Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2018/19

Die Schweizer Fussballmeisterschaft 2018/19 war die 49. Spielzeit im Fussball der Frauen. Es nahmen zehn Mannschaften teil. Sie begann am 18. August 2018 und endete am 1. Juni 2019 (NLA) bzw. 8. Juni 2019 (NLB). Titelverteidiger war der FC Zürich Frauen.

Nationalliga A

Nationalliga A 2018/19
MeisterFC Zürich Frauen
Women’s Champions LeagueFC Zürich Frauen
FF Lugano
AbsteigerFC Yverdon Féminin
Mannschaften8
Spiele112  (davon 112 gespielt)
Tore369  (ø 3,29 pro Spiel)
TorschützenkönigSchweiz Irina Brütsch (FC Luzern)
Vereinigte Staaten Cara Curtin (FF Lugano)
Schweiz Fabienne Humm (FC Zürich Frauen)
Albanien Kristina Maksuti (FF Lugano)
Schweiz Maeva Sarrasin (Servette FC Chênois Féminin)
(je 17 Tore)
Nationalliga A 2017/18
Nationalliga A 2019/20

An der Nationalliga A nehmen acht Mannschaften teil. Jeder tritt gegen jeden in je zwei Heim- und zwei Auswärtsspielen an, sodass 28 Runden ausgetragen werden. Der Erstplatzierte wird Schweizer Meister, während der Letztplatzierte in die Nationalliga B (NLB) absteigt. Neben dem Schweizer Meister ist gemäss der UEFA-Fünfjahreswertung auch der Zweitplatzierte für die UEFA Women’s Champions League qualifiziert.

Teilnehmer

Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2018/19 (Schweiz)
FC Basel
Grasshopper Club Zürich
FF Lugano
FC Luzern
SFC Chênois Féminin
BSC Young Boys
FC Yverdon Féminin
FC Zürich Frauen
Spielorte
TeamStadtKantonStadionTrainerPlatzierung Saison 2017/18
FC BaselMünchensteinKanton Basel-Landschaft Basel-LandschaftNachwuchs-Campus BaselSissy Raith2.
Grasshopper Club ZürichNiederhasliKanton Zürich ZürichGC-Campus NiederhasliEvelyn Zimmermann5.
FF LuganoLuganoKanton Tessin TessinStadio di CornaredoClaudio De Marchi6
FC LuzernLuzernKanton Luzern LuzernSportanlage AllmendGlenn Meier4.
Servette FC Chênois FémininChêne-BourgKanton Genf GenfStade des Trois-ChêneEric Sévérac1. Nationalliga B, Aufsteiger
BSC Young BoysBernKanton Bern BernSportpark WylerMarisa Wunderlin3.
FC Yverdon FémininYverdon-les-BainsKanton Waadt WaadtStade MunicipalFred Mauron7.
FC Zürich FrauenZürichKanton Zürich ZürichSportanlage HeerenschürliAndy Ladner1., Meister

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Zürich Frauen (M, C) 28 26 1 1089:170+7279
 2.FF Lugano 28 15 4 9049:350+1449
 3.Grasshopper Club Zürich 28 12 6 10035:410 −642
 4.Servette FC Chênois Féminin (N) 28 12 4 12046:510 −540
 5.FC Luzern 28 10 9 9053:420+1139
 6.FC Basel 28 11 5 12048:540 −638
 7.BSC Young Boys 28 5 3 20034:650−3118
 8.FC Yverdon Féminin 28 2 6 20015:640−4912
Stand: Endstand[1]
  • Schweizer Meister und Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2019/20
  • Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2019/20
  • Abstieg in die Nationalliga B
  • (M)amtierender Schweizer Meister
    (C)Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen alphabetisch geordnet.

    Pl.NameTeamTore
    01.Deutschland Irina BrütschFC Luzern17
    Vereinigte Staaten Cara CurtinFF Lugano
    Schweiz Fabienne HummFC Zürich Frauen
    Albanien Kristina MaksutiFF Lugano
    Schweiz Maeva SarrasinServette FC Chênois Féminin
    06.Schweiz Tyara BuserFC Basel14
    07.Schweiz Coumba SowFC Zürich Frauen13
    08.Schweiz Martina MoserFC Zürich Frauen12
    09.Schweiz Caroline MüllerGrasshopper Club Zürich11
    10.Schweiz Naomi MégrozFC Zürich Frauen10
    Schweiz Patricia WilliFC Zürich Frauen
    Quelle[2]

    Nationalliga B

    Nationalliga B 2018/19
    AufsteigerFC St. Gallen-Staad
    AbsteigerFC Küssnacht
    FC Therwil
    Mannschaften10
    Spiele135  (davon 135 gespielt)
    Tore537  (ø 3,98 pro Spiel)
    TorschützenkönigSchweiz Stefanie Kipf (Thun Berner Oberland)
    Nationalliga B 2017/18
    Nationalliga B 2019/20
    Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2018/19 (Schweiz)
    FC Schlieren
    Frauenteam Thun
    Femina Kickers Worb
    FC St. Gallen-Staad
    FC Therwil
    FC Zürich Frauen U-21
    SC Derendingen
    FC Küssnacht
    FC Rapperswil-Jona
    FC Aarau Frauen
    Spielorte

    In der Saison 2018/19 der Nationalliga B (NLB) nahmen zehn Mannschaften teil. Die Teams spielen dreimal gegeneinander. Dadurch werden 27 Partien ausgetragen. Am Ende der Saison steigt der Erstplatzierte in die NLA auf, während die zwei Letztplatzierten in die 1. Liga absteigen.

    Der FC St. Gallen-Staad, der eine Saison zuvor aus einer Fusion der NLA-Absteiger von 2016 (FC St. Gallen) und 2017 (FC Staad) gebildet worden war, stieg am Ende der Saison in die NLA auf, nachdem eine Saison zuvor der angestrebte Wiederaufstieg verpasst wurde. Der letztjährige Aufsteiger FC Küssnacht und der FC Therwil steigen ab.

    Tabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.FC St. Gallen-Staad 27 20 0 7077:250+5260
     2.Frauenteam Thun Berner Oberland 27 17 4 6091:480+4355
     3.FC Zürich Frauen U-21 27 16 5 6084:390+4553
     4.Femina Kickers Worb 27 14 7 6053:430+1049
     5.FC Aarau Frauen (A) 27 12 3 12042:410 +139
     6.SC Derendingen Solothurn 27 10 7 10053:450 +837
     7.FC Rapperswil-Jona (N) 27 10 3 14043:630−2033
     8.FC Schlieren 27 7 8 12036:580−2229
     9.FC Küssnacht (N) 27 5 3 19040:760−3618
    10.FC Therwil 27 3 2 22018:990−8111
    Stand: Endstand[3]
  • Aufstieg in die Nationalliga A
  • Abstieg in die 1. Liga
  • (A)Absteiger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    1. Liga

    Aufsteiger

    Einzelnachweise

    1. Tabelle NLA football.ch
    2. Torschützenliste NLA football.ch
    3. Tabelle NLB football.ch

    Auf dieser Seite verwendete Medien