Sara Andersson

Sara Andersson
Andersson bei den Olympischen Jugendspielen 2020
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Voller NameSara Paulina Andersson
VerbandSchweden Schweden
Geburtstag13. Januar 2003 (22 Jahre)
GeburtsortMora
Größe168 cm
Karriere
VereinIFK Mora
TrainerJohannes Lukas
Jean-Marc Chabloz
Aufnahme in den
Nationalkader
2023
Debüt im IBU-Cup14. Januar 2021
Debüt im Weltcup18. März 2023
Weltcupsiege1 Staffelsieg
Statusaktiv
Medaillenspiegel
EM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JOS-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
YWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EYOF-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Biathlon-Europameisterschaften
Gold2024 OsrblieSingle-Mixed-Staffel
 Olympische Jugend-Winterspiele
Bronze2020 LausanneSingle-Mixed-Staffel
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Gold2022 Soldier HollowJugend-Einzel
Bronze2022 Soldier HollowJugend-Verfolgung
Bronze2023 SchtschutschinskSprint
Gold2024 OtepääSprint
Gold2025 ÖstersundMassenstart 60
Silber2025 ÖstersundSprint
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Gold2021 VuokattiSprint
Silber2021 VuokattiEinzel
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup37. (2024/25)
Einzelweltcup37. (2024/25)
Sprintweltcup32. (2024/25)
Verfolgungsweltcup47. (2024/25)
Massenstartweltcup26. (2024/25)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
Staffel100
IBU-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup22. (2021/22)
Einzel-IBU-Cup09. (2021/22)
Sprint-IBU-Cup27. (2021/22)
Supersprint-IBU-Cup26. (2022/23)
Verfolgungs-IBU-Cup15. (2022/23)
Massenstart-IBU-Cup32. (2021/22)
letzte Änderung: 1. April 2025

Sara Paulina Andersson (* 13. Januar 2003 in Mora, Dalarnas län) ist eine schwedische Biathletin und Skilangläuferin. Sie ist zweifache Juniorenweltmeisterin und gab 2023 ihr Debüt im Biathlon-Weltcup.

Sportliche Laufbahn

Skilanglauf

Anderssons internationale Karriere im Skilanglauf begann im Sommer 2019 bei Rollerskimeisterschaften auf Juniorenebene im lettischen Madona. In den Folgejahren nahm sie ausschließlich an Juniorenwettkämpfen in ihrem Heimatland teil, im Februar 2020 war sie dort in einem Sprintrennen siegreich. 2020 und 2021 bestritt die Schwedin auch einige FIS-Rennen, im März 2022 gewann sie die Silbermedaille bei den nationalen Juniorenmeisterschaften im Skilanglauf und musste sich nur Märta Rosenberg um 1,5 Sekunden geschlagen geben.

Biathlon

Erste internationale Erfahrungen sammelte Sara Andersson bei den Jugendweltmeisterschaften 2019, im Folgejahr nahm sie einzig an den Junioreneuropameisterschaften teil. Bei den Olympischen Jugendspielen verliefen die Einzelrennen nicht zufriedenstellend, in der Single-Mixed-Staffel gewann sie an der Seite von Oscar Andersson allerdings Bronze. Zu Beginn der Saison 2020/21 gab sie als gerade 18-jährige ihr Debüt im IBU-Cup und lief am Arber schon in ihrem zweiten Wettkampf auf den sechsten Rang im Sprint. Bei den Jugendweltmeisterschaften 2021 verpasste die Schwedin in Einzel und Verfolgung eine Medaille knapp, den Sprint schloss sie als Neunte ab. Im Winter 2021/22 startete Andersson durchgehend im IBU-Cup. In Sjusjøen verpasste sie ihr erstes Podest als Vierte noch knapp, auch in Osrblie sprang ein fünfter Rang heraus. Der erste Podiumsplatz folgte an selber Stelle, im Verfolger musste sie sich nur Jewgenija Burtassowa geschlagen geben. Das Saisonende verlief hervorragend, bei der Jugend-WM gewann Andersson Gold im Einzel und Bronze in der Verfolgung. Auch beim Olympischen Jugendfestival war sie mit der Goldmedaille im Sprint und Silber im Einzel sehr erfolgreich.

