Schüss

Schüss / La Suze
Verlauf der Schüss

Verlauf der Schüss

Daten
GewässerkennzahlCH: 274
LageSchweizer Jura

Schweiz

FlusssystemRhein
Abfluss überZihl → Aare → Rhein → Nordsee
Quellezuoberst im Vallon de Saint-Imier im Faltenjura
47° 5′ 39″ N, 6° 52′ 12″ O
Quellhöhe965 m ü. M.[1]
Mündungbei Biel in den BielerseeKoordinaten: 47° 7′ 55″ N, 7° 14′ 2″ O; CH1903: 584467 / 220135
47° 7′ 55″ N, 7° 14′ 2″ O
Mündungshöhe429 m ü. M.[1]
Höhenunterschied536 m
Sohlgefälle12 ‰
Länge43,4 km[2]
Einzugsgebiet216,27 km²[3]
Abfluss am Pegel Sonceboz[4]
AEo: 127 km²
NNQ (1962)
MNQ 1961–2016
MQ 1961–2016
Mq 1961–2016
MHQ 1961–2016
HHQ (1991)
140 l/s
2,22 m³/s
4,23 m³/s
33,3 l/(s km²)
6,05 m³/s
64,9 m³/s
Abfluss[3]
an der Mündung
MQ
6,15 m³/s
Linke NebenflüsseLe Terbez
Rechte NebenflüsseLe Bez, Le Grabe, L'Orvine
MittelstädteBiel

Die Schüss (französisch La Suze) ist ein 43 km langer Fluss im Berner Jura und in Biel. Ihre höchstgelegenen Quellen liegen im Randgebiet des Kantons Neuenburg. Sie fliesst durch das Sankt-Immer-Tal und durch die beiden grossen Klusen von Rondchâtel und Frinvillier nach Biel, wo sie in den Bielersee mündet. Als indirekter Zufluss in die Aare gehört sie zum Einzugsgebiet des Rheins. Ihr Flussgebiet stösst im Westen an die Europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Rhein und dem Doubs, einem Nebenfluss der Rhone.

Geographie

Quellgebiet

Quellgebiet der Schüss, Mitte 20. Jahrhundert (Siegfriedatlas)

Die Quellbäche, welche die Schüss bilden, liegen in der Umgebung der Schlucht von Les Convers nördlich des Passübergangs Vue des Alpes auf dem Gebiet der Gemeinde Val-de-Ruz im Kanton Neuenburg. Das Berggebiet liegt südwestlich der Gemeinde Renan, Kanton Bern.[5] Der höchstgelegene Quellbach entspringt im Tal Pré de Suze östlich der Hauptstrasse 20.[6] Die ehemalige Bergweide ist heute vom Material der Deponie Pré de Suze zugedeckt,[7] weshalb der Bachlauf im Tal Combe Jeure etwas verkürzt ist. Er beginnt jetzt auf der Höhe von etwa 1160 m ü. M. Im Tal Les Combes, wo zwei Waldwege den Bach überqueren, fliesst ihm aus einer anderen Quelle von rechts aus der Combe des Auges ein zweiter Quellbach zu. In der Klus von Les Convers, die je zur Hälfte zum Gebiet von Val-de-Ruz und von La Chaux-de-Fonds gehört, ist die Schüss von den Verkehrsanlagen der Autobahn A20 und der Bahnstrecke Neuchâtel–Le Locle-Col-des-Roches überdeckt. Aus dem östlichen Hochtal La Grand’ Combe erreicht ein weiterer kleiner Nebenbach das Terrain des Verkehrsknotens und mündet im Boden verdolt in die Schüss.

Der Bach verlässt auf der Nordseite des Talkessel von Les Convers die Dole wieder und fliesst, weiter im Stadtgebiet von La Chaux-de-Fonds, unterhalb des Roc Mildeu in einem Bachbett mit befestigter Sohle neben der Talstrasse, die nach Renan führt. Das enge Tal östlich des Mont Sagne liegt in einem Waldgebiet. Der Bach versickert am Rand der offenen Weidelandschaft in der Nähe der Siedlung Les Convers (früher Chez Dubuis), die zu La Chaux-de-Fonds gehört, im Talboden.

