Schlacht bei Parma

Schlacht bei Parma
Teil von: Polnischer Thronfolgekrieg

Schlacht bei Parma
Datum29. Juni 1734
OrtParma, Italien
AusgangFranzösischer-Sardinischer Sieg
Konfliktparteien

Frankreich Konigreich 1791 Frankreich
Sardinien

Habsburgermonarchie Österreich

Befehlshaber

Frankreich Konigreich 1791 François-Marie de Broglie
Frankreich Konigreich 1791 François de Franquetot, duc de Coigny

Habsburgermonarchie Claudius Florimund Mercy
Habsburgermonarchie Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental

Truppenstärke

60.000

50.000

Verluste

4.000 Gefallene und Verwundete

6.000 Gefallene und Verwundete

Die Schlacht bei Parma, im französischen auch Schlacht bei San Pietro oder Schlacht bei la Crocetta genannt, fand am 29. Juni 1734 zwischen den französisch-sardischen Verbündeten einerseits und den Truppen der Habsburgermonarchie (resp. Kaiser Karl VI.) im Vorfeld des befestigten Parma statt. Die Schlacht dauerte den ganzen Tag an und endete mit dem Abzug der österreichischen Truppen, die vier Generäle und den kaiserlichen Feldmarschall Claudius Florimund Mercy als Gefallene zu beklagen hatten.

Dieser Sieg der Franzosen hatte keinen finalen Charakter, da beide Armeen am 19. September 1734 in der Schlacht bei Guastalla erneut aufeinanderstießen.

Hintergründe

Die französisch-sardischen Streitkräfte hatten sich aller österreichischen Stützpunkte in Norditalien bemächtigt, da diese nur sehr schwach mit Truppen belegt waren. Eine Ausnahme bildete lediglich die Festung Mantua. Als letztes fiel am 3. Februar 1734 das Schloss von Tortona, während ein Großteil der Truppen sich bereits in den Winterquartieren befand.

Zum Beginn des Frühjahrs verlagerten sich die militärischen Operationen von der Gegend nördlich nach südlich des Po, weil die Österreicher wieder mit dem Ziel Parma in die Offensive gingen. Karl Emanuel III. versuchte mit seiner Armee das Gebiet zugunsten von Karl III., der auch Herzog von Parma und Piacenza war, gegen die österreichische Bedrohung zu behaupten.

Kommandeure

Die französischen Truppen wurden von Maréchal de Villars befehligt, der jedoch am 17. Juni 1734 im Alter von 81 Jahren überraschend verstarb. Nachfolger wurden die Marschälle de Broglie und de Coigny. Die sardischen Truppen wurden von König Karl Emanuel III. kommandiert. Dieser hatte jedoch seine Truppe verlassen und sich notgedrungen nach Turin begeben müssen, da seine Frau Polyxena von Hessen-Rotenburg (genannt Polissena) schwer erkrankt war. Der Befehl über das sardische Kontingent ging für diesen Zeitraum an die französischen Marschälle über, unter der Prämisse, nicht mit den Kampfhandlungen zu beginnen. Als es dann doch dazu kam, war Karl Emanuel III. nicht anwesend.

Die Österreicher kommandierte Claudius Florimund Mercy, ihm zur Seite stand Prinz Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental. Die beiden Männer hegten eine herzliche Abneigung gegeneinander und machten einander das Leben schwer, wo es nur ging. Diese destruktive Antipathie führte letztendlich zum Desaster.

Mai 1734

Zwischen dem 1. und dem 2. Mai 1734 überquerten die Österreicher mit dem Hauptkontingent ihrer Truppe auf zwei provisorischen Brücken den Po bei Portole und San Benedetto Po. Die französischen Truppen, die am Fluss entlang verteilt waren um diesen Übergang zu verhindern, wurden davon völlig überrascht und zogen sich in Unordnung zurück. Die Österreicher konnten daher das Gebiet bis zum Flüsschen Enza (mündet bei Brescello in den Po) widerstandslos besetzen.

Die französisch-sardische Kavallerie hatte die Gelände südlich des Po bei Sacca abgeriegelt und wies die österreichischen Vorhuten bei Colorno zurück. Die Österreicher schwenkten daraufhin nach Süden ab, um so im Westen von Parma (unterhalb der heutigen Via Emilia Ovest) in dem Gebiet einzutreffen, auf dem knapp zwei Monate später die Schlacht stattfinden sollte.

