Schloss Blankenhain

Panoramablick auf das Schloss Blankenhain

Das Schloss Blankenhain in Blankenhain in der Nähe von Crimmitschau (bei Zwickau, Sachsen) gehörte ehemals zu einem Rittergut und ist heute zusammen mit dem sich auf dem Gelände befindlichen Deutschen Landwirtschaftsmuseum eine in Deutschland einmalige Museumsanlage. Es vereint auf einer Fläche von 11 Hektar die Museumstypen Schlossmuseum, Freilichtmuseum, Technikmuseum und Volkskundemuseum mit 80 Ausstellungsgebäuden und baulichen Anlagen.[1]

Geschichte

Hauptschloss
Torhaus

Die Geschichte des Bauwerks reicht wahrscheinlich bis in das 12. Jahrhundert zurück. 1316 wird im Urkundenbuch der Vögte ein Ludewik von Blanchenhain genannt und 1423 eine Sophie Blangkynn. Zu späterer Zeit wechseln die Besitzer sehr häufig, aber ein Geschlecht der „Blanken“ taucht nicht wieder auf.

Urkundliche Erwähnung fand es erstmals 1423 als Wasserburg, aus einer früheren Wehranlage errichtet. 1661 brannte das Schloss zur Hälfte ab, es wurde bis ins Jahr 1699, andere Quellen sprechen von 1700, neu erbaut. Das aus dem Jahr 1765 stammende Mansarddach mit den barocken Turmhauben ist noch vorhanden.

1699 wurde parallel zum Schloss ein Vorschloss als Wirtschaftsgebäude hinzugefügt. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde dieses Vorschloss mehrfach umgebaut und 1949 in zwei Neubauernhofstellen aufgelöst.

Bis 1774 gehörte das Rittergut Landadligen, später bürgerlichen Familien und wohlhabenden Fabrikanten. Zu ihnen gehörte Carl Gottlob Scheuereck, Besitzer einer Klöppelspitzenmanufaktur in Annaberg-Buchholz, der 1785 auf dem Friedhof von Blankenhain eine Erbbegräbnisstätte in Form eines Mausoleums im byzantinischen Stil errichten ließ. Die Erben verkauften das Anwesen 1861 an den aus Hof stammenden Fabrikanten Gustav Münch-Ferber. Unter seiner Regie erlebte das Rittergut einen Aufschwung, der bis zum Ersten Weltkrieg anhielt. Ferber ließ das Gut sanieren und die Ausstattung auf den neuesten Stand bringen.

Im Jahr 1924 kaufte Friedrich Wilhelm Zacher, ein Fabrikant aus Leubnitz, das Gut, er bewohnte es von 1925 bis 1945. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sollte das Schloss auf Befehl der sowjetischen Besatzung abgerissen werden, was aber durch den Einsatz mutiger Blankenhainer verhindert werden konnte.

Museum

Dorfschule
Bockwindmühle

1981 wurde das damalige Agrar- und Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eröffnet. Seitdem wurde es stetig ausgebaut und erweitert. Am 7./8. Oktober 2006 wurde es als „Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain“ mit einer neuen Ausstellung eröffnet. Es enthält aktuell 100 thematische Ausstellungen, mehrere Schauflächen mit historischen Nutzpflanzen, Wiesen und Weiden, die vorgelagerte Teichfläche und einen umfangreichen Schlosspark.[1]Das DLM Blankenhain ist das Partnermuseum des 1977 gegründeten Deutschen Landwirtschaftsmuseums Hohenheim in Stuttgart.

Im Ort Blankenhain sowie in der nahen Umgebung befinden sich eine Vielzahl ergänzender Museumsteile, beispielsweise der Pfarrhof mit dem Pfarrhaus, ein Mausoleum mit einer Gruft, eine Scheune mit einer Ausstellung historischer Leichenwagen, eine Bockwindmühle, eine Dorfschule, eine Leichenhalle und die Grabstätten ehemaliger Rittergutsbesitzer.

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Knauss (Hrsg.): Eine Bilderreise durch das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain – vom Rittergut bis zum Museum. Crimmitschau 2014.
  • Jürgen Knauss (Hrsg.): Eine historische Reise in Bild und Text durch das Rittergut Blankenhain. Die Ursprünge des Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Crimmitschau 2016.
  • Matthias Wagner: Die Rittergüter Blankenhain, Berga und Trunzig. Beispiele der Rittergutsgeschichte zwischen Elster und Pleiße. Blankenhainer Berichte, Bd. 5. Blankenhain 1999.

Einzelnachweise

  1. a b Nicole Eichmann: Viel Tierisches zum Auftakt. Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain startet in neue Saison. In: WochenSpiegel Werdau/Crimmitschau, Nr. 6 vom 6. Februar 2008, S. 1.

Weblinks

Commons: Schloss Blankenhain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 47′ 59,8″ N, 12° 17′ 4,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castle Blankenhain - main castle (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt das Hauptschloss von Schloss Blankenhain.
Dorfschule Blankenhain.jpg
Autor/Urheber: Je-str, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Foto zeigt den einzigen Klassenraum des Museumsobjektes Dorfschule des Deutschen Landwirtschaftsmuseums im Crimmitschauer Ortsteil Blankenhain. Es handelt sich dabei um den originalgetreu ausgestatteten Raum der ehemaligen Blankenhainer Grundschule. Mit seiner historischen Schuleinrichtung gibt es einen Einblick in die Entwicklung des Landschulwesens in Sachsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
20071015120DR Blankenhain (Crimmitschau) Schloß Museum.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
15.10.2007 08451 Blankenhain (Crimmitschau), Am Schloß 7. (GMP: 50.799649,12.284060): Schloßanlage, urspr. mittelalterliche Wasserburg, im 17. und 18. Jh. stark verändert. Heute "Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain". Torhaus im Osten. Sicht von NO. [DSCN30588.TIF]20071015120DR.JPG(c)Blobelt
Schloß Blankenhain - Bockwindmühle.jpg
Autor/Urheber: Jens Strauß, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Windmühle wurde ursprünglich im Jahr 1740 in Großenstein bei Ronneburg errichtet. Sie stand am Rande des Kreuzweges beim sogenannten "Kreutzstein", unweit der Handelsstraße zwischen Ronneburg und Zeitz. Diese Lage gab der Mühle auch ihren Namen: Kreutzstein-Windmühle. Der Mahlbetrieb lief bis 1951. Die Umsetzung in das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain rettete die Mühle 1982 vor dem Verfall. 1987 wurde sie restauriert. Die Technik der Bockwindmühle ist teilweise erhalten.
Castle Blankenhain panorama (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt eine Panorama-Aufnahme des sich in der Nähe von Crimmitschau befindenden Schlosses Blankenhain mit dem dazugehörenden Teich. Das Bild wurde aus zwei Einzelaufnahmen zusammengesetzt.