Fünfhundert Meter weiter unten erscheint der Bach im Gebiet des Kantons Bern beim Weiler Le Cerf, Gemeinde Renan im Vallon de Saint-Imier, auf 966 m ü. M. wieder an der Oberfläche. Diese Stelle wird manchmal als offizielle Quelle der Schüss betrachtet.

Verlauf

Die Schüss folgt dem Sankt-Immer-Tal bis Cortébert in nordöstlicher und später in östlicher Richtung. Unterhalb des Engnisses von Sonceboz ist am Fluss, der im flachen Talboden bei der Métairie de Nidau mäandriert, ein Feuchtgebiet mit einem Auenwald erhalten, das zu den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung gehört.[8]

Autobahnbrücken hoch über der Taubenlochschlucht

Zwischen Reuchenette und Rondchâtel durchquert die Schüss in südlicher Richtung eine grosse Juraklus in der Chasseral-Montagne de Romont-Antiklinale. Im Durchbruchstal befindet sich eine Zementfabrik der Vigier Ciment AG. Nach dem Tal von Frinvillier tritt der Fluss in die tiefe, schmale Taubenlochschlucht ein, die den Bergzug Magglingen-Bözingerberg durchschneidet, und erreicht danach bei Bözingen, einem Stadtteil von Biel, die Ebene des Mittellands. Durch die enge Schlucht führt ein zwei Kilometer langer Wanderweg, der die bekannte landschaftliche Sehenswürdigkeit erschliesst (Wanderland-Route 38 «ViaBerna» und Route 80 «ViaJura»). Die Taubenlochschlucht ist eine bedeutende Attraktion der Jura-Seeland-Region (frz. Jura&Trois-Lacs) gehört.[9] Durch die beiden Quertäler folgen auch bedeutende interkantonale Verkehrswege dem Lauf der Schüss, neben der Hauptstrasse 6 auch die Eisenbahnlinie Biel–Tramelan–Moutier bzw. Biel–La Chaux-de-Fonds sowie die Autobahn A16 «Transjurane». Wegen der knappen Platzverhältnisse in den Schluchten waren für die Strecken zahlreiche Brücken und Tunnel nötig.

Beim Austritt des Flusses aus der Schlucht befindet sich in Bözingen ein Wasserkraftwerk, das auf eine Mühle, die schon im Mittelalter bestand, und einen Drahtzug aus dem 17. Jahrhundert zurückgeht. Im 20. Jahrhundert benützten die Vereinigten Drahtwerke Biel an dieser Stelle die Wasserkraft. Das neue Kraftwerk wird von der Bielersee Kraftwerke AG betrieben.

Die Schüssinsel im Industrieareal südlich von Bözingen entstand vor Jahrhunderten durch die Anlage eines Mühlekanals. Sie hiess deshalb früher Mühleinsel. Es bestanden zwei Mühlen, je eine auf jeder Flusseite, die zu verschiedenen Herrschaftsgebieten gehörten. Das rechtsseitige Ufer mit der Wildermeth-Mühle, die 1959 verbrannt ist, lag im Gebiet des Fürstbistums Basel, das linke Ufer im Territorium von Bern in der Landvogtei Nidau.[10]

Die Schüss fliesst von Bözingen gegen Südwesten durch das Stadtzentrum von Biel, wo sie sich bei der 1829 gebauten Schüss-Schleuse in zwei natürliche und einen künstlich angelegten Arm verzweigt. Der südliche Arm – die Madretschschüss – fliesst nicht in den Bielersee, sondern in die Zihl 600 Meter unterhalb des Sees; der nördliche Arm – die Bielschüss – passiert zugedeckt die Altstadt und vereinigt sich dann mit dem künstlich angelegten Schüss-Kanal, der von 17 Brücken überquert wird. Die Stadt Biel plant, in der Zeit bis 2030 die Uferwege entlang der Schüssläufe neu zu gestalten, damit sie ein attraktives Element des öffentlichen Raums werden.[11]