Zwei Monate abwarten

Der Marschall de Mercy erlitt in dieser Zeit einen Schlaganfall, der ihn zeitweilig am Sehen und Sprechen hinderte. Notgedrungen musste er daher kurzfristig den Befehl dem Prinzen von Württemberg überlassen.

Während der Erkrankung des österreichischen Oberkommandierenden kamen die Parteien überein, die Aktivitäten so weit als möglich ruhen zu lassen. Im Juni gab es neben dem Kommandowechsel auch Angriffe auf Marktflecken und Plünderungen durch die Österreicher, was wiederum Gegenangriffe der französisch-sardischen Truppen herausforderte.

Die Schlacht

Um 3.00 Uhr am Morgen des 29. Juni setzte sich die französisch-sardische Armee auf die kaiserlichen Truppen in Bewegung. Die Infanterie, bestehend aus 52 Kompanien Grenadiere, an der Spitze der Maréchal de Broglie, benutzten die Straße von Colorno nach Parma, die Dragoner nahmen den Weg an der rechten Seite der Infanterie durch den Wald von Cornocchio. Gegen 7.00 Uhr erschienen die Infanteriekolonnen unter den Mauern von Parma, zogen an diesen entlang, schwenkten auf den Weg zum Gasthaus la Crocetta ein und machten dort Halt. Nachdem die Infanterie vollzählig war, stellte sie sich in Schlachtordnung an der Straße (Via Emilia Ovest) in der Nähe des Gasthauses El Crocetto auf; drei Linien französische Infanterie und eine vierte Linie mit der sardischen Infanterie.

Die Vorhut des Grafen de Mercy überquerte den Taro, hinter ihr folgte die Hauptmacht, die sich auf Nebenwegen dem Schlachtfeld näherte. Die kaiserlichen Grenadiere der Vorhut erschienen um 10.00 Uhr vor den vorgeschobenen französischen Posten aus vier Kompanien Grenadiere und eröffneten das Feuer auf diese. Daraufhin zogen sich die Franzosen auf die Hauptwiderstandslinie zurück, wobei sie das Feuer erwiderten. Mercy befahl jetzt dem Prinzen von Württemberg, ohne Zögern massiv anzugreifen.

Der Prinz hielt entgegen, dass er zuerst die Truppen ausrichten müsse, woraufhin Mercy ungeduldig an der Spitze eines Teils seiner Kürassiere selbst angriff. Um 13.00 Uhr befanden sich die Franzosen auf dem Rückzug, als der Marschall de Mercy getötet wurde. Es folgte eine große Verwirrung bei den kaiserlichen, die sich plötzlich auch Gegenangriffen der Franzosen und Sarden ausgesetzt sahen.

Beide Seiten lagen in schwerem Feuer, das neun Stunden andauerte und sich vom Nachmittag bis gegen 19.00 Uhr noch steigerte. Danach flaute es ab und der Kampf endete gegen 21.00 Uhr.

Die Artillerie stellte das Feuer ein und die Österreicher begannen sich auf dem Weg nach Südosten zurückzuziehen. Größere Abteilungen hatten sich hinter Hecken platziert, von wo aus sie als Nachhut durch Störfeuer bis gegen 22.00 Uhr den Abzug der Hauptmacht deckten. Die Verwundeten und Toten wurden auf dem Schlachtfeld zurückgelassen. Um Mitternacht wurde die Schlacht dann allgemein als beendet erklärt.

Die Österreicher zogen sich in die heutige Provinz Reggio Emilia zurück, der Prinz von Württemberg nahm Quartier im Schloss Montechiarugolo, von wo aus er dem Kaiser einen Bericht über die Schlacht erstellte.

Die Kaiserlichen verloren 6172 Gefallene und Verwundete. Außer dem Marschall de Mercy waren vier weitere Generäle zu Tode gekommen (darunter FML Brandenburg-Bayreuth, FML Marquis d’Este, GWM Maximilian La Tour und GWM de Vins), fünf wurden verwundet, von denen zwei in Gefangenschaft gerieten und in Parma verstarben. Es gab eine hohe Anzahl an Deserteuren, die gefesselt im alliierten Lager präsentiert wurden.

