Schlacht bei Heliopolis (1800)

Schlacht bei Heliopolis
Teil von: Ägyptische Expedition

Datum20. März 1800
OrtHeliopolis
AusgangFranzösischer Sieg
Konfliktparteien

Frankreich 1804 Frankreich

Osmanisches Reich 1793 Osmanisches Reich
Mamluken

Befehlshaber

Frankreich 1804 Jean-Baptiste Kléber

Osmanisches Reich 1793 Kör Yusuf Ziyaüddin Pascha

Truppenstärke

11.000 Mann

ca. 60.000 Mann

Verluste

600 Mann

8.000–9.000 Mann

Die Schlacht bei Heliopolis fand am 20. März 1800 bei Heliopolis nahe Kairo im Rahmen von Napoleons Ägyptenfeldzug statt. Der französische General Kléber schlug eine osmanisch-mamlukische Armee von rund 60.000 Mann vernichtend.

Geschichte

Napoleon war am 23. August 1799 unaufgefordert und mit vorgeschobenen Begründungen (seine Kritiker bezeichneten es als Desertion) nach Frankreich zurückgekehrt. Er verließ seine Armee, ohne sie in einem Tagesbefehl darüber zu informieren, und übertrug das Oberkommando in Ägypten seinem dienstältesten General Kléber. Im Januar 1800 unterzeichnete der osmanische Großwesir Kör Yusuf Ziyaüddin Pascha gemeinsam mit General Kléber und dem britischen Admiral Sidney Smith das Abkommen von al-Arisch, welches den vollständigen Abzug französischer Truppen aus Ägypten vorsah. Dieses Abkommen wurde von dem oberkommandierenden Admiral Lord Keith jedoch nicht ratifiziert, da dieser auf der bedingungslosen Kapitulation der französischen Expeditionstruppen bestand. Der Konflikt wurde wieder aufgenommen.

General Kléber schlug bei Heliopolis mit nur 11.000 Mann eine osmanisch-mamlukische Armee von rund 60.000 Mann unter dem Großwesir Kör Yusuf Ziyaüddin Pascha am 20. März 1800 vernichtend.[1] Heliopolis war der Sieg von vier in Karrees diszipliniert geordneten Schlachtlinien, jeweils dazwischen leichte Artillerie und die Kavallerie außen an den Flügeln gegen die osmanischen Truppen, bei denen weder eine „Marschordnung noch Taktik zu erkennen war“ (Militärliteratur des 19. Jhs.). Die Divisionsgeneräle Friant, rechter Flügel, und Reynier, linker Flügel, waren die entscheidenden Kommandeure dieser Schlacht, die in der Nacht um drei Uhr begann und sich im Laufe des Tages mit Straßen- und Häuserkämpfen in die Außenbezirke von Kairo ausdehnte und mit der panikartigen Flucht des Großwesirs Richtung Syrien endete. Die Franzosen sollen dabei große Mengen an Vorrat und Ausrüstung dieses riesigen Heeres erbeutet haben.

Kléber besetzte Kairo nach Niederschlagung eines erneuten Aufruhrs wieder und bestrafte es mit einer hohen Kontribution. Am 14. Juni 1800 wurde er in Kairo von einem Muslim ermordet. Sein Nachfolger wurde Menou.

Literatur

  • Paul Martin: Kleber, Johann Baptist. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 717 f. (Digitalisat).
  • Jean-Joël Brégeon: Kléber: Le dieu Mars en personne. Perrin, Paris 2002, ISBN 2-262-01674-7.
  • Jean Lucas-Dubreton: Kléber 1753–1800. Hartmann, Paris 1937.

Einzelnachweise

  1. 8ème Régiment de Ligne: Der Löwe von Heliopolis. In: 8eme.de. Abgerufen am 19. Mai 2023 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bataille d'Héliopolis.jpg
Bataille d'Héliopolis, 19 March 1800.
Flag of the Ottoman Empire (also used in Egypt).svg
Flag of the Ottoman Empire, also used in dependent territories under indirect Ottoman rule, until mid-19th century