(c) Patrick Nouhailler's…, CC BY-SA 3.0
Vogelinsel bei der Schüssmündung

Zwischen den Stadtquartieren Neustadt Nord und Neustadt Süd unterquert der Schüsskanal die Brücken der Bahnlinien nach La Chaux-de-Fonds und nach Neuenburg und die Hauptstrasse 6 sowie mehrere Brücken am Unteren Quai. Er passiert das Schulgelände des Gymnasiums Biel-Seeland und des Gymnase de Bienne et du Jura Bernois und mündet im Gebiet Strandboden auf der Höhe von 429 m ü. M. am Europaquai in den Bielersee. Südlich der Mündung liegen der Hafen von Biel und ein Bootshafen und nahe am Ufer die kleine Vogelinsel.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet der Schüss ist 216,27 km² gross und besteht zu 50,3 % aus bestockter Fläche, zu 41,0 % aus Landwirtschaftsfläche und zu 8,2 % aus Siedlungsfläche.

Flächenverteilung

Die Mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 984 m ü. M., die Minimale Höhe liegt bei 427 m ü. M. und die Maximale Höhe bei 1605 m ü. M.[3]

Umliegende Flussgebiete

Schüss (Schweiz)
Schüss (Schweiz)
Quelle
Mündung
Quelle und Mündung der Schüss

Das Flussgebiet der Schüss grenzt

  • im Norden an das Einzugsgebiet der Birs;
  • im Osten an das der Aare;
  • im Südosten an das Gebiet des Nidau-Büren-Kanals und der Zihl;
  • im Süden an die Einzugsgebiete des Bielersees und von dessen Zuflüssen Twannbach und Ruisseau de Vaux;
  • Im Südwesten an die Einzugsgebiete des Seyon und des Grand Bied, die beide zum Gebiet des Neuenburgersees gehören;
  • Alle diese Gewässer gehören zum Flussgebiet des Rheins.
  • Im Nordwesten grenzt das Einzugsgebiet der Schüss an jenes des Doubs, der ein Nebenfluss der Rhone ist.
  • Nördlich des Sankt-Immer-Tals liegt die Landschaft mit dem Hochplateau der Freiberge, die nicht in allen Bereichen eindeutig einem Flussgebiet (Schüss, Doubs oder Birs) zugeordnet werden kann, weil das Niederschlagswasser nicht über offene Fliessgewässer abgeleitet wird, sondern in Dolinen und Klüften im Karstboden versickert und auf teilweise unbekanntem Weg in Karstquellen (wie bei den Bächen Doux und Raissette, die in die Schüss münden) wieder an der Oberfläche erscheint.[12][13]

Zuflüsse

Neben zahlreichen kurzen Seitenbächen, die von den Bergflanken beidseits des Tales zur Schüss fliessen, nimmt sie auch einige grössere Zufküsse auf. Bei Villeret mündet von rechts der Wildbach Bez (4,4 km Länge) aus der Combe Grède in die Schüss, bei Cortébert der ebenfalls vom Chasseralmassiv herabkommende Grabe (5,5 km Länge), und aus den grossen Nebentälern im Osten des Einzugsgebiets nimmt die Schüss die zwei bedeutendsten Zuflüsse Terbez (8 km Länge) und Orvine (7 km Länge) auf.