Die Franzosen verloren 104 gefallene Offiziere, 452 Offiziere waren verwundet. Von den Mannschaften waren 1141 gefallen und 2305 verwundet worden. Es sind fünf französischer Generäle gefallen: der Generalleutnant Comte Pierre le Guerchoise[1], die MDC Comte Charles-Harles de la Chatre-Nancay Marquis de la Chatre[2], Comte Louis Desmoulins, de L'Isle[2] und Francois d'Armand de Laurencin Marquis de Meson[2] sowie Brigadier Emery-Emmanuel de Timbrune, Marquis de Valence[3].

Für die Piemontesen/Sarden sagt ein Dokument in der königlichen Bibliothek in Turin, dass die Linientruppen und die Partisanen 324 Verwundete und 75 Gefallene gehabt hätten, davon 12 Offiziere gefallen und 41 verwundet worden seien.

Auswirkungen der Schlacht

Die Verbündeten rückten bis zum Fluss Secchia vor und besetzten Guastalla, Reggio und Modena. Am 20. Juli flüchtete der Herzog von Modena, Rinaldo d’Este, mit seinem Hof nach Bologna.

Beteiligte Truppen

Französische Infanterie

  • das Régiment du Roi
  • das Régiment de Picardie
  • das Régiment de Provence
  • das Régiment de Champagne
  • das Régiment du Dauphin
  • das Régiment de La Reine
  • das Régiment d’Anjou
  • das Régiment du Maine
  • das Régiment de Souvré
  • das Régiment d’Orléans
  • das Régiment de Condé
  • das Régiment de Bourbon
  • das Régiment de La Sarre
  • das Régiment de Royal Roussillon
  • ein Bataillon des Régiment de Saint Simon
  • ein Bataillon des Régiment de Médoc
  • ein Bataillon des Régiment de Tessé
  • ein Bataillon des Régiment de Montconseil
  • ein Bataillon des Régiment de Foix
  • ein Bataillon des Régiment de Quercy
  • ein Bataillon des Régiment de la Ferté-Imbault
  • ein Bataillon des Régiment de Flandre
  • ein Bataillon des Régiment de Béarn
  • ein Bataillon des Régiment de Forez
  • ein Bataillon des Régiment de Nivernais
  • ein Bataillon des Régiment de Luxembourg
  • ein Bataillon des Régiment de Bassigny
  • ein Bataillon des Régiment de Rochechouart

Französische Kavallerie

Piemontesische Infanterie

  • 2 Bataillone des Regiments Shoulembourg
  • Ein Bataillon des Regiments Tarentaise
  • Ein Bataillon des Regiments Turin
  • Ein Bataillon des Regiments Casal
  • 2 Bataillone des Regiments Gardes
  • 2 Bataillone des Regiments Montferrat
  • 2 Bataillone des Regiments Savoie
  • 2 Bataillone des Regiments Saluces
  • 2 Bataillone des Regiments Fusiliers
  • 2 Bataillone des Regiments des Portes
  • 2 Bataillone des Regiments Rietman

Österreichische Infanterie

Österreichische Kavallerie

Zeitgenössische Pläne, die die Schlacht zeigen sollen. Sie sind allerdings unterschiedlich ausgeführt und haben alle den gleichen Fehler, dass sie nicht nach Norden ausgerichtet sind – sie stehen quasi auf dem Kopf und müssten um 180° gedreht werden um sie in die Realität zu setzen!

Literatur

Einzelnachweise

  1. Jean Baptiste Pierre Jullien de Courcelles, Histoire généalogique et héraldique des pairs de France, S.46
  2. a b c Charles Gavard, Galeries historiques du palais de Versailles, Band 6, Teil 1, S.57
  3. Eudore Soulié, Notice du Musée Impérial de Versailles,S.346

