Seguros Bolívar Open Medellín 2012

Seguros Bolívar Open 2012
Datum29.10.2012 – 4.11.2012
Auflage9
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Challenger Tour
AustragungsortMedellín
Kolumbien Kolumbien
Turniernummer252
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Dominikanische Republik Víctor Estrella
Vorjahressieger (Doppel)Chile Paul Capdeville
Chile Nicolás Massú
Sieger (Einzel)Italien Paolo Lorenzi
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Deutschland Simon Stadler
TurnierdirektorJhan Fontalvo
Turnier-SupervisorJorge Mandl
Letzte direkte AnnahmePeru Duilio Beretta (406)
Stand: 24. November 2012

Die Seguros Bolívar Open 2012 waren ein Tennisturnier, das vom 29. Oktober bis 4. November 2012 in Medellín stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Leonardo MayerFinale
02.Italien Paolo LorenziSieg
03.Spanien Rubén Ramírez HidalgoAchtelfinale
04.Argentinien Martín Alund 1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Brasilien João SouzaViertelfinale

06.Portugal Frederico GilViertelfinale

07.Vereinigte Staaten Wayne OdesnikViertelfinale

08.Chile Jorge Aguilar1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien L. Mayer67 
QPhilippinen R. Gonzales264 1Argentinien L. Mayer7647
 Argentinien R. Olivo76  Argentinien R. Olivo64762
WCKolumbien F. Escobar6112 1Argentinien L. Mayer6637
 Portugal P. Sousa32 5Brasilien J. Souza4764
 Brasilien A. Ghem66  Brasilien A. Ghem44 
 Brasilien M. Demoliner30r5Brasilien J. Souza66 
5Brasilien J. Souza61 1Argentinien L. Mayer467
3Spanien R. Ramírez Hidalgo67 WCKolumbien J. S. Cabal6162
WCKolumbien M. Quintero463 3Spanien R. Ramírez Hidalgo42 
 Ecuador J. C. Campozano463 Kolumbien N. Barrientos66 
 Kolumbien N. Barrientos636 Kolumbien N. Barrientos6463 
WCKolumbien J. S. Cabal76 WCKolumbien J. S. Cabal77 
 Vereinigte Staaten D. Zivkovic623 WCKolumbien J. S. Cabal66 
 Brasilien J. Silva576 Brasilien J. Silva44 
8Chile J. Aguilar76131Argentinien L. Mayer6574
7Vereinigte Staaten W. Odesnik66 2Italien P. Lorenzi7646
WCVereinigte Staaten K. Kim32 7Vereinigte Staaten W. Odesnik66 
 Vereinigte Staaten A. El Mihdawy12  Russland A. Lobkow32 
 Russland A. Lobkow66 7Vereinigte Staaten W. Odesnik464 
 Moldau Republik R. Borvanov634 Brasilien F. de Paula67 
 Brasilien F. de Paula366 Brasilien F. de Paula76 
 Kolumbien C. Salamanca76  Kolumbien C. Salamanca693 
4Argentinien M. Alund51  Brasilien F. de Paula35 
6Portugal F. Gil66 2Italien P. Lorenzi67 
QArgentinien M. Ríos Benítez42 6Portugal F. Gil367
QKolumbien S. Zornosa31 QAustralien C. Letcher635
QAustralien C. Letcher66 6Portugal F. Gil633
 Kolumbien A. González76 2Italien P. Lorenzi366
 Peru D. Beretta622  Kolumbien A. González653 
 Argentinien M. Trungelliti51 2Italien P. Lorenzi76 
2Italien P. Lorenzi76 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Deutschland Simon Stadler
Sieg
02.Brasilien Marcelo Demoliner
Brasilien João Souza
Rückzug
03.Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Viertelfinale
04.Argentinien Martín Alund
Peru Duilio Beretta
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
66 
WCArgentinien L. Mayer
Argentinien M. Ríos Benítez
01 1Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
76 
 Chile J. Aguilar
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
66  Chile J. Aguilar
Vereinigte Staaten D. Zivkovic
632 
 Ecuador J. C. Campozano
Kolumbien C. Salamanca
41 1Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
46[11]
3Kolumbien J. S. Cabal
Spanien R. Ramírez Hidalgo
66  Portugal F. Gil
Portugal P. Sousa
64[9]
WCKolumbien F. Franco
Kolumbien M. Ortiga
33 3Kolumbien J. S. Cabal
Spanien R. Ramírez Hidalgo
44 
WCVereinigte Staaten S. Barnett
Vereinigte Staaten K. Kim
23  Portugal F. Gil
Portugal P. Sousa
66 
 Portugal F. Gil
Portugal P. Sousa
66 1Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
66 
 Philippinen R. Gonzales
Australien C. Letcher
23  Argentinien R. Olivo
Argentinien M. Trungelliti
44 
 Argentinien R. Olivo
Argentinien M. Trungelliti
66  Argentinien R. Olivo
Argentinien M. Trungelliti
66 
 Kolumbien N. Barrientos
Kolumbien M. Quintero
24 4Argentinien M. Alund
Peru D. Beretta
13 
4Argentinien M. Alund
Peru D. Beretta
66  Argentinien R. Olivo
Argentinien M. Trungelliti
63[10]
 Brasilien F. de Paula
Brasilien A. Ghem
47[8] Moldau Republik R. Borvanov
Vereinigte Staaten A. El Mihdawy
46[7]
 Moldau Republik R. Borvanov
Vereinigte Staaten A. El Mihdawy
668[10] Moldau Republik R. Borvanov
Vereinigte Staaten A. El Mihdawy
647[10]
 Kolumbien A. González
Kolumbien S. Serrano
66  Kolumbien A. González
Kolumbien S. Serrano
765[3]
ALTItalien E. Becuzzi
Italien P. Lorenzi
32 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.