Sander Skotheim

Sander Skotheim

Sander Skotheim bei den Norwegischen Meisterschaften 2022
Sander Skotheim (2022)

Voller NameSander Aae Skotheim
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag31. Mai 2002 (22 Jahre)
GeburtsortOsloNorwegen
Größe190 cm
Karriere
DisziplinZehnkampf
Bestleistung8635 Punkte
VereinIK Tjalve
TrainerEirik Roe, Thomas Rosvold,
Andreas Thorkildsen, Yoann Rouzieres
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Hallenweltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EYOF1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der World Athletics
 Hallenweltmeisterschaften
SilberGlasgow 20246407 Punkte
GoldNanjing 20256475 Punkte
Logo der EAA
 Europameisterschaften
SilberRom 20248635 Punkte
Logo der EAA
 Halleneuropameisterschaften
SilberIstanbul 20236318 Punkte
GoldApeldoorn 20256558 Punkte
Logo der EAA
 U23-Europameisterschaften
SilberEspoo 20238561 Punkte
Logo der EAA
 U20-Europameisterschaften
SilberTallinn 20218012 Punkte
Olympische Ringe
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
GoldBaku 20197761 Punkte
letzte Änderung: 26. März 2025

Sander Aae Skotheim (* 31. Mai 2002 in Oslo) ist ein norwegischer Leichtathlet, der sich auf den Zehnkampf spezialisiert hat und auch im Hochsprung Erfolge feiert. 2025 wurde er in Apeldoorn mit neuem Europarekord Halleneuropameister im Siebenkampf und kurz darauf wurde er in Nanjing Hallenweltmeister.

Sportliche Laufbahn

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Skotheim bei den European Championships 2022 in München

Erste internationale Erfahrungen sammelte Sander Skotheim im Jahr 2018, als er bei den U18-Europameisterschaften in Győr mit 6921 Punkten den 15. Platz im Achtkampf belegte. Im Jahr darauf siegte er mit 7761 Punkten beim Europäischen Olympischen Jugendfestival (EYOF) in Baku im Zehnkampf und 2021 gewann er bei den U20-Europameisterschaften in Tallinn mit 8012 Punkten die Silbermedaille. Im Jahr darauf gelangte er bei den Weltmeisterschaften in Eugene mit 8062 Punkten auf den 15. Platz und im August gelangte er bei den Europameisterschaften in München mit 8211 Punkten den siebten Platz. 2023 gewann er bei den Halleneuropameisterschaften in Istanbul mit neuem Landesrekord von 6318 Punkten die Silbermedaille im Siebenkampf hinter dem Franzosen Kevin Mayer. Im Mai wurde er beim Hypomeeting in Götzis mit neuem Landesrekord von 8590 Punkten Dritter und anschließend startete er bei der 1. Liga der Team-Europameisterschaft im Zuge der Europaspiele in Chorzów. Über 110 Meter Hürden gelangte er dort mit 14,31 s auf den siebten Platz im B-Lauf und im Hochsprung wurde er mit 2,00 m Achter im B-Finale und im Weitsprung wurde er mit 7,67 m Siebter. Zudem wurde er mit der 4-mal-100-Meter-Staffel disqualifiziert. Im Juli gewann er bei den U23-Europameisterschaften in Espoo mit 8561 Punkten die Silbermedaille hinter seinem Landsmann Markus Rooth. Anschließend wurde er bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 8263 Punkten Zehnter. Im Jahr darauf gewann er bei den Hallenweltmeisterschaften in Glasgow mit neuem Landesrekord von 6407 Punkten nur sehr knapp dem Schweizer Simon Ehammer geschlagen geben und sicherte sich die Silbermedaille. Im Juni verbesserte er bei den Europameisterschaften in Rom den norwegischen Landesrekord auf 8635 Punkte und gewann damit die Silbermedaille hinter dem Esten Johannes Erm. Im August lag er bei den Olympischen Spielen in Paris lange Zeit auf Medaillenkurs, brachte im Stabhochsprung aber keinen gültigen Versuch zustande und landete daher mit 7757 Punkten auf dem 18. Platz. Trotzdem setzte er den Wettbewerb fort und konnte im abschließenden 1500-Meter-Lauf seinen Landsmann Markus Rooth bei dessen Olympiasieg unterstützen.[1]

2025 startete er bei den Halleneuropameisterschaften in Apeldoorn und verbesserte dort den Europarekord von Kevin Mayer auf 6558 Punkte. Besonders herausragend seine Einzelresultate im Hochsprung (2,19 m) und über 1000 Meter (2:32,72 min), welche zugleich Bestleistungen innerhalb eines Siebenkampfes sind.[2] Kurz darauf gewann er auch bei den Hallenweltmeisterschaften in Nanjing mit 6475 Punkten die Goldmedaille.[3]

In den Jahren 2019, 2020 sowie von 2022 bis 2024 wurde Skotheim norwegischer Meister im Hochsprung im Freien sowie 2022, 2023 und 2025 in der Halle. 2022 und 2023 wurde er Landesmeister im 110-Meter-Hürdenlauf und 2022 in der Sprintstaffel sowie 2024 im Weitsprung. Zudem wurde er 2022 Hallenmeister im Siebenkampf und 2025 im Weitsprung.

Persönliche Bestleistungen

  • 110 m Hürden: 13,97 s (+1,4 m/s), 6. Juli 2023 in Jessheim
  • Hochsprung: 2,20 m, 12. Februar 2023 in Karlstad
  • Weitsprung: 8,19 m, 1. Februar 2025 in Tallinn
  • Dreisprung: 16,00 m, 18. Februar 2023 in Bærum
  • Zehnkampf: 8635 Punkte, 11. Juni 2024 in Rom
    • Siebenkampf (Halle): 6558 Punkte, 8. März 2025 in Apeldoorn (Europarekord)
Commons: Sander Skotheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paris 2024 | Leo Neugebauer gewinnt Olympia-Silber im Zehnkampf. 3. August 2024, abgerufen am 5. August 2024 (deutsch).
  2. Skotheim sets European heptathlon record in Apeldoorn. World Athletics, 8. März 2025, abgerufen am 11. März 2025 (englisch).
  3. Jon Mulkeen: Skotheim claims heptathlon gold in Nanjing. World Athletics, 23. März 2025, abgerufen am 26. März 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Sander Aae Skotheim 4206.jpg
Autor/Urheber: Stein Langørgen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sander Aae Skotheim under NM i friidrett 2022
2022-08-15 European Championships 2022 – Men's Decathlon – Long Jump by Sandro Halank–093.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weitsprung beim Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften im Rahmen der European Championships 2022 in München