Seeburger See

Seeburger See
Blick über den See
Geographische LageSeeburg, Landkreis Göttingen, Niedersachsen
ZuflüsseAue
AbflussAue → Suhle →→ Rhume →→ Weser
Orte am UferSeeburg
Ufernaher OrtGöttingen
Daten
Koordinaten51° 33′ 54″ N, 10° 9′ 52″ O
Seeburger See (Niedersachsen)
Seeburger See (Niedersachsen)
Höhe über Meeresspiegel156,6 m ü. NN
Fläche89 ha
Länge1,1 km
Breite1,05 km
Volumen2 Mio. m³dep1 [1]
Umfang3,7 km
Maximale Tiefe4,2 m
Mittlere Tiefe2,25 m
Einzugsgebiet31,5 km²[1]

Besonderheiten

theoret. Wasseraustauschzeit: vier Monate

Umgebungskarte
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANGVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Der Seeburger See, auch das „Auge des Eichsfelds“ genannt, liegt im Landkreis Göttingen, etwa 15 Kilometer östlich von Göttingen. Am östlichen und westlichen Seeufer befinden sich die Orte Bernshausen und Seeburg. Durch den See fließt die Aue, ein linker Nebenfluss der Suhle.

Beschreibung

Der Seeburger See ist die größte natürliche Wasserfläche in Südniedersachsen. Die Wasserfläche ist 86,5 Hektar (0,865 km²) groß; die Uferlinie umfasst 3,67 Kilometer. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt rund 1,2 Kilometer, west-östlich sind es knapp 1,1 Kilometer. Als maximale Tiefe werden 3,5 Meter genannt. Das Gewässer befindet sich über der Lösungszone eines Steinsalzlagers aus der Zechsteinzeit. Es entstand durch den Einsturz eines unterirdischen Hohlraumes. Eine auf diese Art entstandene Oberflächenformation wird auch als Erdfall bezeichnet.

Lithographie von Carl Duval, 19. Jahrhundert

Der See und ein großer Teil der Uferzone stehen unter Naturschutz („Naturschutzgebiet Seeburger See“); bestimmte Bereiche des Sees wurden dennoch für Bade-, Ruder-, Segel- und Angelsport freigegeben. Zum Fischbestand gehören Aal, Hecht, Zander, Schleie, Karpfen, Rotfeder, Weißfisch und Forelle.

Die Gewässerqualität des Seeburger Sees ist aufgrund hoher Eutrophierung nur mäßig. Als wesentlichste Ursache gelten Nährstoffeinträge aus der umgebenden Landwirtschaft, die insbesondere über die Aue eingeschwemmt werden. In der Folge entsteht in manchen Sommermonaten eine Blaualgen-Blüte. In einigen Jahren trat ein Fischsterben auf, wobei im August 2006 vor allem Aale betroffen waren.

Tourismus

Bootsverleih in Seeburg

Der See ist in der Region ein sehr beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Neben einem Naturseefreibad, einem Bootsverleih und einem Restaurant, Café und Biergarten[2] direkt am Seeufer gibt es in unmittelbarer Nähe einen Abenteuerspielplatz, Tennisplätze, eine Minigolfanlage, einen Campingplatz sowie ein Natur-Informationszentrum. Die Anzahl der Tagesgäste im Naturschwimmbad liegt bei 15.000 in der Saison, hinzu kommen etwa 100 Jahres- und Familienkarten.[3]

Es sind diverse Wander- und Radwanderwege ausgewiesen, darunter ein 4,5 Kilometer langer Rundwanderweg um den See mit sieben Stationen, die auf Besonderheiten dieses Gebietes hinweisen. Segeln und Angeln sind nach Anmeldung möglich. In der Umgebung wurde vom Landkreis Göttingen das Renaturierungs-Projekt „Seeanger, Westersee und Luttersee“ gestartet, das vor allem die Wiedervernässung verlandeter und trockengelegter Feuchtgebiete betreibt.