Koordinaten: 44° 48′ 23″ N, 10° 17′ 53″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Royal Standard of the King of France.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Royal Standard, raised in the presence of the King of France (used as a state flag by the Kingdom of France under the absolute monarchy). Used from around 1638 to 1790
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Rég d Orléans 1660.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Brissac cav.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Standarte des Kavallerieregiments „Brissac“ Königreich Frankreich
Aqi cav av.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Standarte des Kavallerieregiments „Aquitaine“ Königreich Frankreich
Rég de Souvré 1730.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Rég du Maine 1675.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Harcourt drag.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Guidon du régiment d'Harcourt dragons
Cav Royal.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Standarte des Kavallerieregiments „Royal“ Königreich Frankreich
Rég de Bourbon 1686.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Rég de Forez 1684.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'ordonnance d' un régiment d'infanterie royale française.)
Rég de Luxembourg 1684.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Rég de Provence 1684.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Battaglia di Parma vinta dalle truppe piemontesi e francesi.png
Plan et détails de la bataille de San Pietro (ou bataille de Parme) de juin 1734.
Rég de Montconseil 1723.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Nicolaï drag.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Guidon du régiment de Nicilaï dragons
Mes de c gén cav.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Standarte des Kavallerieregiments „Mestre de camp général“ Königreich Frankreich
Rég d Dauphin 1667.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Rég de Bassigny 1684.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Württemberg-Winnental, Friedrich Ludwig, Prinz von.jpg
Portrait des Prinzen Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental (1690 - 1734), kurfürstlich-sächsischer Reitergeneral und kaiserlicher Generalfeldzeugmeister sowie Ritter des Weißen Adlers, in Prunkrüstung
Rég de Rochechouart 1734.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Reine drag giud.png
Autor/Urheber: Steinbeisser, Lizenz: CC0
Guidon du régiment de Reine dragons
Rég de la Ferté-Imbault 1731.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'ordonnance d' un régiment d'infanterie royale française.)
Cui du Roy.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Standarte des Kavallerieregiments „Cuirassiers du Roi“ Königreich Frankreich
Armenonville drag.png
Guidon du régiment de Armenonville dragons
Rég de Flandre 1684.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'ordonnance d' un régiment d'infanterie royale française.)
Rég du Roi 1663.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Rég de La Sarre 1685.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Orléans cav 1730 av.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Standarte des Kavallerieregiments „Orléans-cavalerie“ Königreich Frankreich
Roy Piémont cav 1739 av.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Standarte des Kavallerieregiments „Royal Piémont“ Königreich Frankreich
Bataille de parme 4.png
Plan et détails de la bataille de San Pietro (ou bataille de Parme) de juin 1734.
Rég de Nivernais 1684.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Bataille de parme 2.png
Plan et détails de la bataille de San Pietro (ou bataille de Parme) de juin 1734.
Rég de Saint Simon 1718.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Rég de de Quercy 1684.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Bataille de parme 3.png
Plan et détails de la bataille de San Pietro (ou bataille de Parme) de juin 1734.
Rég du Dauphin drag.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Guidon du régiment du Dauphin dragons
Ratsky hussards .png
Autor/Urheber: Centenier, Lizenz: CC0
Regiment of Ratsky Hussars
Rég d Anjou 1670.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Rég de Medoc 1691.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Rég de Béarn 1684.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Rég de Picardie 1558.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
La Suze drag av.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Guidon du régiment de La Suze dragons
HGM Poträt Florimund de Mercy.jpg
Autor/Urheber:

anonymer, zeitgenössischer Meister

, Lizenz: Bild-PD-alt

Porträt Claudius Florimund Mercy im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum

Penthièvre cav.png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Standarte des Kavallerieregiments „Penthiévre.cavalerie“ Königreich Frankreich - Vorderseite
Vibraye drag .png
Autor/Urheber: User:Centenier, Lizenz: CC0
Guidon du régiment de Vibraye dragons
French Gardes du Corps 1st Company Standard.jpg
Autor/Urheber: CyberMonk (Richard Couture), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Standard of the 1ère Compagnie Écossaise of the French Gardes du Corps. Created by PMPdeL.

Courtesy of Kronoskaf.
Rég de Foix 1684.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'ordonnance d' un régiment d'infanterie royale française.)
Rég de Royal-Roussillon 1667.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Rég de Condé 1644.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Rég de La Reine 1661.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Rég de Tessé 1731.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)
Flag of the Kingdom of Sardinia (1728-1802).gif
Flag of the Kingdom of Sardinia (1728-1802)
Rég de Champagne.png
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'Ordonnance d' un régiment française d'infanterie royale.)