Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2024/25
Die Fussballmeisterschaft der Frauen 2024/25 war die 55. Spielzeit im Schweizer Klubfussball der Frauen. Die oberste Spielklasse wird mit zehn Teams ausgetragen und mit einer Playoff-Runde entschieden. Titelverteidiger war der Servette FC Chênois Féminin.
Super League
AXA Women’s Super League 2024/25 | |
Meister | YB Frauen |
Mannschaften | 10 |
Spiele | 108 |
Torschützenkönig | Courtney Strode & Stephanie Waeber (je 10)[1] |
← Women’s Super League 2023/24 Women’s Super League 2025/26 → |
Die Regular Season begann am 9. August 2024 und endet am 22. März 2025. Danach begannen die Playoffs mit Viertelfinal (Hin- und Rückspiel), Halbfinal (Hin- und Rückspiel) und Final (Hin- und Rückspiel). Der Gewinner des Finals ist nicht nur Schweizer Meister, sondern qualifiziert sich auch für den Europacup. Die Viertelfinalverlierer spielen parallel zu den Halbfinals Klassierungsspiele (Hin- und Rückspiel). Die zwei letztplatzierten Teams spielen gegen die zwei besten aufstiegsberechtigten Teams der Nationalliga B eine Auf-/Abstiegsrunde (alle Teams spielen zwei Mal gegeneinander).[2]
Teilnehmer
Spielorte |
Team | Stadt | Kanton | Stadion | Trainer | Rang Quali 2023/24 |
---|---|---|---|---|---|
FC Aarau Frauen | Aarau | ![]() | Sportanlage Schachen | Olivier Häusermann | 8. |
FC Basel | Münchenstein | ![]() | Sportanlage St. Jakob | Kim Kulig | 3. |
Grasshopper Club Zürich | Niederhasli | ![]() | GC-Campus Niederhasli | Gabor Gallai (1–12) João Paiva (ab 13) | 5. |
FC Luzern | Luzern | ![]() | Sportanlage Allmend | David Edmondson (1–17) Sandro Waser (ab 18) | 7. |
FC Rapperswil-Jona | Rapperswil-Jona | ![]() | Stadion Grünfeld | Gerold Bisig | 9. |
Servette FC Chênois Féminin | Chêne-Bourg | ![]() | Stade des Trois-Chêne | Jose Barcala | 1., Meister |
BSC Young Boys | Bern | ![]() | Stadion Wankdorf | Imke Wübbenhorst (1–12, ab 18) Rolf Kirchhofer (13–17) | 4. |
FC St. Gallen Frauen | St. Gallen | ![]() | Espenmoos, Gründenmoos | Marisa Wunderlin | 6. |
Frauenteam Thun Berner-Oberland | Thun | ![]() | Stadion Lachen | Charles Grütter (1–14) Roland Getzmann (ab 15) | 10. |
FC Zürich Frauen | Zürich | ![]() | Sportanlage Heerenschürli | Renato Gligoroski | 2., PO-Finalist |
Tabelle
Nach der Qualifikation
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | BSC Young Boys | 18 | 12 | 3 | 3 | 46:18 | +28 | 39 |
2. | FC Basel | 18 | 12 | 3 | 3 | 42:14 | +28 | 39 |
3. | Servette FC Chênois Féminin (M, C) | 18 | 12 | 2 | 4 | 37:10 | +27 | 38 |
4. | FC St. Gallen Frauen | 18 | 9 | 5 | 4 | 33:12 | +21 | 32 |
5. | FC Zürich Frauen | 18 | 10 | 2 | 6 | 29:25 | +4 | 32 |
6. | Grasshopper Club Zürich | 18 | 8 | 4 | 6 | 40:24 | +16 | 28 |
7. | FC Aarau Frauen | 18 | 8 | 2 | 8 | 24:28 | −4 | 26 |
8. | FC Luzern | 18 | 2 | 4 | 12 | 18:45 | −27 | 10 |
9. | Thun Berner-Oberland | 18 | 2 | 2 | 14 | 16:61 | −45 | 8 |
10. | FC Rapperswil-Jona | 18 | 1 | 1 | 16 | 6:54 | −48 | 4 |
Stand: Ende Qualifikation[3] |
(M) | amtierender Schweizer Meister |
(C) | Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison |
(N) | Neuaufsteiger der letzten Saison |
Playoffs
Tableau
Viertelfinal | Halbfinal | Final | ||||||||||||||
Young Boys | 2 | 1 | 3 | |||||||||||||
FC Luzern | 1 | 0 | 1 | |||||||||||||
Young Boys | 3 | 1 | 4 | |||||||||||||
FC Zürich | 1 | 1 | 2 | |||||||||||||
FC St. Gallen | 1 | 0 | 1 | |||||||||||||
FC Zürich | 3 | 0 | 3 | |||||||||||||
Young Boys n. V., n. P. | 0 | 2 (5) | ||||||||||||||
Grasshopper | 1 | 1 (4) | ||||||||||||||
Servette FC Chênois | 1 | 1 | 2 (0) | |||||||||||||
Grasshopper n. V., n. P. | 1 | 1 | 2 (3) | |||||||||||||
Grasshopper | 1 | 4 | 5 | |||||||||||||
FC Basel | 2 | 1 | 3 | |||||||||||||
FC Basel | 2 | 4 | 6 | |||||||||||||
FC Aarau | 1 | 0 | 1 | |||||||||||||
Auszeichnungen
Im Mai 2025 wurden rückblickend von der Swiss Association of Football Players die besten Spielerinnen und Trainer geehrt. Die Auswahl wurde von den Spielerinnen selbst vorgenommen.[4]
Ehrungen
- Beste Spielerin: Naomi Luyet (YB Frauen)
Team der Saison
Ins Team der Saison (sogenannte Golden 11) wurden folgende Spielerinnen gewählt:
- Tor: Noemi Benz (FC Zürich Frauen)
- Verteidigung: Larina Baumann (FC St. Gallen), Jana Brunner (FC St. Gallen), Oliwia Woś (FC Basel)
- Mittelfeld: Stephanie Waeber (YB Frauen), Vanessa Hoti (FC Aarau), Noemi Ivelj (Grasshopper Club Zürich), Quendresa Krasniqi (FC Basel)
- Sturm: Iman Beney (YB Frauen), Naomi Luyet (YB Frauen), Imane Saoud (Servette FC Chênois)
Einzelnachweise
- ↑ Torschützenliste, awsl.ch, abgerufen am 17. Mai 2025.
- ↑ Ausführungsbestimmungen 2024–2025. (PDF; 330 kB) Schweizerischer Fussballverband, abgerufen am 31. Dezember 2024.
- ↑ Tabelle WSL. In: awsl.ch.
- ↑ SAFP Golden 11 2024/2025. In: golden11.ch. 5. Mai 2025, abgerufen am 10. Mai 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten