Schachweltmeisterschaft der Frauen 2000
Die Schachweltmeisterschaft der Frauen 2000 wurde erstmals im KO-System ausgetragen und endete mit einem erneuten Titelgewinn der amtierenden Weltmeisterin Xie Jun. Austragungsort der WM war Delhi. Hauptschiedsrichterin war Zsuzsa Verőci aus Ungarn.
Die Spielerinnen trafen mit Ausnahme des Finales in Mini-Matches über je zwei Partien aufeinander. Bei unentschiedenem Ausgang wurde um Partien mit verkürzter Bedenkzeit verlängert. Die Zahlen vor bzw. nach dem Namen der Spielerin in der folgenden Tabelle bezeichnen ihre Position in der Setzliste. Es nahmen 61 Spielerinnen teil, so dass die drei bestgesetzten Spielerinnen in der ersten Runde ein Freilos hatten.
1. Runde
ausgetragen am 27. bis 29. November 2000
16 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 59 |
30 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 46 |
6 | ![]() | 4 – 3 | ![]() | 35 |
12 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 39 |
33 | ![]() | 1 – 0 | ![]() | 54 |
5 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 57 |
47 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 19 |
11 | ![]() | 1 – 0 | ![]() | 44 |
56 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 52 |
21 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 43 |
27 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 4 |
23 | ![]() | 4 – 3 | ![]() | 49 |
10 | ![]() | 3½ – 2½ | ![]() | 36 |
29 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 60 |
58 | ![]() | 4½ – 3½ | ![]() | 14 |
9 | ![]() | 2½ – 1½ | ![]() | 32 |
22 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 51 |
15 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 40 |
26 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 55 |
17 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 42 |
7 | ![]() | 1 – 0 | ![]() | 37 |
50 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 24 |
18 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 45 |
34 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 61 |
31 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 8 |
48 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 25 |
13 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 38 |
53 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 28 |
20 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 41 |
Freilose erhielten die Top-3 der Setzliste Xie Jun, Maia Tschiburdanidse und Alissa Galljamowa.
2. Runde
ausgetragen am 30. November bis 2. Dezember 2000
1 | ![]() | 2½ – 1½ | ![]() | 16 |
30 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 6 |
12 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 33 |
5 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 47 |
11 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 56 |
21 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 27 |
23 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 10 |
29 | ![]() | 4 – 3 | ![]() | 58 |
9 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 22 |
15 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 26 |
17 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 2 |
7 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 50 |
18 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 34 |
31 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 48 |
13 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 53 |
3 | ![]() | 2½ – 1½ | ![]() | 20 |
3. Runde
ausgetragen am 3. bis 5. Dezember 2000
1 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 30 |
12 | ![]() | 2½ – 1½ | ![]() | 5 |
11 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 21 |
23 | ![]() | 2 – 0 | ![]() | 29 |
9 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 15 |
17 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 7 |
18 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 31 |
13 | ![]() | 2½ – 1½ | ![]() | 3 |
Viertelfinale
ausgetragen am 6. bis 8. Dezember 2000
1 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 12 |
11 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 23 |
9 | ![]() | 3 – 1 | ![]() | 17 |
18 | ![]() | 3 – 1 | ![]() | 13 |
Halbfinale
ausgetragen am 9. bis 11. Dezember 2000
1 | ![]() | 2½ – 1½ | ![]() | 11 |
9 | ![]() | 1½ – ½ | ![]() | 18 |
Weltmeisterschaftskampf
Der Weltmeisterschaftskampf wurde vom 12. bis 16. Dezember 2000 ausgetragen.
1 | 2 | 3 | 4 | Total | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 0 | ½ | ½ | ½ | 1½ |
![]() | 1 | ½ | ½ | ½ | 2½ |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge Finnlands
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.