Geschichte

Haubentaucher

Entstanden ist der Seeburger See vor etwa 10.000 Jahren durch einen Erdfall, als der Boden über einem ausgelaugten Salzstock einbrach.[1] Eine erste schriftliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde aus dem Jahre 1312, in der zwei Seen namens Westersee und Luttersee in der Nähe des Ortes Seeburg genannt werden: in duobus lacubus suis iuxta Seborch, minoribus videlicet, quorum unus vocatur Westerse, alius vero Lutterse.[4] Am Seeufer entstanden einige Außenaufnahmen für den Heinz-Erhardt-Film Vater, Mutter und neun Kinder (1958). 1976 wurden der See und ein großer Teil der Uferzone unter Naturschutz gestellt.

Verlandungsproblematik

Durch das Eindringen von Schlamm und Nährstoffen befindet sich der See in einem andauernden Prozess der Verlandung. Durch die landwirtschaftliche Nutzung der umgebenden in Hanglage liegenden Felder wird diese Entwicklung zusätzlich beschleunigt. 2014 wurden Maßnahmen eingeleitet, mit Hilfe von Sedimentrückhaltebecken und Querriegeln den Eintrag von Sedimenten in den See zu verringern und damit den Verlandungsprozess zu verlangsamen.[5]

Naturschutzgebiet

Das 119 ha große Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG BR 038 umfasst den Seeburger See und einen ringsum verlaufenden Landstreifen mit Sumpfwald, Feuchtgebüschen und Grünland. Das Gebiet ist Lebensraum verschiedener, zum Teil gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Der Seeburger See ist Brut- und Rastgebiet verschiedener Vogelarten wie Teichrohrsänger und Haubentaucher sowie Jagdgebiet für Fledermausarten. Das NSG ist Teil des FFH-Gebietes Nr. 140 Seeburger See und des EU-Vogelschutzgebietes V19 Unteres Eichsfeld.

Literatur

  • Wolpers, Georg: Inseln im Seeburger See. Ein Bericht aus dem Jahr 1911. In: Die Goldene Mark (20 Jg.), Duderstadt 1969, S. 17–20.
  • Meinhardt, Günther: Aus der Geschichte des Seeburger Sees. In: Eichsfelder Heimatstimmen. 30. Jg., Duderstadt 1986, S. 344–349.
  • Brunken, Gerd: Die Vogelwelt des Seeburger Sees und seiner näheren Umgebung, Teil 1: Ciconiiformes und Phoenicopteriformes. Mitt. Fauna Flora Süd-Nieders. 7 (1985), 9–28.
  • Siebert, Bernd: Fischerei am Seeburger See. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift. Jg. 52 (2008), Heft 11, Mecke Druck und Verlag Duderstadt, S. 423–425.
  • Streif, Hansjörg (Hrsg.): Limnogeologische Untersuchung des Seeburger Sees (Untereichsfeld), Bundesanstalt für Bodenforschung, Hannover 1970.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Seeburger See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Seeburger See – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b c http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/58239/Seeburger_See.pdf
  2. Graf Isang, abgerufen am 27. Oktober 2020.
  3. Göttinger Tageblatt vom 13. September 2014, Seite 15
  4. Kirstin Casemir, Uwe Ohainski, Jürgen Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. In: Jürgen Udolph (Hrsg.): Niedersächsisches Ortsnamenbuch (NOB). Teil IV. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2003, ISBN 3-89534-494-X, S. 366 f.
  5. Göttinger Tageblatt vom 3. September 2014

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lower Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
Naturschutzgebiet Niedersachsen.png
Das 1996 für das Bundesland Niedersachsen entwickelte Naturschutz-Schild.
Seeburger See (2005-09-18).jpg
(c) I, Amrhingar, CC BY-SA 2.5
Blick über den südlichen Teil des Seeburger Sees (von Seeburg)
SeeburgerSee.png
Autor/Urheber: Christian Fischer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schematische Karte des Seeburger Sees im Eichsfeld bei Göttingen.
Seeburger See 23.tif
Autor/Urheber: Dieter Eikenberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seeburger See und Vogelwelt: Haubentaucher.