Schloss Machern

Blick von Osten auf das Schloss

Das Schloss Machern ist eine ursprünglich als Wasserschloss errichtete Anlage im gleichnamigen Ort Machern im Landkreis Leipzig. Die ältesten Teile stammen höchstwahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert. Das Wasserschloss wurde 1838 beim Eisenbahnbau durch die nahe gelegene Macherner Höhe versehentlich dauerhaft „trockengelegt“.

Beschreibung

Teich und Schloss

Nach einer Inschrift an einem Türsturz wurde der einst zweiflügelige Bau im Jahre 1566 errichtet. Die im Erdgeschoss befindlichen kreuzgratgewölbten Räume sowie der im unteren Bereich runde Treppenturm im Hof verweisen auf diese Zeit. Beim Bau des Schlosses wurde ein älterer Vorgängerbau mit einbezogen.[1]

Im Laufe der Jahrhunderte wurde es mehrmals um- und ausgebaut. Nach dem Dreißigjährigen Krieg erhielt es seine jetzige Gestalt als dreiflügelige Barock-Anlage. Einer Inschrift auf der großen Schlossturmglocke zufolge, wurden im Jahre 1733 Umbauarbeiten beendet, nach denen das Schloss seine heutige Gestalt erhielt. Dabei wurde der Treppenturm auf 21 Meter erhöht.

Schloss Machern und die Eisenbahnlinie

Schloss Machern mit Schlossteich, historische Darstellung

Am 1. März 1836 begann mit dem ersten Spatenstich der Bau der Eisenbahn bei Machern. Die Verwirklichung der Strecke durch die Macherner Höhen, der sogenannte Macherner Durchstich, gilt als besondere ingenieurstechnische Leistung. Dieser Einschnitt war erforderlich, weil die Lokomotiven damals für die Steigung zu schwach waren.[2][3]

Dass Machern Bahnstation zwischen Leipzig und Dresden wurde, ist ein Verdienst des damaligen Schlossherrn Gottfried Schnetger. Damals gab es konkurrierend zwei andere Streckenbaupläne ohne Machern. Ernst Beyreuther schrieb dazu im Buch Machern im Wandel der Zeit:

„Der dritte Plan brachte die Bahn direkt nach Machern. Freilich forderte er einen ½ Stunde langen Durchstich durch die Macherner Höhen, der Wasserscheide zwischen Mulde und Saale, welcher eine halbe Millionen Taler kostete. Aber Herr Schnetger wußte durch Hergabe von Land so dafür einzutreten, dass der Plan ins Werk gesetzt wurde. (…) Am 29. Februar 1836, also einem Schalttage, wurde hier in Machern der erste Spatenstich für den Bahnbau unter einigen Feierlichkeiten getan.“[4]

Der Streckenabschnitt Gerichshain–Machern mit 2,93 Kilometer Länge wurde am 11. Mai 1838 vollendet, der Streckenabschnitt Machern–Wurzen mit 8,00 Kilometer Länge am 31. Juli 1838.

Schnetger gelang es, Machern zum allgemeinen Vorteil an die Eisenbahnlinie anzubinden. Jedoch hatte das eine herbe Folge für sein Schloss: Der Durchstich der Macherner Höhen veränderte die unterirdischen Wasserläufe derart, dass der Schlossteich Wasser verlor und das Wasserschloss dauerhaft trocken fiel.

Schlosspark

Zum Schloss Machern gehört neben der Orangerie der als Englischer Landschaftsgarten gestaltete Schlosspark.[5] Darin befinden sich der 5,7 Hektar große Schwemmteich, eine künstliche Ritterburg-Ruine, eine Pyramide, der Tempel der Hygieia, der Agnes-Tempel[6] und Wilhelms Ruh. Es sind verschiedene Skulpturen aufgestellt, wie Denkende Muse, Göttin Hygieia, Herkulanische Vestalin und Apollo. Darüber hinaus gibt es ein Wildgehege mit Damwild.

