Sarandi (Paraná)

Município de Sarandi
Sarandi
(c) pepato, CC BY-SA 3.0

Hauptkirche Nossa Senhora das Graças
Sarandi (Brasilien)
Sarandi (Brasilien)
Sarandi
Koordinaten23° 27′ S, 51° 52′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung14. Oktober 1981 (Gesetz) (42 Jahre),
1. Februar 1983 (Errichtung) (41 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
StaatBrasilien
BundesstaatParaná
MetropolregionMaringá
Gliederung1 Gesamtdistrikt
Höhe592 m
Klimatropisch, Cfb
Fläche103,5 km²
Einwohner82.847 (2010[1])
Dichte800,4 Ew./km²
Schätzung97.803 (1. Jul 2020)[1]
GemeindecodeIBGE: 4126256
Postleitzahl87111-000
Telefonvorwahl(+) 44
ZeitzoneUTC−3
Websitesarandi.pr (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
StadtpräfektWalter Volpato (2017–2020)
ParteiPSDB
Kultur
SchutzpatronHeilige Maria als Nossa Senhora das Graças
Wirtschaft
BIP1.456.938 Tsd. R$
15.470 R$ pro Kopf
(2017)
HDI0,695 (mittel) (2010)
Bairro Jardim Europa
(c) pepato, CC BY-SA 3.0
Bairro Jardim Europa
Bairro Jardim Europa

Sarandi, amtlich portugiesisch Município de Sarandi, ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Paraná der Região Sul. Im Volkszählungsjahr 2010 hatte sie 82.847 Einwohner, die Bevölkerungszahl der Sarandienser wurde zum 1. Juli 2020 auf 97.803 Einwohner geschätzt, die auf einer Gemeindefläche von rund 103,5 km² leben.[1] Die Bevölkerungsdichte beträgt rechnerisch rund 800 Personen pro km², tatsächlich konzentrieren sich 99 % auf den urbanen Bereich. Sie steht bezogen auf die Bevölkerung an 22. Stelle der 399 Munizipien des Bundesstaates, bezogen auf die Fläche an 388. Stelle. Sie ist mit weiteren 25 Gemeinden Teil der Metropolregion Maringá. Die Entfernung zur Hauptstadt Curitiba beträgt 429 km.

Sarandi liegt eng zwischen zwei Städten und hat eine geringe landwirtschaftliche Anbaufläche. Die Wirtschaft beruht auf Handel, Dienstleistungen und kleineren Industriebetrieben.

Geographie

Umliegende Gemeinden sind Maringá und Marialva.

Das Biom ist Mata Atlântica. Das Zentrum liegt auf einer Höhe von 592 Metern über dem Meeresspiegel.

Klima

Die Stadt hat tropisches gemäßigtes Höhenklima, Cfb nach der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger. Die Durchschnittstemperatur ist 17,9 °C. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 1318 mm im Jahr.[2]

Kommunalverwaltung

Die Exekutive liegt bei dem Stadtpräfekten (Bürgermeister). Bei der Kommunalwahl 2016 wurde Walter Volpato von dem Partido da Social Democracia Brasileira (PSDB) zum Stadtpräfekten für die Amtszeit von 2017 bis 2020 gewählt.[3]

Die Legislative liegt bei einem gewählten 10-köpfigen Stadtrat, den vereadores der Câmara Municipal.

Der Munizip besteht aus einem Gesamtdistrikt.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohnerStadtLand
199147.98146.2081.773
200071.42269.4931.929
201082.84782.146701
202097.803??
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Quelle: IBGE (2011)[4][5]

Ethnische Zusammensetzung

Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand 2000 mit 71.422, Stand 2010 mit 82.847 Einwohnern):[6]

GruppeAnteil
2000
Anteil
2010
Anmerkung[7]
Brancos48.227  45.331Weiße, Nachfahren von Europäern
Pardos19.615  32.544Mischrassige, Mulatten, Mestizen
Pretos2.753  4.222Schwarze
Amarelos266  664Asiaten
Indígenas106  86indigene Bevölkerung
ohne Angabe456

Analphabetenquote

Sarandi hatte 1991 eine Analphabetenquote von 22,2 % (inklusive nicht abgeschlossener Grundschulbildung), die sich bei der Volkszählung 2010 bereits auf 9 % reduziert hatte.[4] Rund 24 % der Bevölkerung waren 2010 Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre.

