Sapporo

Sapporo-shi
札幌市
Sapporo
Sapporo
Geographische Lage in Japan
Sapporo (Japan)
Sapporo (Japan)
Region:Hokkaidō
Präfektur:Hokkaidō
Koordinaten:43° 4′ N, 141° 21′ O
Basisdaten
Fläche:1.121,26 km²
Einwohner:1.961.690
(31. Dezember 2020)
Bevölkerungsdichte:1750 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel:01100-2
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Sapporo
Baum:Gemeiner Flieder
Blume:Maiglöckchen
Vogel:Kuckuck
Rathaus
Adresse:Sapporo City Hall
2 Kita-1-jō-nishi
Chūō-ku, Sapporo-shi
Hokkaidō 060-8611
Webadresse:https://www.city.sapporo.jp/
Lage der Stadt Sapporo in Hokkaidō
Lage Sapporos in der Präfektur
Lage Sapporos in der Präfektur

Sapporo (japanisch 札幌市Sapporo-shi, Ainuサッ・ポロ・ペッSatporopet[1] dt. „trockener, großer Fluss“)[2] ist mit 1,9 Millionen Einwohnern die größte Stadt und Präfekturhauptstadt von Hokkaidō, der nördlichsten der 47 Präfekturen Japans. Sapporo ist auch der Verwaltungssitz der Unterpräfektur Ishikari.

Geschichte

Gründung im 19. Jahrhundert

Gemeinden in der Unterpräfektur Sapporo in der Meiji-Zeit. * ist der Sapporo-ku/Stadtkreis Sapporo mit der (größeren, ursprünglich Ainu-) Siedlung, 3. ist das Sapporo-mura/Dorf Sapporo mit der ursprünglichen japanischen Siedlung aus der Edo-Zeit, violett das heutige Stadtgebiet von Sapporo seit 1967

Der mit der Errichtung des modernen Kaiserreichs in der Meiji-Restauration geschaffene Landkreis Sapporo (札幌郡Sapporo-gun) der Provinz Ishikari wurde 1869 Sitz der Kaitakushi, der Kolonialverwaltung von Ezochi, 1882 Sitz der Präfekturverwaltung von Sapporo, nach der Gründung von Hokkaidō 1886 Sitz der im Kaiserreich direkt dem Innenministerium unterstellten Verwaltung von Hokkaidō, das erst seit 1946 gesetzlich gleichwertig als Präfektur gilt.

Der Vorläufer der Stadt Sapporo, der Sapporo-ku (札幌区; ~„Stadtkreis Sapporo“) wurde 1879 vom Landkreis Sapporo getrennt, zu dem weiter das Dorf Sapporo gehörte. 1922 ging aus dem Stadtkreis die in diesem Artikel beschriebene Sapporo-shi/Stadt Sapporo hervor. Das Dorf Sapporo wurde erst 1955 in die Stadt Sapporo eingemeindet. Erst in den 1950er Jahren löste die Stadt Sapporo das nahegelegene und deutlich ältere Otaru als bevölkerungsreichste Stadt Hokkaidōs ab. Die Stadt wurde, ähnlich wie Kyōto oder viele amerikanische Städte, in einem Schachbrettmuster geplant.

Sapporos landwirtschaftliche Universität, die 1869 gegründet wurde und anfangs in Tokio beheimatet war, ist auch durch ihren ersten Präsidenten, William Smith Clark, bekannt geworden. Er wurde von der japanischen Regierung als Berater in Erziehungsfragen eingeladen. Vor allem die Abschiedsworte an seine Studenten, von denen er viele zum Christentum bekehrt hatte, haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen: Boys, be ambitious! (dt. „Jungs, seid ehrgeizig!“).

Ereignisse ab dem 20. Jahrhundert

Sapporo war als Austragungsort der V. Olympischen Winterspiele 1940 vorgesehen. Infolge des Beginns des zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges musste Japan die Spiele am 16. Juli 1938 an das IOC zurückgeben.[3]

Schließlich vergab das IOC die Olympischen Winterspiele 1972 an Sapporo. Das waren die ersten Olympischen Winterspiele in Asien. Seitdem verbindet eine Städtepartnerschaft Sapporo mit München, dem Austragungsort der Olympischen Sommerspiele desselben Jahres.

Anlässlich dieses großen internationalen Sportereignisses führten die Organisatoren das Sapporo-Schneefestival als Bestandteil der Olympischen Sportkultur ein und griffen damit auf eine in der Region verbreitete Veranstaltung zurück. Hier gestalteten eingeladene Künstler aus Schnee und Eis eindrucksvolle Skulpturen. Dieses Festival etablierte sich in der Folge als jährliches Event.

