Schlössli Parpan

Schlössli
Eingangstor

Das Schlössli ist ein um 1550 erbautes Gebäude in Parpan im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Erbaut wurde das «Schlössli» von der Familie Hartmannis. Hartmann von Hartmannis war 1584 und 1598 Landammann der Gerichtsgemeinde Churwalden, 1593 Landeshauptmann im Veltlin.[1]

Weil Paul Buol Margaretha von Hartmannis heiratete, kam das Schlössli 1603 in den Besitz der Familie Buol.[2] Unter dem neuen Besitzer wurde das Schlössli bis 1675 zur heutigen Form mit Kreuzfirst, achteckigem Kuppeltürmchen und Balkon ausgebaut.

Seit 1875 gehört das Haus der Familie Weber aus Chur, die es aufwändig renovierte. Im Südwestzimmer im zweiten Stock finden sich Malereien von Hans Ardüser aus dem Jahr 1591: Salome, die Erschaffung der Welt sowie Medaillons des Auftraggebers Hartmann von Hartmannis und seiner Frau Anna von Planta. Die Zimmer sind reich getäfelt und mit Turmöfen ausgestattet.

Literatur

  • Erwin Poeschel: Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Band II, Birkhäuser Verlag, Basel 1937
  • Ludmila Seifert, Leza Dosch: Kunstführer durch Graubünden: Scheidegger & Spiess, Zürich 2008
  • Roman Brugger: Parpan, Ferienort mit Charme, Chur 1989

Weblinks

Commons: Schlössli Parpan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Silvio Färber: Hartmann von Hartmannis. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. November 2007, abgerufen am 23. Juni 2019.
  2. Silvio Färber: Johann Anton Buol von Strassberg. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. April 2003, abgerufen am 23. Juni 2019.

Koordinaten: 46° 45′ 37,8″ N, 9° 33′ 29,2″ O; CH1903: 761900 / 181000

Auf dieser Seite verwendete Medien

Parpan Schlössli.JPG
Autor/Urheber: upload by Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlössli Parpan Eingang
Parpan Schlössli Tor.jpg
Autor/Urheber: upload by Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlössli Parpan Eingang