Schickedanz Open 2003

Schickedanz Open 2003
Datum3.6.2003 – 8.6.2003
Auflage17
Navigation2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Challenger Tour
AustragungsortFürth
Deutschland Deutschland
Turniernummer396
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/20Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Peru Luis Horna
Vorjahressieger (Doppel)Spanien Salvador Navarro
Spanien Gabriel Trujillo Soler
Sieger (Einzel)Norwegen Jan Frode Andersen
Sieger (Doppel)Deutschland Denis Gremelmayr
Deutschland Simon Greul
TurnierdirektorAndré Zietsman
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Éric Prodon (234)
Stand: Turnierende

Die Schickedanz Open 2003 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 8. Juni 2003 in Fürth stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2003 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Peru Luis HornaAchtelfinale
02.Deutschland Tomas Behrend1. Runde
03.Georgien 1990 Irakli LabadseHalbfinale
04.Osterreich Werner Eschauer1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Nicolas ThomannAchtelfinale

06.Peru Iván MirandaAchtelfinale

07.Osterreich Julian KnowleAchtelfinale

08.Argentinien Federico BrowneAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Peru L. Horna76
 Frankreich T. Ascione531Peru L. Horna643
QDeutschland D. Gremelmayr704 Serbien und Montenegro J. Tipsarević266
 Serbien und Montenegro J. Tipsarević566 Serbien und Montenegro J. Tipsarević632
QNorwegen J. F. Andersen76QNorwegen J. F. Andersen266
 Deutschland O. Gross53QNorwegen J. F. Andersen77
 Kroatien L. Zovko555Frankreich N. Thomann6364
5Frankreich N. Thomann77QNorwegen J. F. Andersen66
4Osterreich W. Eschauer462QOsterreich O. Marach33
QOsterreich O. Marach616QOsterreich O. Marach66
 Australien T. Larkham67 Australien T. Larkham43
 Deutschland S. Greul365QOsterreich O. Marach67
WCDeutschland C. Kas163 Tschechien J. Vaněk268
 Tschechien J. Vaněk646 Tschechien J. Vaněk576
 Deutschland A. Popp127Osterreich J. Knowle7673
7Osterreich J. Knowle66QNorwegen J. F. Andersen266
8Argentinien F. Browne66 Spanien Ó. Hernández622
 Deutschland B. Phau118Argentinien F. Browne653
 Italien P. Starace466 Italien P. Starace376
WCDeutschland F. Mayer632 Italien P. Starace473
 Schweden R. Söderling663Georgien 1990 I. Labadse6646
 Argentinien M. Delfino23 Schweden R. Söderling634
QVereinigte Staaten H. Armando203Georgien 1990 I. Labadse466
3Georgien 1990 I. Labadse663Georgien 1990 I. Labadse5661
6Peru I. Miranda647 Spanien Ó. Hernández737
WCDeutschland T. Summerer3656Peru I. Miranda652
 Frankreich J. Varlet10WCDeutschland P. Kohlschreiber376
WCDeutschland P. Kohlschreiber66WCDeutschland P. Kohlschreiber6103
 Frankreich É. Prodon66 Spanien Ó. Hernández76
PROsterreich M. Hipfl24 Frankreich É. Prodon11r
 Spanien Ó. Hernández66 Spanien Ó. Hernández64
2Deutschland T. Behrend33

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Emilio Benfele Álvarez
Spanien Juan Ignacio Carrasco
Halbfinale
02.Italien Potito Starace
Kroatien Lovro Zovko
Viertelfinale
03.Argentinien Mariano Delfino
Spanien Óscar Hernández
Halbfinale
04.Deutschland Tomas Behrend
Deutschland Karsten Braasch
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien E. Benfele Álvarez
Spanien J. I. Carrasco
66
 Russland K. Krjukow
Russland S. Krotjuk
131Spanien E. Benfele Álvarez
Spanien J. I. Carrasco
66
WCDeutschland P. Sommer
Deutschland M. Wislsperger
6rWCRumänien R. Itu
Deutschland F. Stettner
42
WCRumänien R. Itu
Deutschland F. Stettner
61Spanien E. Benfele Álvarez
Spanien J. I. Carrasco
633
4Deutschland T. Behrend
Deutschland K. Braasch
764Deutschland T. Behrend
Deutschland K. Braasch
466
 Serbien und Montenegro J. Tipsarević
Russland D. Wlassow
544Deutschland T. Behrend
Deutschland K. Braasch
66
 Georgien 1990 I. Labadse
Kroatien J. Zovko
32WCVereinigte Staaten H. Armando
Argentinien P. Rudi
32
WCVereinigte Staaten H. Armando
Argentinien P. Rudi
664Deutschland T. Behrend
Deutschland K. Braasch
3665
 Norwegen J. F. Andersen
Schweden R. Söderling
23 Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland S. Greul
617
 Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
66 Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
 Vereinigtes Konigreich T. Burn
Australien T. Larkham
2633Argentinien M. Delfino
Spanien Ó. Hernández
w.o.
3Argentinien M. Delfino
Spanien Ó. Hernández
673Argentinien M. Delfino
Spanien Ó. Hernández
33
 Argentinien A. Lombardo
Argentinien M. O’Neille
42 Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland S. Greul
66
 Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland S. Greul
66 Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland S. Greul
66
 Peru L. Horna
Peru I. Miranda
442Italien P. Starace
Kroatien L. Zovko
31
2Italien P. Starace
Kroatien L. Zovko
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.