Im Jahr 1978 scheiterte Sapporo bei dem Versuch, 1984 ein zweites Mal nach 1972 Olympische Winterspiele ausrichten zu dürfen, erst in der Stichwahl gegen Sarajewo.[4]

Eine ursprünglich geplante Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2016 gegen die innerjapanischen Konkurrenten Fukuoka und Tokio gab Bürgermeister Fumio Ueda mit Verweis auf die hohen Kosten 2006 auf.[5] Eine weitere Bewerbung für die Austragung der Olympischen Winterspiele 2026 wurde im Verlauf des Bewerbungsverfahrens ebenfalls zurückgezogen.[6]

Geografie

Ansicht von Sapporo von oben, 2016

Grünanlagen

Die Stadt Sapporo hat viele Parks. So z. B. den Ōdōri-Park im Zentrum der Stadt, in dem über das Jahr verschiedene jährliche Veranstaltungen und Festivals stattfinden. Zu den größten Parks der Stadt zählt auch der Moerenuma-Park, der nach den Plänen des japanisch-amerikanischen Künstlers und Landschaftsarchitekten Isamu Noguchi errichtet wurde.

Stadtgliederung

Sapporo gliedert sich in 10 Stadtbezirke (ku):

Angrenzende Städte und Gemeinden

Klima

Sapporo
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
114
 
-1
-7
 
 
94
 
0
-7
 
 
78
 
4
-3
 
 
57
 
12
3
 
 
53
 
17
8
 
 
47
 
22
13
 
 
81
 
25
17
 
 
124
 
26
19
 
 
135
 
22
14
 
 
109
 
16
8
 
 
104
 
9
1
 
 
112
 
2
-4
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Japan Meteorological Agency; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Sapporo
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)−0,60,14,011,517,321,524,926,422,416,28,52,112,9
Mittl. Tagesmin. (°C)−7,0−6,6−2,93,28,312,917,319,114,27,51,3−4,15,3
Niederschlag (mm)113,694,077,856,853,146,881,0123,8135,2108,7104,1111,7Σ1.106,6
Sonnenstunden (h/d)3,24,05,16,16,56,45,85,55,65,03,32,84,9
Regentage (d)18,116,014,29,08,56,58,08,59,711,713,915,4Σ139,5
Luftfeuchtigkeit (%)72716964677578787469687171,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−0,6
−7,0
0,1
−6,6
4,0
−2,9
11,5
3,2
17,3
8,3
21,5
12,9
24,9
17,3
26,4
19,1
22,4
14,2
16,2
7,5
8,5
1,3
2,1
−4,1
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
113,6
94,0
77,8
56,8
53,1
46,8
81,0
123,8
135,2
108,7
104,1
111,7
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Politik und Verwaltung

Stadtpolitik

Fraktionen im Stadtparlament
(Stand: 2. Mai 2023)[7]
Insgesamt 68 Sitze
  • KPJ: 7
  • Minshu shimin rengō („Demokratischer Bürgerbund“; KDP): 17
  • Ein-Mitglied-Fraktionen (darunter Shimin Network Hokkaidō): 3
  • Ishin/Daichi: 5
  • Kōmeitō: 10
  • LDP: 26

Wie in jeder japanischen Gemeinde führt ein von den Einwohnern direkt gewählter Bürgermeister die Verwaltung und repräsentiert die Stadt nach außen; ein von den Einwohnern gewähltes Stadtparlament bildet die Legislative.

Der ehemalige Mitte-links-Vizebürgermeister Katsuhiro Akimoto ist seit 2015 Bürgermeister von Sapporo (Sapporo-shichō). Bei den einheitlichen Regionalwahlen im April 2023 wurde er mit breiter antikommunistischer Parteienunterstützung (KDP, Daichi, LDP, Kōmeitō, DVP) mit 56 % der Stimmen gegen den ehemaligen Kommunalbeamten Kaoru Takano und den KPJ-gestützten Hideo Kibata für eine dritte Amtszeit wiedergewählt.[8]

Das Stadtparlament Sapporo (Sapporo-shigikai) hat 68 Mitglieder aus zehn, mit den Stadtbezirken identischen Wahlkreisen. Bei der ebenfalls im einheitlichen Wahlzyklus durchgeführten Stadtparlamentswahl 2023 gewann die LDP 26 Sitze (−1), die KDP 18 (−1), die Kōmeitō unverändert zehn, die KPJ sieben (−3), Net Hokkaidō einen. Die Ishin no Kai gewann aus dem Stand fünf Sitze.[9]

Vertretung auf Präfektur- und Nationalebene

Karte der 2022 geänderten, ab der nächsten allgemeinen Wahl gültigen Wahlkreise zum nationalen Abgeordnetenhaus in und um die Stadt Sapporo

Bei ebenfalls im einheitlichen Zyklus stattfindenden Wahlen zum Präfekturparlament (Hokkai-dōgikai) wählen die zehn Wahlkreise, die die zehn Bezirke der Stadt Sapporo bilden, zusammen 28 der insgesamt 100 Abgeordneten.