Analphabetenquote
JahrProzent
1991
  
22,17
2000
  
13,60
2010
  
9,03

Durchschnittseinkommen und Lebensstandard

Das monatliche Durchschnittseinkommen betrug 2017 den Faktor 2,3 des brasilianischen Mindestlohns (Salário mínimo) von R$ 880,00 (Einkommen umgerechnet für 2019: rund 458 € monatlich). Der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) ist mit 0,695 für 2010 als mittel eingestuft.

2017 waren 15.115 Personen oder 16 % der Bevölkerung als fest im Arbeitsverhältnis stehend gemeldet, 30,1 % der Bevölkerung hatten 2010 ein Einkommen von der Hälfte des Minimallohns.[8]

HDI
JahrPunkte
1991
  
0,441
2000
  
0,605
2010
  
0,695

Das Bruttosozialprodukt pro Kopf betrug 2016 15.514,11 R$, das Bruttosozialprodukt der Gemeinde belief sich 2016 auf 1.417.121,22 × Tsd. R$.[9] Damit stand Sarandi an 39. Stelle der Wirtschaftskraft der 399 Munizips des Bundesstaates und an 544. Stelle der 5570 Munizipien Brasiliens.

Verkehrsanbindung

Straßenverbindungen
BR-376 (Rodovia do Café)Von Maringá über Sarandi nach Marialva

Durch Sarandi führt die Eisenbahnlinie Linha Ourinhos–Cianorte, auch bekannt als EF-369. Der nächstgelegene Regionalflughafen ist in Maringá.

Literatur

Weblinks

Commons: Sarandi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Sarandi – Panorama. In: cidades.ibge.gov.br. IBGE, abgerufen am 4. November 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Klima Sarandi: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Sarandi - Climate-Data.org. In: de.climate-data.org. Abgerufen am 28. November 2019.
  3. Volpato 45 (Prefeito). In: todapolitica.com. Eleições 2016, abgerufen am 28. November 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. a b Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil: Sarandi, PR. Abgerufen am 28. November 2019 (brasilianisches Portugiesisch)
  5. Censos demográficos do IBGE (1872–2010). Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010, S. 235. (Online; PDF; 125,3 MB)
  6. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática - SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 28. November 2019 (portugiesisch, Datenbankabfrage, Suchbegriffe Sarandi (PR) und Cor ou raça).
  7. Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").
  8. Sarandi – Panorama – Trabalho e rendimento. In: cidades.ibge.gov.br. IBGE, abgerufen am 28. November 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  9. Sarandi – Produto Interno Bruto dos Municípios. In: cidades.ibge.gov.br. IBGE, abgerufen am 28. November 2019 (brasilianisches Portugiesisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Relief Map of Brazil.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Brazil
Brasao Sarandi.jpg
Brasão Oficial do Município de Sarandi - PR
MA Route 1.svg
600 mm by 600 mm (24 in by 24 in) Massachusetts Route shield, made to the specifications of the 1996 edition of Construction and Traffic Standard Details (sign M1-5). Uses the Roadgeek 2005 fonts. (United States law does not permit the copyrighting of typeface designs, and the fonts are meant to be copies of a U.S. Government-produced work anyway.) The outside border has a width of 1 (1 mm) and a color of black so it shows up; in reality, signs have no outside border. The specs actually do not show the curve on the outside border, instead making it a perfect square, but all signs I have seen round the corners.
Bandeira Sarandi.jpg
Autor/Urheber: Prefeitura Municipal de Sarandi - PR, Lizenz: Attribution
Bandeira Oficial do Município de Sarandi - PR
Parana Municip Sarandi.svg
Autor/Urheber: Raphael Lorenzeto de Abreu, Lizenz: CC BY 2.5
Map locator of Paraná's Sarandi city.