Schnellfahrstrecke Peking–Hongkong

Peking–Hongkong
Streckenlänge:2360 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:50 Hz, 25 kV ~
Maximale Neigung:20 
Minimaler Radius:Regelwert: 9000 m
Ausnahmewert 7000 m
Streckengeschwindigkeit:350 km/h
Kopfbahnhof Streckenanfang
0Peking West
Bahnhof
59Zhuozhou Ost
Bahnhof
84Gaobeidian Ost
Bahnhof
139Baoding Ost
Bahnhof
200Dingzhou Ost
Bahnhof
244Shijiazhuang Flughafen
Bahnhof
280Shijiazhuang Süd
Bahnhof
323Gaoyi West
Bahnhof
384Xintai Ost
Bahnhof
437Handan Ost
Bahnhof
497Anyang Ost
Bahnhof
542Hebi Ost
Bahnhof
595Xinxiang Ost
Bahnhof
663Zhengzhou Ost
Bahnhof
595Xinzheng Ost
Bahnhof
744Xuchang Ost
Bahnhof
799Luohe West
Bahnhof
864Zhumadian West
Bahnhof
917Minggang Ost
Bahnhof
960Xinyang Ost
Bahnhof
1024Xiaogan Nord
Bahnhof
Hengdian Ost
Bahnhof
1136Wuhan
Bahnhof
1237Wulongquan Ost
Bahnhof
1221Xianning Nord
Bahnhof
1264Chibi Nord
Bahnhof
1346Yueyang Ost
Bahnhof
1416Miluo Ost
Tunnel
Tunnel
Bahnhof
1484Changsha Süd
Bahnhof
1524Zhuzhou West
Bahnhof
1591Hengshan West
Bahnhof
1632Hengyang Ost
Bahnhof
1687Leiyang West
Bahnhof
1687Chenzhou West
Bahnhof
1766Lechang Ost
Bahnhof
1896Shaoguan
Bahnhof
1966Yingde West
Bahnhof
2021Qingyuan
Bahnhof
2060Guangzhou Nord
Tunnel
Jin Shazhou Tunnel4500 m
Bahnhof
2105Guangzhou Süd
Bahnhof
2207Shenzhen Nord
Kopfbahnhof Streckenende
2247Hongkong West Kowloon

Die Schnellfahrstrecke Peking–Hongkong verbindet in der Volksrepublik China die Hauptstadt Peking mit der südchinesischen Stadt Hongkong. Durch diese Strecke werden die Provinzen Hebei, Henan, Hubei, Hunan und Guangdong sowie Hongkong an die Hauptstadt angebunden.

Sie besteht aus der Schnellfahrstrecke Peking–Guangzhou, auch als Jinggang PDL bezeichnet, die am 26. Dezember 2012 in Betrieb ging und dem Guangzhou–Shenzhen–Hong Kong Express Rail Link, welcher zwischen Guangzhou und Shenzhen seit dem 26. Dezember 2011[1] in Betrieb ist und zwischen Guangzhou und Kowloon am 23. September 2018 eröffnet wurde.[2]

Streckenabschnitte

Schnellfahrstrecke Peking–Wuhan

Der Bau des 281 km langen Abschnittes Beijing-Shijiazhuang begann am 7. Oktober 2008. Am 25. Juli 2012 waren die Gleise fertig verlegt.[3] Der Abschnitt Anyang–Zhengzhou ist seit dem 1. April 2012 im Probebetrieb[4], der Abschnitt Zhengzhou–Wuhan seit dem 26. August 2012.[5] Die Eröffnung Zhengzhou–Wuhan erfolgte am 28. September 2012.[6] Die verbleibende Strecke Zhengzhou–Shijiazhuang–Peking wurde am 26. Dezember 2012 eröffnet, womit die Strecke durchgängig von Peking bis Guangzhou in Betrieb ist.[7]

Schnellfahrstrecke Wuhan–Guangzhou

Am 26. Dezember 2009 wurde der 1068,6 km lange[8] südliche Streckenabschnitt zwischen Wuhan und Guangzhou mit 18 Bahnhöfen in Betrieb genommen, mit dessen Bau am 23. Juni 2005 begonnen wurde.[8] Bei Versuchsfahrten wurde eine Spitzengeschwindigkeit von 394 km/h erreicht. Aufgrund der schwierigen Streckenmorphologie bestehen 65 % des Abschnitts zwischen Wuhan und Guangzhou aus Brücken und Tunneln. Eine besondere Herausforderung war der Bau des 4500 Meter langen Jin Shazhou Tunnels unter dem Perlfluss bei Guangzhou. Das Bauwerk weist teilweise nur sechs Meter Überdeckung auf und musste inmitten von besiedeltem Gebiet erstellt werden[9]. Die Baukosten der gesamten Strecke betrugen ungefähr 17 Milliarden US-Dollar.[8]