Bei Wahlen zum Abgeordnetenhaus (Shūgiin), dem Unterhaus des nationalen Parlaments, erstreckt sich die Stadt Sapporo in die Wahlkreise Hokkaidō 1 bis 5 (siehe auch Liste der Wahlkreise zum Shūgiin). Die Wahlkreise 1 bis 3, die ganz in der Stadt Sapporo liegen, wählten 2021 die Konstitutionellen Demokraten Daiki Michishita und Kenkō Matsuki und den Liberaldemokraten Hirohisa Takagi.

Städtepartnerschaften

Im 21. Jahrhundert bestehen folgende Partnerschaften mit Orten aus Europa, Amerika und Asien; in Klammern ist das Jahr des Beginns der Partnerschaft angegeben:[10]

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Portland, Vereinigte Staaten (seit Oktober 1959)
  • Deutschland München, Deutschland (seit August 1972)
Im Ōdōri-Park im Stadtzentrum steht als Zeichen der Partnerschaft ein traditioneller bayerischer Maibaum, ein Geschenk der Stadt München. 1991 wurde eine Schrägseilbrücke nach München benannt.[11]
  • China Volksrepublik Shenyang, Volksrepublik China (seit November 1980)
  • RusslandRussland Nowosibirsk, Russland (seit Juni 1990)
  • Korea Sud Daejeon, Republik Korea (seit Oktober 2010)

Kultur

Regelmäßige Veranstaltungen

Schneefestival
Blick auf den Ōdōri-Park während des Schneefestivals

Sapporos größtes Tourismusereignis ist das alljährlich im Februar stattfindende Schneefestival[12] (雪祭り, yuki matsuri), das 1950 seinen Anfang nahm, als Schüler und Studenten im Ōdōri-Park Statuen aus Schnee bauten. Das Fest wurde inzwischen auf eine Woche verlängert, und es werden auf drei verschiedenen Geländen gut ein Dutzend riesige und hunderte kleinere Schnee- und Eisskulpturen errichtet, die hunderttausende Besucher anlocken. Riesig bedeutet dabei: bis zu 10 m hoch und 30 m breit, bestehend aus 1000 und mehr Lastwagenladungen Schnee. Häufigstes Motiv sind mehr oder weniger berühmte Gebäude aus aller Welt, die oft im Maßstab 1:3 oder gar 1:2 mit allen Details nachgebaut werden, nur eben aus Schnee oder Eis.

Die großen Skulpturen werden von Firmen gesponsert, einige werden auch von den japanischen Selbstverteidigungsstreitkräften als Teil des Wintertrainings erbaut. Lokale Vereine errichten die kleineren Schneeskulpturen, wobei die Nachfrage groß ist. Die verfügbaren Flächen für die Bauten werden unter den Bewerbern verlost. Zudem wird auch ein internationaler Wettbewerb veranstaltet.

siehe auch: Moerenuma-Park

Bauwerke und Parks

Wahrzeichen der Stadt: Sapporos Uhrenturm, im 19. Jahrhundert Teil der Hokkaido-Universität
Fernsehturm

Sapporo ist eine verhältnismäßig junge Stadt, deren wenige historische Sehenswürdigkeiten den starken westlichen Einfluss während der Meiji-Restauration verraten:

  • der als Wahrzeichen der Stadt geltende Uhrenturm der ehemaligen Versammlungshalle der landwirtschaftlichen Universität (s. o.). Die Charta der Stadt beginnt mit den Worten: Wir sind die Bürger der Stadt Sapporo, wo die Glocke des Uhrenturms läutet.
  • das bis in die 1970er Jahre als Amtssitz des Gouverneurs von Hokkaidō dienende Verwaltungsgebäude aus roten Klinkern, heute zum Biermuseum Sapporos umfunktioniert.
  • die im gleichen Stil erbauten, mit Efeu bewachsenen Gebäude der alten Sapporo-Brauerei von 1876, die inzwischen zur größten Bierhalle Japans umgestaltet wurden.
  • das Erschließungsdorf (北海道開拓の村開拓の村, kaitaku no mura), ein Freiluftmuseum, in dem restaurierte alte Gebäude aus ganz Hokkaidō zu besichtigen sind.
  • der Fernsehturm in Stahlfachwerkbauweise.
  • der Hokkaidō-jingū, Hokkaidōs größter Shintō-Schrein.

Sport

Sportbauten, Sportklubs und Veranstaltungen
Olympische Sommerspiele 2020 / Wettbewerbe

Aufgrund des im Vergleich zu Tokio milderen Klimas werden die Geher- und Marathonwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 2020 (durch die COVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben) in Sapporo ausgetragen.

