Savigny-le-Temple

Savigny-le-Temple
Savigny-le-Temple (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionÎle-de-France
Département (Nr.)Seine-et-Marne (77)
ArrondissementMelun
KantonSavigny-le-Temple (Chef-lieu)
GemeindeverbandGrand Paris Sud Seine-Essonne-Sénart
Koordinaten48° 35′ N, 2° 35′ O
Höhe58–91 m
Fläche11,97 km²
Einwohner30.630 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte2.559 Einw./km²
Postleitzahl77176
INSEE-Code
Websitewww.savigny-le-temple.fr

Kirche Saint-Germain d’Auxerre

Savigny-le-Temple ist eine französische Gemeinde mit 30.630 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Ihre Bewohner werden Savigniens genannt.

Geographie

Die Stadt liegt an der Seine und ist 27 Kilometer von Paris und sechs Kilometer von Melun entfernt.

Sie ist aus den Quartieren Le vieux Bourg, Les Cités-Unies, Droits de l’Homme, Boileau-Appolinaire, Pierre Mendès France, Centre-Ville, Arcades, Tramontane und Plessis la Forêt zusammengesetzt.

Die direkten Nachbargemeinden sind Nandy, Cesson, Saint-Pierre-du-Perray, Lieusaint, Moissy-Cramayel und Réau.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999201120182021
Einwohner759828288111.83518.52022.33929.07429.79230.510

Sehenswürdigkeiten

Verkehr

Die Autoroute A5 und die Route nationale 6 tangieren Savigny-le-Temple im Nordosten.

Die Stadt wird von der Eisenbahnlinie RER D bedient.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Seine-et-Marne. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-100-7, S. 1368–1370.
Commons: Savigny-le-Temple – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Photo 059.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason Savigny-le-temple.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de Savigny-le-Temple, seine et marne, france : coupé au 1) tiercé en pairle : au I d’argent à la croix pattée fichée de gueules, au II d’azur au deux roses d’argent rangées en fasce, au III d’or au deux roses de gueules tigées et feuillées de sinople rangées en fasce, au 2) parti : au I d’azur au croissant d’argent et au chef d’or, au II d’azur au vol d’argent et à l’épée brochante du même garnie d’or, accostée en chef de deux étoiles du même.