Schwarzbehöfter Stielbovist

Schwarzbehöfter Stielbovist

Schwarzbehöfter Stielbovist (Tulostoma melanocyclum)

Systematik
Unterklasse:Agaricomycetidae
Ordnung:Champignonartige (Agaricales)
Familie:Champignonverwandte (Agaricaceae)
Gattung:Stielboviste (Tulostoma)
Art:Schwarzbehöfter Stielbovist
Wissenschaftlicher Name
Tulostoma melanocyclum
Bres.

Der Schwarzbehöfte Stielbovist (Tulostoma melanocyclum) ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten, der durch seinen dunklen Hof an der Sporenöffnung gekennzeichnet ist.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Wie alle Stielboviste besitzt der Schwarzbehöfte Stielbovist einen gestielten Fruchtkörper. Der besonders am Apex mit anliegenden Schuppen bedeckte Stiel ist 23 bis 35 (bis zu 50) mm lang und 2 bis 3 (bis zu 4) mm dick. Er ist bräunlich bis rötlich-braun und ist oft mit Sandkörnern bedeckt.[1] Die Gleba ist ockerfarben.[2] Der kugelige Kopf ist 7–11 mm breit und besitzt zwei Hüllen, die äußere Exoperidie und die innere Endoperidie. Erstere ist aus Hyphen gebaut und bindet oft Sandkörner. Die Endoperidie formt den Fruchtkörper, ist kugelig, unten etwas zusammengedrückt mit einem eingerissenen kragenähnlichen Zone am Stielansatz. Sie ist cremefarben bis blass strohfarben oder auch leicht rosa, und fein schorfig gekennzeichnet. Sie besitzt ein kurz-zylindrisches Peristom mit einem kennzeichnenden schwarzbraunen Hof, was der Art den wissenschaftlichen und deutschen Namen gibt.[1]

Mikroskopische Merkmale

Die 4,5 bis 6 (bis zu 7) Mikrometer breiten, warzigen Sporen sind kugelförmig und bräunlich und dickwandig. Die Warzen sind 0,2 bis 0,5 µm hoch. Das Capillitium ist hyalin, verzweigt und septiert. Die Fäden sind dickwandig mit einem sichtbaren festen Lumen und nicht oder nur schwach geschwollenen Septen.[2][1]

Ökologie

Der Schwarzbehöfte Stielbovist wächst in lückigen Trockenrasen auf kalkhaltigen Untergrund.[2] Er wächst oft in Dünen zwischen Moosen und krautigen Pflanzen.[1]

Verbreitung

Der in Deutschland seltene Pilz ist in Mittelasien und Europa (von Rumänien, Norditalien und Frankreich bis Mittelengland, Niederlande und Südschweden) verbreitet. Er ist vor allem in Südeuropa verbreitet. Er wurde aber auch schon in Nordamerika gefunden und mit einiger Unsicherheit auch in Asien und Südamerika.[2]

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Pegler, D.N.; Laessoe, T.; Spooner, B.: British puffballs, earthstars and stinkhorns. Band 2. Royal Botanic Gardens, Kew 1995, ISBN 0-947643-81-8, S. 225 (mycobank.org [abgerufen am 2. Mai 2015]).
  2. a b c d Jorge E. Wright: The Genus Tulostoma/Gasteromycetes: A World Monograph. In: Bibliotheca Mycologica. Band 2. Lubrecht & Cramer Ltd, 1987, ISBN 3-443-59014-4, S. 338 (mycobank.org [abgerufen am 2. Mai 2015]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

2013-09-16 Tulostoma melanocyclum 367440.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Eva Skific (Evica) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.