Infrastruktur

Verkehr

Altes Bahnhofsgebäude von Sapporo, im kaitaku no mura

Universitäten und Colleges

Persönlichkeiten

Sapporo in der Popkultur

Der japanische Autor Haruki Murakami lässt in seinen Romanen Wilde Schafsjagd und Tanz mit dem Schafsmann seinen Protagonisten jeweils nach Sapporo reisen.

Im Videospiel Yakuza 5 bereist der Spieler mit einem der spielbaren Charaktere die fiktionale Stadt Tsukimino, welches der Stadt Sapporo inklusive des Schneefestivals nachempfunden ist.

Weblinks

Commons: Sapporo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Sapporo – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Sapporo, tabibito.de Japan Almanach (Beschreibung, Anreise, Übernachtungen, mit zahlreichen Abbildungen)

Einzelnachweise

  1. Efforts underway to save Ainu language and culture. 21. Februar 2022;.
  2. ふるさとの川史話いっぱい. Stadt Sapporo, abgerufen am 30. Mai 2009 (japanisch).
  3. Volker Kluge: Olympische Winterspiele. Die Chronik. 3., erw. Auflage. Sportverlag, Berlin 1999, ISBN 3-328-00831-4.
  4. Japanisches Olympisches Komitee: History of Japan's Bids for the Olympics.
  5. Sapporo opts out of '16 Games race. In: The Japan Times. 22. Februar 2006, abgerufen am 29. Mai 2009 (englisch).
  6. Sapporo steigt als dritter Kandidat aus. www.deutschlandfunk.de, 2018, abgerufen am 7. November 2021.
  7. Stadtparlament Sapporo: Fraktionen, abgerufen am 3. Mai 2023.
  8. 統一地方選2023 札幌市長選. In: NHK Senkyo Web. 10. April 2023, abgerufen am 3. Mai 2023 (japanisch).
  9. 統一地方選2023 札幌市議選 各党議席. In: NHK Senkyo Web. 10. April 2023, abgerufen am 3. Mai 2023 (japanisch).
  10. Sister Cities / Sister Cities Association. Sapporo International Communication Plaza Foundation, 2014, abgerufen am 18. August 2019 (japanisch, englisch, chinesisch, koreanisch).
  11. https://structurae.net/de/bauwerke/muenchen-bruecke
  12. Informationen zum Schneefest (japanisch, englisch)

Informationen zum Schneefestival in Sapporo (deutsch) (Memento vom 4. Februar 2015 im Internet Archive) Informationen zum Schneefestival in Sapporo (deutsch) Japanica.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Japan location map with side map of the Ryukyu Islands.svg
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan

Quadratische Plattkarte.

Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 45°51'37" N (45.86°N)
  • S: 30°01'13" N (30.02°N)
  • W: 128°14'24" O (128.24°O)
  • O: 149°16'13" O (149.27°O)

Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 39°32'25" N (39.54°N)
  • S: 23°42'36" N (23.71°N)
  • W: 110°25'49" O (110.43°O)
  • O: 131°26'25" O (131.44°O)
Flag of Hokkaido Prefecture.svg
Flag of Hokkaido Prefecture.
衆議院小選挙区 北海道石狩振興局.svg
Autor/Urheber: 猿払の天馬, Lizenz: CC BY 3.0
衆議院議員小選挙区の北海道石狩振興局における区割り。
Odori Park Sapporo Snow Festival 2007.JPG
Autor/Urheber: Eckhard Pecher, Lizenz: CC BY 2.5
Blick auf Odori Park, Hauptschauplatz des Sapporo Snow Festivals, vom Fernsehturm Sapporo
SapporoStation1908-restoration.jpg
Sapporo Station Building in 1908 (Restoration) at the Historical Village of Hokkaidō. Atsubetsuchō-konopporo, Atsubetsu-ku, Sapporo, Japan.. Built in 1908 as the third station building, it had been used till 1952. This wooden two floors building remains the strong influence of American style in Hokkaidō. A little smaller than the original.
Odori Park in Sapporo 1936.jpg
Odori Park, Sapporo in 1936
Sapporo-City-1918-Taisho-Era.png
Sapporo City in the Taisho era, 1918.
Sapporo-shicho.png
Autor/Urheber: 検見川町, Lizenz: CC BY-SA 3.0
北海道札幌支庁(石狩支庁)の町村。
Sapporo in Hokkaido Prefecture Ja.svg
Autor/Urheber: ja:User:Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Sapporo in Hokkaido Prefecture
Hokkaido Prefectural Office02s5s4272.jpg
Autor/Urheber: 663highland, Lizenz: CC BY 2.5
Former Hokkaido Prefectural Office Building in Sapporo, Hokkaido prefecture, Japan
BlickaufSapporo.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Cottbus~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Blick auf Sapporo (Japan)
Flag of Sapporo, Hokkaido.svg
Flag of Sapporo, Hokkaido