spiel mit einer deutlich besseren Grafik als seine Vorgänger aufwarten konnte, gelang es ihm in den Augen vieler Fans nicht, Seiken Densetsu 2 und 3 zu übertreffen. Viele Fans kritisierten den eingeschränkten Multiplayermodus, da man nun nur noch einen Hauptcharakter hatte und der zweite Spieler nur die verschiedenen wechselnden NPCs mit festem Equipment steuern konnte. Auch die in Events aufgegliederten drei Handlungsstränge waren nicht nach jedermanns Geschmack. Zu begründen ist der deutliche Unterschied zu anderen Seiken-Densetsu-Teilen dadurch, dass Legend of Mana lediglich ein Spin-off von Seiken Densetsu ist.

Remake

Im Juni 2021 wurde die „HD-Remaster-Version“ von Legend of Mana weltweit veröffentlicht.

Sword of Mana

Sword of Mana
Originaltitel新約聖剣伝説
TranskriptionShin’yaku Seiken Densetsu
EntwicklerBrownie Brown
Square Enix No 8 Development Division
PublisherSquare Enix
Nintendo of Europe
VeröffentlichungJapanJapan 29. August 2003
Nordamerika 1. Dezember 2003
Europa 18. März 2004
PlattformGame Boy Advance
GenreAction-Rollenspiel
SpielmodusEinzelspieler
SteuerungGamepad
Medium64-Mbit-Steckmodul
SpracheJapanisch
Englisch
Deutsch, Französisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts­bewertungGewalt
InformationESRB-Alterseinstufung: E

Shin’yaku Seiken Densetsu (Shin’yaku, dt. Neues Testament) ist ein Remake des originalen Seiken Densetsus von 1991, welches damals für den Game Boy erschienen ist. In der Neuauflage wurden alle Final-Fantasy-Elemente aus dem Spielverlauf entfernt.

Zum Verkaufsstart in Japan wurde auch eine spezielle Shin’yaku Seiken Densetsu Game Boy Advance SPMANA BLUE EDITION (japanisch 新約 聖剣伝説 ゲームボーイアドバンスSPMANA BLUE EDITION) vertrieben, welche mittlerweile allerdings völlig vergriffen ist.

Man erlebt die stark ausgebauten Geschichten aus zwei verschiedenen Perspektiven: zum einen aus der Sicht des männlichen Hauptcharakters, zum anderen aus der Sicht des weiblichen Hauptcharakters. Dadurch kommen bei dem Mann einige Dialoge oder Passagen vor, welche aber dann nicht bei der Frau dabei sind und umgekehrt.

Es gibt mehrere Waffenarten, die gegen bestimmte Monster sehr effektiv sind: Schwert (besitzt nur der männliche Protagonist als anwählbare Waffe), Stab (besitzt nur der weibliche Protagonist als anwählbare Waffe), Bogen, Axt, Klaue, Kette, Sichel, Lanze und Flegel. Je nach gewählter Waffe ist auch die Bewegung des Angriffzaubers anders.

Wie schon in Mystic Quest wird der Spieler von wechselnden Partnern begleitet. Neben dem Helden und der Heldin gibt es noch den Gemma-Ritter Bogard, Willi, ein Freund der beiden Helden, den Barden Lester (im Spiel wird er als Minnesänger bezeichnet), seine Schwester Amanda und der Zwerg Watts. Bestimmte Werte können bei einem Level-Up erhöht werden, wobei man in Sword of Mana bestimmen kann, wann man die Werte erhöhen will. Anders als im Original sind die Elementargeister Illumi (Licht), Umbra (Dunkelheit), Vesuvio (Feuer), Aquaria (Wasser), Luna (Mond), Orka (Luft), Palmaria (Holz) und Gaius (Erde) dabei.

Eine Neuerung, welche aus Trials of Mana (Seiken Densetsu 3) übernommen wurde, war der Wechsel zwischen Tag und Nacht. Dies geschieht durch den Wechsel des Bildschirms in der Overworld, nicht in Städten. Bei manchen Stellen im Spiel ist es wichtig, diese bei Tag oder bei Nacht zu besuchen, um voranzukommen.

