Scottish Borders

Scottish Borders
Crìochan na h-Alba
Scottish BordersIrlandNordirlandEnglandShetlandOrkneyÄußere HebridenMorayAberdeenDundeeAngusAberdeenshireHighlandDumfries and GallowayScottish BordersEast LothianMidlothianEdinburghWest LothianFalkirkClackmannanshireFifePerth and KinrossStirlingNorth AyrshireEast AyrshireSouth AyrshireSouth LanarkshireNorth LanarkshireEast DunbartonshireGlasgowEast RenfrewshireRenfrewshireInverclydeWest DunbartonshireArgyll and Bute
Scottish Borders
VerwaltungssitzNewtown St Boswells
Fläche4.732 km² (6.)
Einwohner113.710 (2012)[1] (18.)
ISO 3166-2GB-SCB
ONS-Code00QE
Websitewww.scotborders.gov.uk
(c) Walter Baxter, CC BY-SA 2.0
Nisbet Kill-Taubenhaus

Scottish Borders (Gälisch: Crìochan na h-Alba) ist seit 1996 eine der 32 Council Areas in Schottland. Sie grenzt im Westen an Dumfries and Galloway, im Nordwesten an South Lanarkshire, im Norden an East Lothian und Midlothian, im Nordosten an die Nordsee und im Süden an die englische Grafschaft (county) Northumberland. Der Verwaltungssitz ist in Newtown St Boswells. In den Jahren zwischen 1975 und 1996 bildete das Gebiet unter dem Namen Borders eine schottische Region.

Geographie

Die Borders bilden einen Teil der Southern Uplands, eine der drei geografischen Regionen Schottlands. Eine agrarisch genutzte Hügellandschaft beherrscht den Süden und Norden der Region, wohingegen der Osten in erster Linie flach und eben ist und nur selten kleinere Hügelgruppen aufweist; im Westen gibt es Erhebungen über 500 m.

Der Fluss Tweed fließt von Westen nach Osten durch die Region und entwässert zusammen mit seinen zahlreichen Nebenflüssen die Gegend. Auf den letzten 32 km seines Verlaufs bildet er die natürliche Grenze zu England und mündet schließlich in Berwick-upon-Tweed in die Nordsee.

Die Landschaft ist eher dünn besiedelt. Die beiden größten Städte sind Galashiels und Hawick mit jeweils etwa 15.000 Einwohnern. Die meisten Orte haben weniger als 2.000 Einwohner.

Geschichte

Die Region Borders wurde im Jahr 1975 aus den Grafschaften Peeblesshire, Roxburghshire, Selkirkshire und Berwickshire gebildet, aber ursprünglich umfasste der Begriff „Borders“ auch alle weiteren Grafschaften die direkt an der englischen Grenze liegen, wie z. B. Dumfriesshire auf schottischer und Northumberland auf englischer Seite. Roxburghshire und Berwickshire trugen die Hauptlast in den Konflikten mit England. Daher findet man in der gesamten Region viele Ruinen zerstörter Klöster, Schlösser und selbst Städte. Die Region Borders war in vier Districts gegliedert:

Im Jahr 1996 wurden die Regionen und Districts in Schottland abgeschafft und durch 32 Council Areas ersetzt. Die vier Districts der Region Borders wurden aufgelöst und aus der ganzen Region wurde die Council Area Scottish Borders gebildet.

Verkehr

Ab 1849 wurden die Borders durch die Waverley Line von Edinburgh nach Hawick für den Eisenbahnverkehr erschlossen. Nachdem die Strecke im Jahr 1862 bis Carlisle verlängert worden war, bestand auch eine Anbindung nach Süden. Zudem wurde der Osten der Borders durch die East Coast Main Line (ECML) erschlossen. Diverse Zweigstrecken bedienten die nicht direkt an der Waverley Line oder der ECML liegenden Städte und Orte. Erste Stilllegungen von unrentablen Zweigstrecken erfolgten bereits vor dem Zweiten Weltkrieg. Im Zuge der Beeching-Axt verloren die Borders in den Jahren von 1963 bis 1969 ihr gesamtes Eisenbahnnetz mit Ausnahme der ECML. An dieser wurden allerdings alle Bahnhöfe auf dem Gebiet der Scottish Borders geschlossen, so dass die Region seitdem die einzige schottische Region ohne jeden Bahnanschluss war.

Entsprechend einem im Jahr 2006 gefassten Beschluss des schottischen Parlaments wurde die Waverley Line ab 2012 auf einem Teilabschnitt wieder aufgebaut. Im September 2015 ging die Strecke zwischen Edinburgh und Tweedbank bei Galashiels wieder in Betrieb. Angeboten wird seitdem von ScotRail ein Halbstundentakt an Werktagen und ein Stundentakt an Sonntagen.[2] Lokal gibt es Forderungen, die Strecke über Melrose nach Hawick zu verlängern, eventuell auch bis Carlisle. Bis zur Inbetriebnahme der neu als Borders Railway bezeichneten Strecke waren Berwick-upon-Tweed, Edinburgh-Waverley und Carstairs Junction die nächsten Bahnhöfe für die Borders.

Die Borders haben keinen Zivilflughafen. Die nächstgelegenen Flughäfen sind die internationalen Flughäfen von Edinburgh und Newcastle-upon-Tyne.

Orte

(c) Walter Baxter, CC BY-SA 2.0
Earlston
Kelso

Sehenswürdigkeiten

Floors Castle bei Kelso
Melrose Abbey

Politik

Der Council der Scottish Borders umfasst 34 Sitze, die sich wie folgt auf die Parteien verteilen:[3]

ParteiSitze
Conservative15
Scottish National Party9
Unabhängig8
Liberal Democrats2

Weblinks

Commons: Scottish Borders – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mid-2012 Population (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB)
  2. Bordersrailway.co.uk, abgerufen am 4. Mai 2015.
  3. Ergebnisse der Regionalwahlen 2017 (Memento vom 8. September 2017 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Floors Castle, Roxburghshire.jpg
Floors Castle, by Kelso in Roxburghshire
Melrose Abbey (HDR) (7986056673).jpg
Autor/Urheber: Steve Collis from Melbourne, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
Melrose Abbey (HDR)
Kelsocobbypanorama.jpg
(c) Davidkilpatrick at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Kelso seen from the Cobby Tweedside meadow © David Kilpatrick Davidkilpatrick 11:20, 23 February 2007 (UTC)
Earlston War Memorial - geograph.org.uk - 714104.jpg
(c) Walter Baxter, CC BY-SA 2.0
Earlston War Memorial This Celtic cross on a boulder base by Thomas J Clapperton (1925) is situated at The Green. (Source: Pevsner Architectural Guides - Borders).
Scottish Borders in Scotland.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage der "Unitary Authority" XY (siehe Dateiname) in Schottland.
Nisbet Hill Doocot - geograph.org.uk - 1292116.jpg
(c) Walter Baxter, CC BY-SA 2.0
Nisbet Hill Doocot This late 18th century doocot, with its unique pentagonal plan, has a crenellated parapet and ribbed stone roof.