  • L’Embossu (rechts), 0,6 km
  • Les Agettes (links), 0,2 km
  • La Gentiane (rechts), 1,3 km
  • Le Mont Suze (rechts), 1,5 km
  • La Juillarde (rechts), 1,6 km
  • Ruisseau du Château (rechts), 3,6 km
  • Sur le Pont (rechts), 0,4 km
  • Fiolle (rechts), 0,3 km
  • Les Planches (rechts), 0,8 km
  • Le Bez (rechts), 3,2 km, 6,4 km²
  • Moudon (rechts), 1,4 km
  • La Doux (links), 0,5 km
  • Le Torrent (rechts), 0,5 km
  • Ruisseau les Bains (rechts), 0,7 km
  • La Raissette (links), 0,2 km
  • Le Pagrès (rechts), 0,8 km
  • Les Ruaux (rechts), 1,0 km
  • Aux Pailles neuves (rechts)
  • Crêt du Sapelot (links)
  • La Fenette (rechts)
  • L’Ergelie (rechts)
  • Le Rainson (links)
  • La petite Fin (links)
  • Giélovas (rechts)
  • Petit Réservoir (links)
  • Le Grabe (rechts)
  • Les Queues (links)
  • Les Ruaux (rechts)
  • Peueraine (rechts)
  • Le Bez (rechts)
  • Les Planchers (rechts)
  • La Bottière (rechts)
  • La Bottière (rechts)
  • Ruisseau les Covos (rechts)
  • Ruisseau les Malés (rechts)
  • Tarreau de la Maure (links)
  • Ruisseau les Sarines (rechts)
  • Ruisseau de La Tscharner (rechts)
  • Canal (rechte Abzweigung)
  • Sources Les Bonnes Fontaines (links)
  • Les Golons (links)
  • Canal du Cerne (rechte Abzweigung)
  • Le Vernet (links)
  • Ruisseau des Poissonets (rechts)
  • Le Pichoux (links)
  • Le Terbez (links)
  • Ruisseau Châtel 1 (rechts)
  • Ruisseau Horisberg (rechts)
  • Ruisseau Châtel 2 (rechts)
  • Ruisseau Châtel 3 (rechts)
  • L’Orvine (rechts)
  • Biel-Schüss (rechte Abzweigung)
  • Madretsch-Schüss (linke Abzweigung)

Hydrologie

An der Mündung der Schüss in den Bielersee beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 6,15 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist pluvial jurassien[14] und ihre Abflussvariabilität[15] beträgt 26.

Die Abflussmenge der Schüss schwankt im Laufe des Jahres relativ stark. Die höchsten Wasserstände wurden für die Monaten Februar bis April ermittelt. Ihren Höchststand erreicht die Abflussmenge mit 9,68 m³/s im April. Danach geht die Schüttung Monat für Monat merklich zurück und erreicht ihren niedrigsten Stand im August mit 3,30 m³/s, um im September wieder von Monat zu Monat stetig anzusteigen.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Schüss in m³/s[3]

Brücken

Chemin du Pont-Brücke von 1770 in La Heutte

Im Juragebirge durchziehen bedeutende Verkehrsachsen das von der Schüss entwässerte Tal, und am Jurasüdfuss durchquert der Fluss die dicht bebaute Agglomeration von Biel. Deshalb wird sie auf ihrem Weg von rund 200 Brücken von Strassen, Eisenbahnlinien und Autobahnen überquert. Fast die Hälfte der Übergänge befinden sich in der Stadt Biel.

Nutzung der Wasserkraft

Die Schüss bietet mit ihrem grossen Gefälle von rund 400 Meter zwischen dem oberen Sankt-Immer-Tal und dem Bielersee und einem weiten Einzugsgebiet das Potential einer grossen Wasserkraft, die seit dem Mittelalter an zahlreichen Stellen mit Kleinkraftwerken ausgenützt wird. Im Sankt-Immer-Tal nutzten mehrere Mühlen und später Industriebetriebe das Gewässer. In der hohen Talstufe bei Rondchâtel entstand um 1888 ein Wasserkraftwerk, die Forces motrices de Rondchâtel. Seit 1892 wurde vom Kraftwerk Chauffat elektrische Energie in die Papierfabrik Biberist übertragen.[16][17] Mit einem Wasserkraftwerk in der Taubenlochschlucht produziert Energie Service Biel/Bienne elektrischen Strom.[18] In Bözingen besteht ein Kraftwerk der Bielersee Kraftwerke AG, und am Unterlauf der Schüss in Biel liegen weitere Standorte historischer Wasserkraftwerke.[19]