Children of Mana

Children of Mana
Originaltitel聖剣伝説DS CHILDREN of MANA
TranskriptionSeiken Densetsu DS Children of Mana
EntwicklerSquare Enix
PublisherSquare Enix
Nintendo of Europe
VeröffentlichungJapanJapan 2. März 2006
Nordamerika 30. Oktober 2006
AustralienAustralien 7. Dezember 2006
Europa 12. Januar 2007
PlattformNintendo DS
GenreAction-Rollenspiel, Dungeon Crawler
SpielmodusEinzelspieler, Mehrspieler
bis zu 4 Spieler
SteuerungGamepad
MediumNintendo-DS-Steckmodul
SpracheJapanisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts­bewertungSchimpfwörter

Children of Mana ist der erste Ableger der Serie für den Nintendo DS.[6]

Das Spiel ist am 2. März 2006 in Japan erschienen.[7] In Europa erschien das Spiel am 12. Januar 2007.[6]

Handlung

Die Handlung des Spiels selbst findet etwa zehn Jahre nach den Geschehnissen von Trials of Mana statt.[8]

Spielprinzip

Wie im Vorgänger kann der Spieler aus mehreren verschiedenen Spielfiguren (diesmal vier) wählen. Der Spieler selbst unternimmt seine Reisen allerdings nicht mehr direkt auf dem Fußweg, sondern besucht auf seiner Reise nur noch verschiedene Dungeons, durch die er sich durchkämpfen muss.[8] Diese Dungeons sind in Zonen unterteilt. Nach jeweils 4 Zonen gibt es die Möglichkeit, das Spiel zu speichern.[9]

Dawn of Mana

Dawn of Mana
Originaltitel聖剣伝説4
TranskriptionSeiken Densetsu 4
EntwicklerSquare Enix No 8 Development Division
Havok Physics [Programmierung]
Orbital Link [Animation]
PublisherSquare Enix
VeröffentlichungJapanJapan 21. Dezember 2006
Nordamerika 24. Mai 2007
PlattformPlayStation 2
Spiel-EngineHavok Physikengine
GenreAction-Adventure, Action-Rollenspiel
ThematikFantasy
SpielmodusEinzelspieler
SteuerungDualShock 2
MediumDVD-ROM
SpracheJapanisch
Englisch

Seiken Densetsu 4 ist ein Spiel der Seiken-Densetsu-Reihe und Teil des sogenannten „World of Mana“-Sammelwerkes (welches aus mehreren Spielen, die auf der Seiken-Densetsu-Reihe basieren, besteht). Es wurde für die Sony PlayStation 2 entwickelt und ist der erste Teil der Serie, der gänzlich dreidimensionale Grafik verwendet. Die Erstveröffentlichung war in Japan am 21. Dezember 2006. In Nordamerika erschien das Spiel unter dem Titel „Dawn of Mana“ am 22. Mai 2007.

In diesem Spiel erfahren wir den Ursprung der bösen Manamaid Anise und dass diese selbst nur eine willenlose Marionette des Dämons „Dark Lich“ geworden ist, der in fast jedem Spiel der Serie in Erscheinung tritt und somit das ultimative Böse in der Mana-Welt verkörpert.

Heroes of Mana

Heroes of Mana
Originaltitel聖剣伝説 HEROES of MANA
TranskriptionSeiken Densetsu Heroes of Mana
EntwicklerBrownie Brown
PublisherSquare Enix
Koch Media
VeröffentlichungJapanJapan 8. März 2007
Nordamerika 14. August 2007
Europa 14. September 2007
PlattformNintendo DS
GenreRollenspiel / Echtzeit-Strategiespiel
ThematikFantasy
SpielmodusEinzelspieler, Mehrspieler
SteuerungGamepad und Touchscreen
MediumNintendo-DS-Steckmodul
SpracheJapanisch
Englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts­bewertungGewalt, Schimpfwörter

Heroes of Mana erschien am 12. September 2007 in Deutschland und ist der erste Versuch Square Enix’, die Manawelt als Echtzeit-Strategiespiel darzustellen.

Handlung

Die Geschichte spielt etwa 20 Jahre vor Seiken Densetsu 3 und stellt ein Prequel dar. In der Geschichte geht es um Roget, einen Soldaten aus Pedda ohne Gedächtnis an seine Kindheit, und seine Crew der Nighthawk. Im Verlauf der Geschichte decken sie die „Operation Psi“ auf, mit der der König von Pedda die Welt erobern will. So reist Roget mit seiner Einheit um die Welt, um die einzelnen Reiche vor der Gefahr zu warnen, wobei sich nach und nach weitere Charaktere der Crew, wie Loki, welcher auch in Seiken Densetsu 3 auftritt, anschließen.

Schließlich stellt sich heraus, dass Roget der Zwillingsbruder des Mirage-Bischofs ist, welcher der Drahtzieher der Operation Psi ist. Dieser will Anise, eine dem Bösen verfallenen Manamaid, wieder auferstehen lassen, was ihm auch letztendlich gelingt, jedoch wird dabei Pedda komplett zerstört. Am Ende besiegt Roget seinen Bruder und Anise mit dem Manaschwert. Aber die dunkle Manamaid schwört Rache.

Spielprinzip

Gebäude lassen sich nur an Bord des Flugschiffs Nighthawk bauen, mit dem sich klassische Monster der Reihe, wie zum Beispiel ein Pogopuschel, beschwören und lenken; dabei sind auch die Benevodons, bis auf Zable Far, aus Seiken Densetsu 3 beschwörbar.

