Schiffswerft August Pahl

Die Schiffswerft August Pahl war eine nach ihrem Gründer benannte Werft in Hamburg.

Gründung (1897)

August Pahl gründete 1897 eine Werft in Hamburg-Finkenwerder auf dem Gelände von J. C. Wriede, hier baute er vorwiegend Barkassen und Motorboote. Aufgrund von fehlenden Ausdehnungsmöglichkeiten erfolgte 1910 ein Umzug auf ein größeres Gelände am Köhlfleet.

Feuerwehr IV, historisches Löschboot der Hamburger Feuerwehr (Pahlwerft 1930 Bau-Nr. 152)

Verlagerung zum Köhlfleet (1910)

Bis zum Ersten Weltkrieg wurden vorwiegend Motorbarkassen, wenige Motorschlepper und eine Schute gebaut. Rudolf Pahl, der 1919 in die Firma eintrat, entwickelte eine Fernbedienung für den Antriebsmotor der Boote. Damit konnte der Motor vom Steuerstand bedient werden.

Nach dem Krieg wurden neben den Motorbarkassen und Motorschleppern außerdem viele Feuerlöschboote gebaut, einige Fahrgastschiffe und fast 20 Seenotrettungsboote für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Für die Afrikanische Frucht Compagnie wurden mehrere Flussleichter und eine Inspektionsbarkasse abgeliefert. Die größten Schiffe waren Hafenfähren (200 – 500 BRT) für die HADAG. Ab 1935 baute die Werft auch neun Alsterschiffe des neuen Typs.

Erweiterung der Werft (1948)

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Werft erweitert, um auch größere Schiffe bauen zu können. Es begann mit Küstenmotorschiffen bis 300 BRT, ab 1955 wurden größere Frachter abgeliefert wie z. B. die Frachter Cap Castillo und ihr Schwesterschiff Cap Bonavista (4.040 BRT), die Cap Colorado (5850 BRT) und als letztes Schiff dieser Reihe die Poeldijk (5.600 BRT).

Konkurs (1984)

Aufgrund der großen durch die Sturmflut 1962 verursachten Schäden konnten anschließend nur noch kleine Schiffe wie das Forschungsschiff Friedrich Heincke (370 BRT, Bau-Nr. 328) für die Biologische Anstalt Helgoland sowie Sektionen für andere Werften gebaut werden.

Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre wurden, neben diversen und umfangreichen Reparaturarbeiten (z. B. Hafenbagger, HADAG-Fähren, Tragflächenboote, Fischkutter etc.), auch Aufträge für Airbus (Transportvorrichtungen für den ersten Airbus A300), Flutschutzeinrichtungen für den Hafen (Schiebetore) oder auch antimagnetische Schiffsrümpfe (Marine) bearbeitet und erstellt.

1984 führte der Konkurs zum Ende dieser Finkenwerder Werft, die in diesen fast 90 Jahren über 300 Neubauten abgeliefert hat.

