San Luis Potosí Challenger 1991

San Luis Potosí Challenger 1991
Datum25.3.1991 – 31.3.1991
Auflage10
Navigation1990 ◄ 1991 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortSan Luis Potosí
Mexiko Mexiko
Turniernummer213
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Ricki Osterthun
Vorjahressieger (Doppel)Mexiko Leonardo Lavalle
Mexiko Jorge Lozano
Sieger (Einzel)Peru Pablo Arraya
Sieger (Doppel)Kolumbien Mauricio Hadad
Argentinien Daniel Orsanic
Stand: Turnierende

Der San Luis Potosí Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 25. bis 31. März 1991 in San Luis Potosí stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Portugal Nuno MarquesAchtelfinale
02.Portugal João Cunha e Silva1. Runde
03.Italien Diego Nargiso1. Runde
04.Vereinigte Staaten Bryan SheltonHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien Bart Wuyts1. Runde

06.Brasilien 1968 Danilo MarcelinoViertelfinale

07.Vereinigte Staaten Chuck AdamsViertelfinale

08.Kanada Chris Pridham1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Portugal N. Marques77
 Vereinigte Staaten S. Patridge661Portugal N. Marques32
QKolumbien Á. Jordan563WCMexiko O. Fernández66
WCMexiko O. Fernández736WCMexiko O. Fernández673
QVereinigte Staaten S. DeVries54 Brasilien 1968 J. Daher766
 Brasilien 1968 J. Daher76 Brasilien 1968 J. Daher466
 Vereinigte Staaten L. Duncan67 Vereinigte Staaten L. Duncan624
8Kanada C. Pridham16 Brasilien 1968 J. Daher460
3Italien D. Nargiso372 Australien J. Morgan646
 Australien J. Morgan666 Australien J. Morgan66
WCMexiko P. Quijano54 Vereinigte Staaten J. Rive33
 Vereinigte Staaten J. Rive76 Australien J. Morgan67
 Argentinien D. Orsanic45 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Zoecke06
WCMexiko E. Vélez67WCMexiko E. Vélez44
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Zoecke477 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Zoecke66
5Belgien B. Wuyts666 Australien J. Morgan173
6Brasilien 1968 D. Marcelino166 Peru P. Arraya656
QArgentinien P. Albano6326Brasilien 1968 D. Marcelino76
 Tschechoslowakei V. Roubíček66 Tschechoslowakei V. Roubíček63
 Kanada M. Wostenholme146Brasilien 1968 D. Marcelino673
 Vereinigte Staaten J. Brown674Vereinigte Staaten B. Shelton766
 Vereinigte Staaten J. Canter36 Vereinigte Staaten J. Brown34
QArgentinien R. Saad444Vereinigte Staaten B. Shelton66
4Vereinigte Staaten B. Shelton664Vereinigte Staaten B. Shelton163
7Vereinigte Staaten C. Adams66 Peru P. Arraya626
WCMexiko E. Casas417Vereinigte Staaten C. Adams766
 Australien J. Anderson66 Australien J. Anderson571
 Australien S. Stolle347Vereinigte Staaten C. Adams30r
 Peru P. Arraya77 Peru P. Arraya64
 Australien S. Youl55 Peru P. Arraya66
 Argentinien G. Markus66 Argentinien G. Markus11
2Portugal J. Cunha e Silva13

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Steve DeVries
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Todd Nelson
Vereinigte Staaten Joey Rive
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Bret Garnett
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Scott Patridge
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten S. DeVries
Vereinigte Staaten B. Shelton
66
 Vereinigte Staaten M. Anger
Vereinigte Staaten J. Canter
441Vereinigte Staaten S. DeVries
Vereinigte Staaten B. Shelton
466
WCMexiko O. Fernández
Mexiko G. Martínez
666WCMexiko O. Fernández
Mexiko G. Martínez
634
 Brasilien 1968 J. Daher
Brasilien 1968 M. Menezes
7341Vereinigte Staaten S. DeVries
Vereinigte Staaten B. Shelton
461
3Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
76 Kolumbien M. Hadad
Argentinien D. Orsanic
636
 Australien S. Stolle
Australien S. Youl
523Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
743
 Kolumbien M. Hadad
Argentinien D. Orsanic
66 Kolumbien M. Hadad
Argentinien D. Orsanic
666
 Vereinigte Staaten S. Morse
Kanada C. Pridham
44 Kolumbien M. Hadad
Argentinien D. Orsanic
636
QVereinigte Staaten C. Adams
DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold H. Rittersbacher
6664Vereinigte Staaten S. Patridge
Vereinigte Staaten K. Thorne
463
 Argentinien G. Markus
Italien D. Nargiso
377 Argentinien G. Markus
Italien D. Nargiso
3r
 Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten J. Sobel
644Vereinigte Staaten S. Patridge
Vereinigte Staaten K. Thorne
6
4Vereinigte Staaten S. Patridge
Vereinigte Staaten K. Thorne
764Vereinigte Staaten S. Patridge
Vereinigte Staaten K. Thorne
647
 Peru P. Arraya
Brasilien 1968 D. Marcelino
676 Brasilien 1968 R. Acioly
Argentinien P. Albano
365
 Brasilien 1968 R. Acioly
Argentinien P. Albano
767 Brasilien 1968 R. Acioly
Argentinien P. Albano
66
 Portugal J. Cunha e Silva
Portugal N. Marques
67 Portugal J. Cunha e Silva
Portugal N. Marques
44
2Vereinigte Staaten T. Nelson
Vereinigte Staaten J. Rive
26

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.