Schwabenkopf

Schwabenkopf
Schwabenkopf01.jpg

Der Schwabenkopf vom Verpeiltal aus

Höhe3378 m ü. A.
LageTirol, Österreich
GebirgeÖtztaler Alpen
Dominanz0,85 km → Verpeilspitze
Schartenhöhe182 m ↓ Schwabenjoch[1]
Koordinaten47° 0′ 24″ N, 10° 47′ 37″ O
Schwabenkopf (Tirol)
Erstbesteigung6. August 1892 durch Theodor Petersen, geführt durch Johann Praxmarer und Johann Penz

Der Schwabenkopf ist ein 3378 m ü. A.[2] hoher Berg im Kaunergrat in den Ötztaler Alpen, der mit einer mächtigen, 1000 m hohen Flanke ins Verpeiltal abbricht.

Die Erstbesteigung des Gipfels erfolgte 1892 durch Theodor Petersen mit den Kaunertaler Bergführern Johann Praxmarer und Johann Penz. In der Nähe befinden sich die Verpeilhütte und die Kaunergrathütte.

Der Name steht wahrscheinlich mit den Kindern des Kauner- und Pitztals in Verbindung, die früher jeden Sommer als landwirtschaftliche Hilfskräfte nach Schwaben verliehen wurden.[3]

Schwabenkopf am 22. Mai 2010 bei Sonnenaufgang von der Langetsbergalm aus

Einzelnachweise

  1. Clem Clements, Jonathan de Ferranti, Eberhard Jurgalski, Mark Trengove: The 3000 m SUMMITS of AUSTRIA – 242 peaks with at least 150 m of prominence, Oktober 2011, S. 8. Höhe der Bezugsscharte nach: Walter Klier: Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen, München 2006, RZ 1503.
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Schwabenkopf auf der Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).
  3. Walter Klier: Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen. Bergverlag Rother. München 1993. ISBN 3-7633-1116-5

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schwabenkopf mai 2010.jpg
Autor/Urheber: Manu zoli, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schwabenkopf von Westen, Langetsbergalm
Schwabenkopf01.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Kries als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Berg im Kaunergat, Ötztaler Alpen