Manga

Im Jahre 2000 verfasste Shiro Amano einen Manga namens Legend of Mana, welcher innerhalb von 5 Bänden in Japan erschien. Der Manga befasst sich inhaltlich auch mit der Thematik der Seiken-Densetsu-Reihe. 2003 veröffentlichte der deutsche Manga-Verlag Egmont Manga & Anime Legend of Mana in Deutschland.

Legend of Mana: The Teardrop Crystal

Im Juni 2021 wurde von Square Enix zum 30. Jubiläum der Mana-Serie eine Anime-Serie angekündigt und ab Oktober 2022 auf Crunchyroll veröffentlicht.

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher TitelOriginal­titelErstaus­strahlung JapanDeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (D)
11Lapislazuli (Erster Teil)Lapis Lazuli (Part 1)7. Okt. 20227. Okt. 2022
22Lapislazuli (Letzter Teil)Lapis Lazuli (Part 2)14. Okt. 202214. Okt. 2022
33Der RubinRuby21. Okt. 202221. Okt. 2022
44Der SaphirSapphire28. Okt. 202228. Okt. 2022
55Die weiße PerleWhite Pearl4. Nov. 20224. Nov. 2022
66Der SmaragdEsmeralda11. Nov. 202211. Nov. 2022
77Der DiamantDiamond18. Nov. 202218. Nov. 2022
88Die schwarze PerleBlackpearl26. Nov. 202226. Nov. 2022
99AlexandriteAlexandrite2. Dez. 20222. Dez. 2022
1010Der FluoritFluorite9. Dez. 20229. Dez. 2022
1111Der Tear Stone (Erster Teil)Teardrop Crystal (Part 1)16. Dez. 202216. Dez. 2022
1212Der Tear Stone (Letzter Teil)Teardrop Crystal (Part 2)23. Dez. 202223. Dez. 2022

Wiederkehrende Elemente

Neben dem Schwert und dem Manabaum tauchen bestimmte Elemente in jedem Teil der Serie auf.

  • Eine Kreaturenart namens Rabi (ラビ), abgeleitet von rabbit (englisch Hase), im Amerikanischen Rabite – ein Wortspiel mit rabbit und bite (englisch beißen, Biss) – und in der deutschen Fassung „Pogopuschel“ genannt, stellt meistens den schwächsten Gegner des Spiels dar.
  • Kanonen sind außerdem ein beliebtes Transportmittel.
  • In allen Teilen finden sich Angehörige namens Nikīta (ニキータ) einer anthropomorphen Händler-Katzen-Gilde. In der englischen Version tragen sie den Namen Neko (von Japanisch ‚Katze‘, obwohl die japanische Fassung Nikīta verwendet) oder Nikita, in der deutschsprachigen Version „Raffi“ oder „Wucherkater“.

Quellen

  • Die Reihe Seiken Densetsu bei MobyGames (englisch, aufgerufen am 6. November 2008)
  • 1up.com: Kolumne zu den ersten drei Seiken-Densetsu-Spielen (englisch, aufgerufen am 6. November 2008)
Commons: Mana – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Mitteilung über die Beendigung des Service. sqex-bridge.jp, 13. Februar 2023, abgerufen am 5. Februar 2025.
  2. a b c Secret of Mana. Abgerufen am 19. Dezember 2017 (englisch).
  3. meanmachinesmag.co.uk: Spielkritik (englisch, aufgerufen am 17. November 2008)
  4. Spielkritik. In: ign.com. Abgerufen am 17. November 2008 (englisch).
  5. thunderboltgames.com (Memento vom 14. Dezember 2005 im Internet Archive): Spielkritik vom 27. Mai 2005 (englisch, aufgerufen am 6. Dezember 2015)
  6. a b www.rebell.at (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) Children of Mana „Im Zeichen des Manabaums“ (Vorschau)
  7. DS CHILDREN of MANA. Nintendo, 2006, abgerufen am 5. Februar 2025.
  8. a b www.rebell.at (Memento vom 22. Februar 2007 im Internet Archive) Children of Mana „Manaschwert! Ach nein, lass' stecken …“ (Test)
  9. gamigo.de (Memento vom 23. Februar 2007 im Internet Archive): Spielkritik zu Children of Mana vom 10. Januar 2007 (aufgerufen am 6. Oktober 2012)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
PEGI 7.svg
PEGI-Logo für ab 7 Jahren freigebene Spiele
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Sword of mana logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Videospiels Sword of Mana

USK0 neu2.svg
Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
Children of Mana Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

USK6 neu2.svg
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 6 Jahren gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 6)
Seiken densetsu 4 logo.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
PEGI 12.svg
PEGI-Logo für ab 12 Jahren freigebene Spiele