Auch der Winter 2022/23 verlief für Andersson erfolgreich, im Großteil der Wettkämpfe resultierten Top-20-Ergebnisse und mit der Mixedstaffel um Anton Ivarsson, Oskar Brandt und Felicia Lindqvist ging es einmal auf das Podest. Im Einzel von Ruhpolding hätte die Schwedin ihr Weltcupdebüt geben sollen, trat das Rennen aber nicht an. Nach den Juniorenweltmeisterschaften, die mit einer Bronzemedaille endeten, kam zum Saisonfinale in Oslo doch noch der Weltcupeinstand, Andersson traf im Sprint alle zehn Scheiben und klassierte sich als 31. sofort in den Punkterängen. Zu Beginn der Folgesaison startete sie zunächst im IBU-Cup; nachdem sie dort aber in kürzester Zeit zwei Podestplätze erreicht hatte, war sie schon in Hochfilzen wieder Teil des Weltcupkaders. Im Laufe der Saison gelang es Andersson sechsmal, Weltcuppunkte zu gewinnen, dabei erzielte sie ihr bestes Resultat in Ruhpolding mit Rang 16 im Sprint. Trotzdem bekam die Schwedin keinen Startplatz für die WM, sondern startete bei den Europameisterschaften, wo sie gemeinsam mit Anton Ivarsson recht überraschend die Single-Mixed-Staffel gewinnen konnte. Dabei profitierte Andersson beim letzten Schießdurchgang von einer Strafrunde der Norwegerin Emilie Kalkenberg. Auch bei der Junioren-WM war die 21-Jährige wieder am Start und gewann im Sprint dank Laufbestzeit ebenfalls die Goldmedaille.

Im ersten Staffelrennen der Saison 2024/25 in Kontiolahti wurde Andersson erstmals in einer Weltcupstaffel eingesetzt. An zweiter Position laufend, schoss sie zwar im Stehendanschlag eine Strafrunde, konnte den Wettkampf an der Seite von Anna Magnusson, Hanna und Elvira Öberg aber trotzdem auf Anhieb gewinnen. Am gleichen Wettkampfort gelangen ihr außerdem in Massenstart, Einzel und Sprint die Ränge 13, 12 und 7, ihre bis dahin mit Abstand besten Weltcupergebnisse in Individualrennen. Nach dem Jahreswechsel litt die Schwedin an den Folgen einer Erkältung, konnte im Januar keinen Wettkampf bestreiten und verpasste daher auch die Weltmeisterschaften. Anderssons letzte Juniorenweltmeisterschaften in ihrer Heimat Östersund endeten mit dem Gewinn der Goldmedaille im Massenstart sowie Silber im Sprint (hinter Anna Andexer) erfolgreich.

Persönliches

Andersson stammt aus Mora und betrieb in ihrer Jugend verschiedene andere Sportarten wie Fußball oder Leichtathletik. Andersson hat zwei ältere Brüder, wovon Joel als Skilangläufer am erfolgreichsten ist und unter anderem 2023 einen 54. Rang beim Wasalauf erreichte.

Statistiken

Weltcupsiege

Nr.DatumOrtDisziplin
1.1. Dez. 2024Finnland KontiolahtiStaffel 1

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz11
2. Platz 
3. Platz 
Top 10123
Punkteränge2842218
Starts31172225
Stand: Saisonende 2024/25

Weltcupwertungen

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Andersson beim Stehendschießen während der Olympischen Jugendspiele 2020

Ergebnisse bei Weltcups (Disziplinen- und Gesamtweltcup) gemäß Punktesystem.

SaisonEinzelSprintVerfolgungMassenstartGesamt
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2022/2366.1079.10
2023/2461.842.5060.1649.74
2024/2537.2932.8347.2926.5837.199

Jugend-/Juniorenweltmeisterschaften (Biathlon)

Andersson nahm bis 2022 an den Jugend-, ab 2023 an den Juniorenwettkämpfen teil.

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstart 60DamenstaffelMixedstaffel
2019Slowakei Osrblie23.65.nicht ausgetragen16.nicht ausgetragen
2021Osterreich Obertilliach4.9.5.11. (Junioren)
2022Vereinigte Staaten Soldier Hollow1.8.3.6. (Junioren)
2023Kasachstan Schtschutschinsk6.3.8.6.5.
2024Estland Otepää15.1.nicht ausgetragen4.14.9.
2025Schweden Östersund13.2.1.7.
Commons: Sara Andersson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
2020-01-12 Biathlon Single Mixed Relay (2020 Winter Youth Olympics) by Sandro Halank–444.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Biathlon Single-Mixed-Staffel bei den Olympischen Winterspielen der Jugend 2020 in Lausanne
2020-01-12 Medals Ceremonies (2020 Winter Youth Olympics) by Sandro Halank–119.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Medaillenzeremonie Tag 3, Olympischen Winterspiele der Jugend 2020 in Lausanne