Die Strecke wird mit einer Geschwindigkeit von bis zu 350 km/h befahren. China nimmt damit für sich in Anspruch, die schnellste kommerziell betriebene Schnellfahrstrecke der Welt zu besitzen.[10] Express-Züge ohne Zwischenhalt benötigen für die Strecke zwischen Wuhan und Guangzhou knapp drei Stunden und erreichen damit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 313 km/h. Eingesetzt werden Züge der Baureihen CRH2 und CRH3.

Schnellfahrstrecke Guangzhou–Hongkong

Am 26. Dezember 2011[1], ein Jahr vor der Aufnahme des durchgehenden Betriebes in Richtung Peking, wurde der 102 km lange Abschnitt zwischen Guangzhou Süd und Shenzhen Nord in Betrieb genommen.

Am 30. Dezember 2015 kam der Teilabschnitt zwischen Shenzhen North und Futian hinzu.[2]

Der Abschnitt Futian bis Hongkong wurde im September 2018 eröffnet.[11][2] Die Strecke endet in der West Kowloon Station, bei Eröffnung der größte unterirdische Bahnhof der Welt.[12]

Literatur

Commons: Schnellfahrstrecke Peking–Hongkong – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Jessie Huang (Redakteur): Guangzhou-Shenzhen High-speed Rail Opens Dec. 26. In: lifeofguangzhou.com. Life of Guanzhou, 14. Dezember 2011, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2012; abgerufen am 6. Mai 2024 (Ursprungsquelle: Shenzhen Daily; Website teilweise mit der veralteten Adobe-Flash-Technik).
  2. a b c Richard Han: High-speed train leaves new railway station. In: szdaily.sznews.com. Shenzhen Daily, 8. Januar 2016, abgerufen am 6. Mai 2024 (englisch).
  3. Beijing-Shijiazhuang passenger dedicated rail line completes track-laying. In: english.hebei.gov.cn. Regierung der Hebei Provinz, 26. Juli 2012, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2012; abgerufen am 6. Mai 2024 (englisch).
  4. connie: Shenzhen and Beijing to be linked with nine-hour trains. In: szcpost.com. Shenzhen Post, 7. August 2012, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 17. März 2016; abgerufen am 6. Mai 2024 (englisch).
  5. Richard Han: Train trip to Zhengzhou to take about six hours. In: szdaily.sznews.com. Shenzhen Daily, 29. August 2012, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 31. August 2012; abgerufen am 6. Mai 2024.
  6. Zhengzhou – Wuhan high speed line opens. In: railwaygazette.com. Railway Gazette International, 4. Oktober 2012, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 1. Januar 2013; abgerufen am 6. Mai 2024 (englisch).
  7. Verkehr – China eröffnet längste Hochgeschwindigkeitszugstrecke der Welt. In: zeit.de. 25. Dezember 2012, abgerufen am 6. Mai 2024.
  8. a b c The Wuhan-Guangzhou High-Speed Passenger-Dedicated Line (PDL). In: enghunan.gov.cn. Offizielle englische Website der Provinz Hunan, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 9. August 2013; abgerufen am 6. Mai 2024 (englisch).
  9. Jin Shazhou-Tunnel. (PDF; 718 kB) eines der anspruchsvollsten Tunnelprojekte in China. In: ssf-ing.de. SSF Ingenieure GmbH, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 6. Mai 2024.
  10. Schnellster Zug der Welt nimmt in China Betrieb auf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 300 vom 28. Dezember 2009, S. 14.
  11. Guangzhou – Shenzhen high speed line opens. Infrastructure. In: railwaygazette.com. Railway Gazette International, 5. Januar 2012, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2016; abgerufen am 6. Mai 2024 (englisch).
  12. Ada Teicu: World’s Largest Underground High-Speed Rail Station. In: freshome.com. freshome, 2. Mai 2012, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2015; abgerufen am 6. Mai 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Beijing-Hong Kong Line 1a.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Schnellfahrstrecke Peking–Guangzhou–Shenzhen–Hongkong oder chinesisch Jingguangshengang High-Speed Railway (simplified Chinese: 京广深港高速铁路; traditional Chinese: 京廣深港高速鐵路) verbindet den Peking West Bahnhof mit dem West Kowloon Terminus in Hong Kong.