Geschichte

Das Schloss von nordwestlicher Seite
Tempel der Hygieia

Die von-Lindenau-Zeit

Die ältere Machernsche Linie oder die Heinrich-Linie der Familie von Lindenau war seit 1465 in sieben Generationen 200 Jahre in Machern und Zeititz zuhause und starb 1665 aus:

  • Heinrich von Lindenau († 1505)
  • Albrecht von Lindenau († 1533)
  • Heinrich von Lindenau (1496–1561) und Bruder Wolff von Lindenau († 1530 oder 1536)
  • Wolff von Lindenau (1519–1589)
  • Friedrich von Lindenau (1563–1634)
  • Wolf Friedrich von Lindenau (1600–1642)
  • Ernst Joachim von Lindenau (1607–1665)

Die jüngere Machernsche Linie oder die Wolf-Linie war seit 1665 in vier Generationen 137 Jahre in Machern zuhause und geht auf Wolf von Lindenau zurück:

Die Herrschaft der von Lindenau lenkte bis 1802 die Geschicke des Ortes Machern. Der letzte Reichsgraf Carl Heinrich August von Lindenau ließ sich inspirieren bei seinen zahlreichen Reisen ins Ausland und legte Ende des 18. Jahrhunderts die im Osten und Norden an das Schloss anschließenden Gartenanlagen im englischen Stil an.

Die Schnetger-Zeit

1806 erwarb Kaufmann Gottfried Schnetger Schloss Machern und die Rittergüter Machern und Zeititz von Freifrau von Wylich, geb. Gräfin Stolberg-Wernigerode, die diese 1802 von Carl Graf von Lindenau gekauft hatte. Danach betrieb die Familie Schnetger dort 140 Jahre lang erfolgreich Landwirtschaft. Das waren konkret Gottfried Wilhelm Schnetger (1770–1861), Wilhelm Eduard Schnetger (1799–1873), Wilhelm Eduard Heinrich Schnetger (1825–1903) und Paul Theodor Schnetger (1859–1952) mit ihren Ehefrauen. Auf dem Friedhof Machern befinden sich bis heute (2023) die Schnetger-Grabanlagen.[9]

Zur von-Lindenau-Zeit und zur Schnetger-Zeit gibt es weitere kunst- und sakralhistorische Unikate in der Kirche St. Nikolai in Machern und dem historischen Friedhof.

Die Zeit ab 1946

Als Familie Schnetger 1946 das Schloss verlassen musste, wurde es Gemeinde-Eigentum und Kulturhaus mit Gaststätte und Wohnungen sowie Gemeindeamt und Dorfschule. 1981 vernichtete ein Brand den Dachstuhl im Ostflügel, auch Verfall durch unterlassene Instandhaltung zeigte sich deutlich.[1][10] 1982 begannen denkmalpflegerische Rekonstruktionen – diese wurden nach der Deutschen Wiedervereinigung ab 1990 mit öffentlichen Mitteln fortgesetzt.

Gegenwart

Kugelpanorama des Schlosses Machern (2023) vom Schlossvorplatz aus gesehen, links vom Schloss befindet sich das Kavalierhaus.
Als Kugelpanorama anzeigen

Heute zeigt sich das Schloss in neuem Glanz und ist vielseitige Begegnungsstätte, in der regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Ausstellungen und andere Festlichkeiten stattfinden. Das Schloss hat sich mit dem in der historischen Ritterstube eingerichteten Standesamt als romantisches Hochzeitsschloss etabliert.[10]

Im Schlossturm hängen eine große und eine kleine Glocke – die große schlägt zur vollen Stunde, die kleine jede Viertelstunde. Sie wurden 1988 restauriert. Gefertigt hat sie Glockengießer Johann Christoph Hiering aus Leipzig im Jahr 1733 im Auftrag und auf Kosten von Gottfried Anshelm von Lindenau und dessen Ehefrau.[11]

