Seenotrettungsstation Freest

Seenotrettungsstation Freest
LandDeutschland Deutschland
StationsgebäudeFischereihafen, Nordmole
17440 Freest (MV)
Stationsgründung1990
TrägerDeutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Seenotretter13 Freiwillige
VormannHenry Schönrock
nächste SK-StationGreifswalder Oie DGzRS
Rettungseinheit
SchiffstypSeenotrettungsboot
SchiffsnameHEINZ ORTH
Schiffsklasse9,5-Meter-Klasse
Besatzung3 Personen
RufzeichenDD4654
Liegeplatzvor Stationsgebäude
auf Station seitOktober 1999
vorige StationNeubau
Stand @ 2020

Die Seenotrettungsstation Freest ist ein Ostsee-Stützpunkt von freiwilligen Helfern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Mecklenburg-Vorpommern. Bei einem Seenotfall wird kurzfristig das Seenotrettungsboot (SRB) im kleinen Fischereihafen von Freest besetzt. Im Regelfall erfolgt die Alarmierung durch die Zentrale der DGzRS in Bremen, wo die Seenotleitung Bremen (MRCC Bremen) ständig alle Alarmierungswege für die Seenotrettung überwacht.

Revier und Zusammenarbeit

Das Revier der Seenotretter ist der Greifswalder Bodden zwischen Greifswald und der Insel Usedom. Das alte Fischerdorf Freest liegt direkt an der Mündung des Peenestroms, der zum Hafen von Wolgast und weiter ins Achterwasser führt. Durch diese Verbindung sind regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe, Ausflugsschiffe und Sportboote unterwegs. Größere Schiffe steuern die Peene-Werft in Wolgast an, die auch von der DGzRS-Boote für Revisionsarbeiten beauftragt wird. Der Hafen von Freest wird noch stark von der Küstenfischerei genutzt. Daneben starten hier Ausflugsfahrten mit Kuttern und Fahrgastschiffen zu den Inseln Ruden und Greifswalder Oie. Die Wind- und Seegangsverhältnisse bedingen regelmäßig Einsätze der Retter für Wassersportler.[1]

Bei größeren Einsätzen erfolgt gegenseitige Hilfe und Unterstützung durch die Nachbarstationen:

Aktuelle Rettungseinheit

Die aktuell in Freest liegende HEINZ ORTH ist ein SRB der ersten Serie der aktuellen Bauform mit 9,5 Meter Länge, das 1999 als Neubau zur Station kam. Die bisher seit der Stationsgründung 1990 in Freest stationierten Boote enthält die folgende Tabelle.

Stationierungen von Rettungseinheiten

Stationierung von Seenotrettungsbooten
ZeitraumSchiffsnameReg.-Nr.Länge
oder Klasse
Anz. Motoren
ges. Leistung
Geschw.vorige StationVerlegung nach
oder Verbleib
1990 → 1992MÖWENORT (I)KRST 167-m-Klasse (1971)1 → 54 PS10,0 knvon Puttgardenausgemustert
1992 → 1993MÖWENORT (II)KRST 117-m-Klasse (1971)1 → 54 PS10,0 knvon Ueckermündeausgemustert
1993 → 1994MÖWENORT (III)KRST 227-m-Klasse (1971)1 → 54 PS10,0 knvon Juistausgemustert
1994 → 1996MÖWENORT (IV)KRST 217-m-Klasse (1971)1 → 54 PS10,0 knvon NorddeichBreege
1996 → 1999WALTHER MÜLLERKRST 239-m-Klasse1 → 220 PS18,0 knvon EiderdammBreege
seit 1999HEINZ ORTHSRB 509,5-m-Klasse1 → 320 PS18,0 knNeubauauf Station

Galerie der Seenotrettungsboote

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Station Freest der DGzRS. In: seenotretter.de. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, abgerufen am 20. Oktober 2020.

Koordinaten: 54° 8′ 16″ N, 13° 43′ 46,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo DGzRS neu.svg
Logo des DGzRS
SRBBruntje.JPG
Autor/Urheber: Chris Hartmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SRB Bruntje im Schiffahrtsmuseum Haarem/Ems
SRBWMüller.JPG
Autor/Urheber: Chris Hartmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SRB Walther Müller am Anleger in Breege
Freest SRB Heinz Orth 2013-11-12.JPG
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freest, Seenotrettungsboot Heinz Orth