Schillergräser

Schillergräser

Großes Schillergras (Koeleria pyramidata)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Pooideae
Gattung:Schillergräser
Wissenschaftlicher Name
Koeleria
Pers.

Schillergräser (Koeleria) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die bis zu 45 Arten sind in hauptsächlich den gemäßigten Gebieten fast weltweit verbreitet. Sie werden in die Tribus der Poeae gestellt.

Beschreibung

Illustration des Behaarten Schillergrases (Koeleria hirsuta) aus Atlas der Alpenflora
Blaugrünes Schillergras (Koeleria glauca)
Zierliches Schillergras (Koeleria macrantha)
Illustration von Koeleria pyramidata subsp. schroeteriana aus Flora Batava, Band 13
Walliser Schillergras (Koeleria vallesiana)

Vegetative Merkmale

Koeleria-Arten sind ein- bis ausdauernde krautige Pflanzen. Sie zeichnen sich überwiegend durch eine samtige Behaarung (Trichome) aus. Die einfachen Laubblätter sind flach.

Generative Merkmale

Die Blütenstände sind mehr oder weniger dichte Rispen.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Koeleria wurde 1805 durch Christian Hendrik Persoon aufgestellt.[1] Der Gattungsname Koeleria ehrt den deutschen Botaniker Georg Ludwig Koeler (1765–1807).[2] Synonyme für KoeleriaPers. sind: AchaetaE.Fourn., AirochloaLink, BrachystylusDulac, CollinariaEhrh., LeptophyllochloaCalderón ex Nicora.[1]

Das weite Verbreitungsgebiet reicht von Europa über Nordwest- bis Südafrika und von Südwestasien über Sibirien bis Zentral- sowie Ostasien und die Neue Welt.[1]

Die Gattung Koeleria umfasst 35 bis 45 Arten:[1]