Bildergalerie

Literatur

  • Rat der Gemeinde Machern (Hrsg.): Der Park zu Machern – Ein Denkmal der Sentimentalität und Romantik in der Gartenkunst. Bearbeitet von der Ortsgruppe des Kulturbundes Machern unter Leitung von Joachim Bergmann. Machern 1956.
  • Cornelius Gurlitt: Machern. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 20. Heft: Amtshauptmannschaft Grimma (2. Hälfte). C. C. Meinhold, Dresden 1898, S. 168.
  • Rolf Affeldt, Frank Heinrich: Der Schlosspark von Machern gibt sein Geheimnis preis – „von der Nacht zum Licht“. Leipzig 1994.
  • Anonymus: Ansichten der vorzüglichsten Parthien des Gartens zu Machern. Berlin 1799 (Digitalisat).
  • Katrin Franz: Einige Untersuchungen zur Bepflanzung des frühen Landschaftsgartens im Hinblick auf die Restaurierung des Machener Gartens. In: Die Gartenkunst, 1, 2/1989, S. 247–265.
  • Roland Dix, Katrin Franz, Petra Puttkammer, Gutborg Stephan: Der Landschaftsgarten zu Machern. Sax-Verlag, Beucha 1995, ISBN 3-930076-21-7.
  • Rolf Affeldt, Frank Heinrich: Auf den Spuren der Rosenkreuzer. Der Schloßpark zu Machern. MdG-Projektgruppe Leipzig 2001.
  • Ephraim Wolfgang Glasewald (Hrsg.): Beschreibung des Gartens zu Machern mit besonderer Rücksicht auf die in demselben befindlichen Holzarten. Berlin 1799 – online zugänglich auch als PDF-Download unter doi:10.5962/bhl.title.43346. Eine gekürzte Reprint-Ausgabe erschien 1975 in Machern
  • Ludwig Thiele: Spazierfahrt nach Machern oder Taschenbuch und Wegweiser für die, welche von Leipzig aus den … Garten daselbst besehen wollen. Leipzig 1798.
  • Michael Niedermeier (Redaktion): Der Landschaftspark von Machern – Pücklers Gärtner J. H. Reder. Herausgeber: Pückler-Gesellschaft, Berlin 2009.
  • Thomas Topfstedt: Der Landschaftspark Machern. Leipzig 1979.
  • Eveline Heigel: 1000 Jahre Machern – zur kulturhistorischen Einordnung von Schloss Machern – Teil 1. (PDF) S. 32–33. Teil 2. (PDF) S. 15–17. Beide Teile In: Gemeindeblatt Machern, Mai und Juni 2015; abgerufen am 24. September 2017
  • Parkdirektion Machern (Hrsg.): Schloß und Landschaftsgarten Machern. Ein kleiner Führer durch 975 Jahre Macherner Geschichte. Machern 1991, ohne ISBN.

Weblinks

Commons: Schloss Machern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Schloss Machern. In: Lexikon der Internetpräsenz Machern in Sachsen; abgerufen am 1. August 2009
  2. Bau der Eisenbahnstrecke Leipzig-Dresden
  3. Macherner Durchstich, zeitgenössische Darstellung
  4. Ernst Beyreuther: Machern im Wandel der Zeit, S. 34 u. 37, so gefunden bei https://pastoerchen.de/schnetger/, abgerufen am 22. März 2023.
  5. Simone Prenzel: Touristenmagnet mit Potenzial: Macherner Park auf Augenhöhe mit Wörlitz oder Bad Muskau in Leipziger Volkszeitung vom 20. Mai 2020
  6. Ines Alekowa: Verjüngungskur für Macherner Agnestempel in Leipziger Volkszeitung vom 14. Juli 2019
  7. home.uni-leipzig.de
  8. home.uni-leipzig.de
  9. home.uni-leipzig.de
  10. a b Schloss Machern – Die Historie. (Memento vom 11. März 2008 im Internet Archive) schlossmachern.de; abgerufen am 1. August 2009
  11. home.uni-leipzig.de  Info: Nicht erreichbar am 13. September 2022.

Koordinaten: 51° 21′ 40,1″ N, 12° 37′ 52,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

SchlossMachern3.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in den Eingangssaal
SchlossMachern5.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke zum Schlosseingang, die bis 1838 über einen Wassergraben führte
Schloss-Machern-Nordost.JPG
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Schloss von nordöstlicher Seite
SchlossMachern10.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der vergoldete Turmknauf
SchlossMachern9.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die achteckige Turmspitze mit kupferblechverkleideter Laterne
Machern-Schloss-vom-Vorplatz-IMG 6695-7x3B-360x180G-PanoS-04-07-2023.jpg
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Machern/Sachsen Schloss Machern 2023: 360°×180°-Panorama des Schlosses Machern vom Schlossvorplatz aus gesehen, links vom Schloss befindet sich das Kavalierhaus, rechts davon und dahinter der Schlosspark;;
Machern - Schlosspark - Tempel der Hygieia 03 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tempel der Hygieia im Schlosspark in Machern
Machern Park Blick zum Schloss 1.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 4.0
Machern, Schlosspark
Machern castle.JPG
Autor/Urheber: Grombo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castle in Machern, Saxony, Germany
SchlossMachern2.jpg
Autor/Urheber: Ghostwriter123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen am Schlossturm