Weblinks

Commons: Schüss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 9. August 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
  3. a b c d Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Suze
  4. Messstation Sonceboz 1961–2016 (PDF) Bundesamt für Umwelt BAFU
  5. Philippe Bourquin: Atlas géologique de la Suisse 1:25'000. Feuilles 114 Biaufond, 115 Les Bois, 116 La Ferrière, 117 St-Imier. Notice explicative. Bern 1946, S. 40.
  6. Gemäss Henri Bühler könnte das Tal von Boinod westlich von Les Convers, nördlich von Pré de suze, das eigentliche Quellgebiet des Flusses sein.Henri Bühler: Des Convers à Renan. In: L’Impartial, 12. Dezember 1942.
  7. Décharges controlées auf ne.ch, abgerufen am 3. März 2023.
  8. Objektblatt des Amphibienlaichgebiets Sessenais.
  9. Taubenlochschlucht Biel/Bienne–Frinvilier, auf j3l.ch.
  10. Bernard Romy: Le Meunier, l’horloger et l’électricien. Les usiniers de la Suze, 1750–1950. In: Intervalles. Revue culturelle du Jura bernois et de Bienne, 69–70, 2004
  11. Biel will seine Schüssquais aufwerten. In: Berner Zeitung, 2. Juni 2020.
  12. O. Aubert: Phénomènes et formes du karst jurassien. In: Eclogae Geologicae Helvetiae, 62, 1969, S. 325–399.
  13. G. Ritter: Les sources du Val de Saint-Imier. In: Bulletin de la Société des Sciences Naturelles de Neuchâtel, 17, 1888–1889, S. 64–71.
  14. „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes, S. 7
  15. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  16. Chauffat (centrale hydroélectrique), Frinvilier, 1892 auf diju.ch, abgerufen am 6. März 2023.
  17. A. Denzler: Die elektrische Kraftübertragung der Papierfabrik Biberist. In: Schweizerische Bauzeitung, 21,22, 1893, S. 72–75. (Digitalisat)
  18. Ihr Biel/Bienne-Strom vom ESB. Abgerufen am 11. März 2023 (deutsch, französisch).
  19. Bernard Romy: Le Meunier, l’horloger et l’électricien. Les usiniers de la Suze, 1750–1950. In: Intervalles. Revue culturelle du Jura bernois et de Bienne, 69–70, 2004

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Schweiz3.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte der Schweiz
Cyan pog.svg
Shiny cyan button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.
Schüss-Schleuse-02.jpg
Autor/Urheber: MHM55, Lizenz: CC BY-SA 4.0
« Écluses de la Suze » à Bienne, en Suisse. La Suze se divise en trois. Premier plan : en direction de Madretsch.
Suze.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Toni.linder als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Schüss bei La Heutte. Photo Toni Linder, Evilard, Switzerland
Les Convers NE 1950.png
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
map of Les Convers, La Chaux-de-Fonds, canton of Neuchâtel, Switzerland, about 1950
CH Biel Schüss.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reuchenette um 1867.jpg
Sägerei an der Schüss bei Reuchenette, um 1867, im Hintergrund die Klus von Rondchâtel.
A16-Brücken über die Schüss, Biel BE 20220731-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A16-Brücken über die Schüss, Biel/Bienne BE
La Suze aux Convers.jpg
Autor/Urheber: Arkelin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cours d’eau en-dessous du Roc Mildeu, Les Convers, La Chaux-de-Fonds, canton de Neuchâtel
Chemin du Pont-Brücke über die Schüss, La Heutte BE 20220731-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chemin du Pont-Brücke über die Schüss, La Heutte BE
Suze (rivière) OSM.png
Autor/Urheber:
Beschreibung
Diese Karte entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
Datum (siehe Dateiversionen)
Quelle openstreetmap.org
Urheber
OpenStreetMap-Beitragende
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)

OpenStreetMap-Daten sind unter der Open Database-Lizenz (Details) erhältlich. Kartenausschnitte unterliegen der Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0“ (CC-BY-SA 2.0)-Lizenz.

Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap, die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden.

Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz. Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Georeferenzierung Bitte hilf mit, diese Karte zu georeferenzieren If inappropriate please set warp_status = skip to hide.
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte OSM du cours de la Suze, Suisse.
Shipping pier Biel-Bienne - panoramio (34).jpg
(c) Patrick Nouhailler's…, CC BY-SA 3.0
shipping pier Biel/Bienne