Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2010/11

Die Schweizer Fussballmeisterschaft 2010/11 war die 41. Spielzeit im Fussball der Frauen.

In der Nationalliga A nahmen 10 Mannschaften teil, wobei sich die Meisterschaft in zwei Teile gliederte: eine Qualifikationsrunde (18 Spiele) und eine Finalrunde (8 Vereine, 7 Spiele) bzw. Barrage mit den letzten beiden Vereinen der NLA und den ersten beiden Vereinen der NLB. In die Finalrunde wurde die Hälfte der erspielten Punkte (aufgerundet) mitgenommen.

Titelverteidiger war der FC Zürich Frauen. Der FC Rapperswil-Jona stieg in die Nationalliga B ab, Aufsteiger war der FC St. Gallen.

In der Nationalliga B nahmen ebenfalls 10 Mannschaften teil, die Gliederung der Meisterschaft erfolgte analog zur NLA: eine Qualifikationsrunde (18 Spiele) und eine Barrage bzw. Abstiegsrunde (8 Vereine, 7 Spiele), in die die Hälfte der erspielten Punkte (aufgerundet) mitgenommen wurde.

Absteiger war der FC Rapperswil-Jona, aus der 1. Liga stiegen der FC Malters, der FC Therwil und der FC Aarau auf.

Nationalliga A

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
1.BSC Young Boys181341059:190+4043
2.FC Yverdon Féminin (C)181251051:170+3441
3.Grasshopper Club Zürich181206036:150+2136
4.FC Zürich Frauen (M)18945049:190+3031
5.FC Basel 189318774039:270+1228
6.SC Kriens18576027:250+222
7.FC Staad186111019:390−2019
8.FC St. Gallen (N)184212022:440−2214
9.FFC Zuchwil 05183510014:410−2714
10.FC Thun181116011:810−7004
Quelle: SFV[1], Stand: Endstand
  • Teilnahme an der Finalrunde
  • Barragespiele gegen den Ersten und Zweiten der Nationalliga B
  • (M)amtierender Schweizer Meister
    (C)Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Finalrunde

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteBonusGesamt
    1.BSC Young Boys7520016:400+12172239
    2.FC Yverdon Féminin (C)7304012:100+2092130
    3.FC Basel 18937511024:100+14161430
    4.FC Zürich Frauen (M)7412014:800+6131629
    5.Grasshopper Club Zürich7124006:180−12051823
    6.SC Kriens7223008:120−4081119
    7.FC Staad7115003:120−9041014
    8.FC St. Gallen (N)7214008:170−907 714
    Quelle: SFV[2], Stand: Endstand
  • Schweizer Meister (Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League)
  • (C)Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Barrage

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
    1.FC Schwyz6321010:900+111
    2.FC Schlieren6231013:110+209
    3.FFC Zuchwil6141008:800±007
    4.FC Thun6033006:900−303
    Quelle: SFV[3], Stand: Endstand
  • Nationalliga A
  • Nationalliga B
  • Nationalliga B

    Tabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
    1.FC Schlieren181233043:150+2839
    2.SC Schwyz181053039:230+1635
    3.FC Kirchberg181053028:190+935
    4.FC Malters (N)18855039:260+1329
    5.FC Rapperswil-Jona (A)18657025:280−323
    6.FC Aarau (N)18567029:290±021
    7.FC Baden18558024:300−620
    6.FC Rapid Lugano18549031:320−119
    9.FC Therwil (N)185310027:440−1718
    10.FC Münsterlingen182313014:530−3909
    Quelle: SFV[4], Stand: Endstand
  • Teilnahme an der Barrage gegen den 9. und 10. der Nationalliga A
  • Teilnahme an der Abstiegsrunde
  • (A)Absteiger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Abstiegsrunde

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteBonusGesamt
    1.FC Malters (N)7421025:120+13141529
    2.FC Aarau (N)7520015:400+11171128
    3.FC Kirchberg7223014:190−5081826
    4.FC Rapid Lugano7322014:800+6111021
    5.FC Baden7313011:100+1101020
    6.FC Therwil (N)7322010:900+111 920
    7.FC Rapperswil-Jona (A)7214010:100+9071219
    8.FC Münsterlingen7007007:330−2600 5 5
    Quelle: SFV[5], Stand: Endstand
  • Abstieg in die 1. Liga
  • (A)Absteiger der letzten Saison
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison

    Einzelnachweise

    1. Tabelle NLA. Schweizerischer Fussballverband.
    2. Tabelle NLA Finalrunde. Schweizerischer Fussballverband.
    3. Rangliste der Barrage (Memento vom 29. November 2010 im Internet Archive). Schweizerischer Fussballverband.
    4. Tabelle NLB. Schweizerischer Fussballverband.
    5. Tabelle NLB Abstiegsrunde. Schweizerischer Fussballverband.