  • Koeleria altaica(Domin) Krylov: Sie ist von Sibirien bis Kasachstan und China verbreitet.[1]
  • Koeleria argenteaGriseb. (Syn.: Koeleria litvinowiiDomin): Zentralasien bis Afghanistan und China.[1]
  • Koeleria asiaticaDomin: Sie ist in der Holarktis von Osteuropa bis zu Russlands Fernem Osten sowie Tibet und im subarktischen Nordamerika weitverbreitet.[1]
  • Koeleria askoldensisRoshev.: Sie kommt in Russlands Fernem Osten vor.[1]
  • Koeleria besseriUjhelyi: Sie kommt im östlichen Mitteleuropa und Osteuropa vor.[1]
  • Koeleria biebersteiniiM.G.Kalen.: Dieser Endemit kommt nur auf der Krim vor.[1]
  • Koeleria boliviensis(Domin) A.M.Molina: Sie kommt nur in Bolivien vor.[1]
  • Glänzendes Schillergras[3] (Koeleria brevisSteven, Syn.: Koeleria lobata(M.Bieb.) Roem. & Schult., Koeleria splendensC.Presl): Es kommt von der Ukraine bis zur Türkei und zum Kaukasusraum vor.[1]
  • Koeleria calderoniiA.Molina: Sie kommt nur im nordwestlichen Argentinien vor.[1]
  • Koeleria capensisNees: Sie kommt in Kamerun und von Äthiopien bis zum südlichen Afrika und auf der südwestlichen Arabischen Halbinsel vor.[1]
  • Koeleria caroliiEmb.: Sie kommt nur in Marokko vor.[1]
  • Koeleria caudata(Link) Steud.: Sie ist im westlichen Mittelmeerraum verbreitet.[1]
  • Mont-Cenis-Schillergras[3] (Koeleria cenisia)Reut. ex E.Rev.: Es kommt in den Westalpen in Frankreich, Italien und der Schweiz vor.[1]
  • Koeleria cheesemanii(Hack.) Petrie: Sie kommt in Neuseeland vor.[1]
  • Koeleria crassipesLange: Sie kommt auf der Iberischen Halbinsel vor.[1]
  • Koeleria delavigneiCzern. ex Domin: Sie kommt von Osteuropa bis Sibirien vor.[1]
  • Koeleria embergeriQuézel: Sie kommt nur in Marokko vor.[1]
  • Wolliges Schillergras[3] (Koeleria eriostachya)Pancic[1]: Es kommt in den Ostalpen (in Italien, Schweiz, Österreich), Balkanhalbinsel, in den Karpaten, Türkei, im Kaukasusraum und im westlichen Iran vor.
  • Koeleria fueguinaCalderon ex Nicora: Sie kommt vom zentralen bis südlichen Chile und im südlichen Argentinien vor.[1]
  • Blaugrünes Schillergras[3] (Koeleria glauca(Spreng.) DC.): Es ist von Europa über Zentralasien bis zur Mongolei verbreitet.[1]
  • Koeleria gubanoviiTzvelev: Sie wurde 2011 aus dem Amurgebiet erstbeschrieben.[1]
  • Behaartes Schillergras oder Raues Schillergras (Koeleria hirsutaGaudich., Syn.: Koeleria wilczekianaDomin)[3]: Es kommt in den Alpen in Italien, in der Schweiz und Österreich vor.[1]
  • Koeleria ×hungaricaDomin = Koeleria glauca × Koeleria macrantha: Europa.[1]
  • Koeleria inaequaliglumisA.Molina: Nordwestliches Argentinien.[1]
  • Koeleria insubricaBrullo, Giusso & Miniss.: Sie wurde 2009 erstbeschrieben. Sie kommt von Italien bis Kroatien vor.[1]
  • Koeleria karavajeviiGovor.: Östliches Sibirien.[1]
  • Koeleria kurtziiHack. ex Kurtz: Von Peru bis zum südlichen Südamerika.[1]
  • Koeleria lucanaBrullo, Giusso & Miniss.: Sie wurde 2009 aus dem südlichen Italien erstbeschrieben.[1]
  • Koeleria luerssenii(Domin) Domin: Kaukasus.[1]
  • Zierliches Schillergras[3] (Koeleria macrantha(Ledeb.) Schult., Syn.: Koeleria cristata subsp. macrantha(Ledeb.) Rothm., Koeleria gracilisPers., Koeleria cristata subsp. gracilis(Trin.) H.Lindb., Aira cristataL., Aira macranthaLedeb.)
  • Koeleria mendocinensis(Hauman) Calderon ex Nicora: Westliches Argentinien.[1]
  • Koeleria micrathera(Desv.) Griseb.: Sie kommt vom zentralen und südlichen Chile bis zum südlichen Argentinien vor. Früher kam sie auch auf den Juan-Fernández-Inseln vor.[1]
  • Koeleria ×mixtaDomin = Koeleria macrantha × Koeleria vallesiana: Westeuropa.[1]
  • Koeleria nitidulaVelen.: Südosteuropa bis Afghanistan.[1]
  • Koeleria novozelandicaDomin: Neuseeland.[1]
  • Koeleria permollisSteud.: Von Peru bis zu den Falklandinseln.[1]
  • Koeleria praeandinaA.Molina: Nordwestliches Argentinien.[1]
  • Pyramiden-Schillergras (Koeleria pyramidata(Lam.) P.Beauv.): Seit 2013/2014 gibt es drei Unterarten:[1]
    • Sand-Schillergras (Koeleria pyramidata subsp. arenaria(Dumort.) Quintanar & Castrov., Syn.: Koeleria arenaria(Dumort.) Ujhelyi): Es gedeiht an den Küsten von Südengland und Nordwestfrankreich bis zu den Ostfriesischen Inseln.[1]
    • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata(Lam.) P.Beauv. subsp. pyramidata, Syn.: Koeleria pyramidata(Lam.) P.Beauv., Koeleria grandisBesser ex Nym., Koeleria heribaudiiUjhelyi): Es ist von Europa bis Sibirien und in Nepal verbreitet.[1]
    • Koeleria pyramidata subsp. schroeteriana(Domin) Quintanar & Castrov. (Syn.: Koeleria eriostachya subsp. schroeterianaDomin, Koeleria schroeteriana(Domin) Ujhelyi, Koeleria cristata var. vestitaGustave & Hérib., Koeleria caudata subvar. pubifloraDomin, Koeleria eriostachya var. pyrenaicaDomin, Koeleria schroeteriana var. pyrenaicaDomin, Koeleria pyrenaica(Domin) Ujhelyi): Sie kommt von Nordspanien bis zur Westschweiz vor.[1]
  • Koeleria rhodopeaUjhelyi: Dieser Endemit kommt nur im südwestlichen Bulgarien vor.[1]
  • Koeleria riguorumEdgar & Gibb: Dieser Endemit kommt nur auf der Südinsel von Neuseeland.[1]
  • Koeleria rodriguez-graciaeQuintanar & Castrov.: Sie wurde 2013/2014 von der nordwestlichen Iberischen Halbinsel erstbeschrieben.[1]
  • Koeleria skrjabiniiKarav. & Tzvelev: Östliches Sibirien.[1]
  • Koeleria splendensC.Presl: Mittelmeerraum.[1]
  • Koeleria thoniiDomin: Sibirien.[1]
  • Koeleria tristisDomin: Dieser Endemit kommt nur in den westlichen Karpaten vor.[1]
  • Koeleria tzveleviiN.V.Vlassova: Sie kommt im südöstlichen Sibirien vor.[1]
  • Walliser Schillergras[3] (Koeleria vallesiana(Honck.) Gaudin): Es kommt in Spanien, Portugal, Frankreich, Italien, Schweiz, Deutschland, Südwestengland und Nordwestafrika vor.[1]
  • Koeleria ventanicolaA.Molina: Sie kommt im nordöstlichen Argentinien.[1]
  • Koeleria vurilochensisCalderon ex Nicora: Sie kommt im südlichen Argentinien.[1]

Literatur

  • Hans Joachim Conert: Koeleria. Seite 261–277. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Aufl., Band I, Teil 3 Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, 1987, ISBN 3-489-52320-2.
  • Christopher John Humphries: Koeleria Pers., Seite 218–220. In: Thomas Gaskell Tutin (Hrsg.): Flora Europaea. Band 5, Cambridge University Press 1980, ISBN 0-521-20108-X.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc Koeleria. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 28. August 2018.
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  3. a b c d e f g Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.

Weblinks

Commons: Schillergräser (Koeleria) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Koeleria macrantha sl1.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus

Taxonym: Koeleria macrantha ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Gebmannsberg, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 330 m ü. A.

Standort: Halbtrockenrasen
Koeleria glauca (habitus).jpg
Autor/Urheber: Le.Loup.Gris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Koeleria glauca (Spreng.) DC. (Blue hair grass), habitus. Habitat: sand dunes. Vicinity of Saratov city, Russia.
Koeleria pyramidata 010608.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Koeleria pyramidata, Hohenlohe, Deutschland
Koeleria cristata — Flora Batava — Volume v13.jpg
Koeleria pyramidata (Lam.) Beauv. (Syn. Koeleria cristata Pers.)
Koeleria vallesiana kz01.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Koeleria vallesiana in the Botanischer Garten, Berlin-Dahlem