Schmidt (Mondkrater)
Schmidt | ||
---|---|---|
Schmidt (unten links) und Umgebung (LROC-WAC) | ||
Position | 0,92° N, 18,74° O | |
Durchmesser | 11 km | |
Tiefe | 2310 m[1] | |
Kartenblatt | 60 (PDF) | |
Typ | ALC | |
Benannt nach | Johann Friedrich Julius Schmidt (1825–1884), Bernhard Schmidt (1879–1935), Otto Juljewitsch Schmidt (1891–1956) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Schmidt ist ein kleiner Einschlagkrater auf der Mondvorderseite am Rand des Mare Tranquillitatis, südlich von Ritter und westlich von Sabine. Er ist schüsselförmig und kaum erodiert.
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem deutschen Astronomen Johann Friedrich Julius Schmidt, dem deutschen Optiker Bernhard Schmidt und dem russischen Astronomen Otto Juljewitsch Schmidt offiziell benannt.
Weblinks
- Schmidt im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Schmidt im The Moon-Wiki (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.
Auf dieser Seite verwendete Medien
NASA lunar chart of equatorial region (latitudes 45S to 45N) 1 : 10.000.000 (LPC-1).
Craters Arago, Manners, Ritter, Sabine and Dionysius with Lamont structure and Apollo 11 landing site (detail of LRO - WAC global moon mosaic; Mercator projection)