Galerie

Siehe auch

Weblinks

Commons: Schiffe der Werft August Pahl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • H. Szymanski: Die Ewer der Niederelbe. Salzwasser-Verlag, 2010, ISBN 978-3-86195-191-9.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Achilles Sjöhistoriska museet Fo212624.jpg
Autor/Urheber: Dewulf-Pottier, E. / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster ACHILLES (IMO 5131232) built at Schiffswerft August Pahl, Hamburg-Finkenwerder (yard № 294, delivered: 06-1951, lengthened: 1957), later names: 1962 GISELA HAPPKE, 1972 THETIS, 1974 MILOS III, 1975 VOLOS III, 1985 AGIA ANNA, 1986 HYDRA, BU 1987 (probably in Greece), photo by E. Dewulf-Pottier before lengthening, collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Rügen Sjöhistoriska museet Fo217776.jpg
German coaster RÜGEN (IMO 5301930) built at Schiffswerft August Pahl, Hamburg-Finkenwerder, in 1950 (№ 292), vessel was lengthened in 1955 at Schiffswerft H. Rancke, Hamburg-Neuenfelde; photo before lengthening, collection of J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Joruna Sjöhistoriska museet Fo213849.jpg
General cargo ship JORUNA (IMO 5221570) built at Schiffswerft August Pahl, Hamburg-Finkenwerder, as MARGARET C. ERTEL (yard № 303, launched: 01-10-1952, delivered: 02-1953, lengthened: 1957), later names: 1963 JORUNA, 1968 BREDO, 1972 BREDAL, foundered off Bocas de Ceniza, Barranquilla, 19-06-1981; collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Poeldyk IMO 6422107 G Hamburg 1969 (24).JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Poeldyk 1969 in Hamburg
Nemours Sjöhistoriska museet Fo215519.jpg
Autor/Urheber: Boman, J. Robert / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
General cargo ship NEMOURS (IMO 5248968) built at Schiffswerft August Pahl, Hamburg-Finkenwerder (yard № 313), launched 05-09-1956 as STEENDIEK, delivered 01-1957 as MARTITA, later names: 1960 NEMOURS, 1971 CAPITAINE TASMAN, 1976 TASMAN DERTIEN, 1977 EL CINCO, 1995 MIRNA M., BU Alang, beached 03-02-2007; photo by J. Robert Boman (1926 - 2002), copyright owned by Sjöhistoriska museet.
Hamburg Sjöhistoriska museet Fo212943.jpg
German coaster HAMBURG (IMO 5403350) built at Schiffswerft August Pahl, Hamburg-Finkenwerder (yard № 291, delivered: 04-1950, lengthened: 1955), later names: 1963 DROCHTERSEN, 1975 GEOCEANIQUE, 1982 GUSTAVIA, scuttled off Guadeloupe as dive site 01-1991, photo by E. Dewulf-Pottier, copyright owned by Sjöhistoriska museet.
Nahshon Sjöhistoriska museet Fo215445.jpg
General cargo ship NAHSHON (IMO 5290753) built at Schiffswerft August Pahl, Hamburg-Finkenwerder, as RAVENSBERG (yard № 307, launched: 20-12-1954, delivered: 09-07-1955), later names: 1965 NAHSHON, 1969 EVANGELOS VENTOURIS, 1973 ERGINA B., 1975 DOLPHIN, laid up Piraeus 11-05-1977, BU Piraeus 02-1982; collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Sundpilen Sjöhistoriska museet Fo178498AB.jpg
Autor/Urheber: Boman, J. Robert / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Passenger ship SUNDPILEN (IMO 5344748) built at Schiffswerft August Pahl, Hamburg-Finkenwerder (yard № 216), keel laying: 1943, launched 1947 as DR. HERMANN SIEMSSEN, lengthened and completed 03-1948 as BÜRGERMEISTER ROSS, later names: 1957 SUNDPILEN, 1978 MEXICO FIESTA, deleted 1993, photo by J. Robert Boman (1926 - 2002), copyright owned by Sjöhistoriska museet.
Löschboot IV.JPG
Autor/Urheber: Gunnar Ries, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Löschboot IV, historisches Löschboot der Hamburger Feuerwehr
Marstrandsfjorden Sjöhistoriska museet Fo129535.jpg
Autor/Urheber: Almén, Dag / Sjöhistoriska museet, Lizenz: Copyrighted free use
Passenger ship MARSTRANDSFJORDEN (IMO 5003734) built at Schiffswerft August Pahl, Hamburg-Finkenwerder (yard № 302, sea trial: 20-07-1951, delivered: 28-07-1951), later names: 1953 AEGINA, 1977 AEGINA EXPRESS, 1984 PYTHAGORAS, BU 05-12-2006, photo by Dag Almén, copyright owned by Sjöhistoriska museet.
Bundesarchiv B 145 Bild-F010929-0005, Kieler Woche.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F010929-0005 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Kieler Woche
(Dänische Volksboote in Möltenort)
Finkwarder Sjöhistoriska museet Fo212144.jpg
Autor/Urheber: Okänd fotograf / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster FINKWARDER (IMO 5115032) built at Schiffswerft August Pahl, Hamburg-Finkenwerder (yard № 195, launched: 09-1937, delivered: 12-1937), lengthened at Schiffswerft W. Holst, Hamburg-Neuenfelde, 1950, later names: 1968 VIGGO HINRICHSEN, 1973 ANITA, sank in heavy weather 1 NM from the northern point of Öland 29-09-1973, raised October 1973, BU Ystad 1974; collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Jenny Porr Sjöhistoriska museet Fo213779.jpg
Autor/Urheber: Okänd fotograf / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster JENNY PORR (IMO 5221477) built at Schiffswerft August Pahl, Hamburg-Finkenwärder, as passenger ship FINKENWÄRDER (yard № 187, launched: 05-05-1936, delivered: 22-07-1936) for Hafen-Dampfschiffahrts AG Hamburg, sunk by bombs in Allied air raid 07-1943, raised 1947 and converted to cargo vessel (whereby 75% of the hull was renewed) at Elsflether Werft, Elsfleth, 1949 (yard № 273, delivered 23-04-1949), later names: 1949 CLAUS BISCHOFF, 1951 JENNY PORR, 1959 MARGA, 1963 SVANSJO, wrecked Hamnholmen, Aland Islands, 19-10-1971, collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.