Samedan

Samedan
Wappen von Samedan
Wappen von Samedan
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region:Maloja
BFS-Nr.:3786i1f3f4
Postleitzahl:7503
UN/LOCODE:CH SAM
Koordinaten:786668 / 156516
Höhe:1721 m ü. M.
Höhenbereich:1695–4048 m ü. M.[1]
Fläche:113,79 km²[2]
Einwohner:2905 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:26 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
23,3 %
(31. Dezember 2022)[4]
Gemeindepräsident:Gian Peter Niggli
Website:www.samedan.ch
Samedan
Samedan

Samedan

Lage der Gemeinde
Karte von SamedanAlbignaseeLej da ChampfèrLago BiancoLago di LeiLago di GeraLago di LivignoLago di S. Giacomo-di FraéleLago di PoschiavoLago di Monte SplugaLai da MarmoreraSilserseeSilvaplanerseeSt. MoritzerseeStazerseeSufnerseeItalienRegion AlbulaRegion BerninaRegion ViamalaRegion Engiadina Bassa/Val MüstairRegion PlessurRegion Prättigau/DavosBever GRBever GRBregagliaCelerina/SchlarignaMadulainMadulainPontresinaLa Punt Chamues-chSamedanSamedanS-chanfSils im Engadin/SeglSilvaplanaSt. MoritzZuozZuoz
Karte von Samedan
{w

Samedan [sɐˈmeːdən] (deutsch und bis 1943 offiziell Samaden) ist ein Dorf und eine politische Gemeinde in der Region Maloja des Schweizer Kantons Graubünden.

Geographie

Geographische Lage

Der Engadiner Wintersport- und Luftkurort liegt am Inn nordöstlich von St. Moritz und wird im Westen vom 3246 m ü. M. hohen Piz Ot überragt. Der Ort liegt am westlichen Rand einer Hochebene, in der der Inn und der von Pontresina kommende Flaz zusammenfliessen. Zum Gemeindegebiet gehört als Exklave auch das Val Roseg.

In Samedan treffen verschiedene Schienen- und Strassenverkehrswege zusammen: von St. Moritz im Südwesten, vom Puschlav über den Berninapass im Südosten und vom Unterengadin im Nordosten.

Klima

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 2,3 °C, wobei im Februar mit −8,4 °C die kältesten und im Juli mit 12,3 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Die MeteoSchweiz-Wetterstation liegt auf einer Höhe von 1709 m ü. M.

In Samedan können sich Kaltluftseen bilden, und folglich können vor allem im Winter Nächte sehr kalt sein. An 227 Tagen des Jahres sinkt die Temperatur unter 0 Grad. Selbst im Juli gibt es durchschnittlich bis zu zwei Frosttage. Sommertage wurden in der Normalperiode 1991–2020 durchschnittlich nur 3,1 pro Jahr verzeichnet. Laut Köppens Klimaklassifikation gehört Samedan zum subarktischen Bereich (Dfc).

Samedan
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
29
 
-1
-16
 
 
19
 
1
-16
 
 
24
 
4
-10
 
 
37
 
8
-4
 
 
67
 
13
0
 
 
91
 
17
3
 
 
87
 
19
5
 
 
100
 
19
5
 
 
73
 
15
1
 
 
77
 
11
-3
 
 
70
 
4
-8
 
 
37
 
-1
-13
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[5]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Samedan
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)−8,4−7,1−2,41,96,710,512,311,87,93,6−2,1−7,02,4
Mittl. Tagesmax. (°C)−1,30,54,07,912,917,019,318,814,610,54,1−0,79
Mittl. Tagesmin. (°C)−15,8−15,6−9,6−4,30,13,24,74,71,3−2,6−7,8−13,4−4,5
Niederschlag (mm)2919243767918710073777037Σ711
Sonnenstunden (h/d)3,94,34,75,05,36,26,45,95,24,53,43,34,8
Regentage (d)5,24,24,36,09,211,010,611,08,08,17,96,1Σ91,6
Luftfeuchtigkeit (%)78737069707171757677798074,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−1,3
−15,8
0,5
−15,6
4,0
−9,6
7,9
−4,3
12,9
0,1
17,0
3,2
19,3
4,7
18,8
4,7
14,6
1,3
10,5
−2,6
4,1
−7,8
−0,7
−13,4
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
29
19
24
37
67
91
87
100
73
77
70
37
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[5]
Samedan vom Kirchhügel Sankt Peter aus gesehen

Geschichte

Samaden um 1870 mit dem 1865 eröffneten Hotel Bernina, einem der ältesten Hotels im Engadin.[6] Radierung von Heinrich Müller
Historisches Luftbild von Werner Friedli (1954)

Der Ort wird seit der Mitte des 12. Jahrhunderts erwähnt (1137/1139 [Kop.] in Zuze et in Samadene, 1156 coloniam de Samadn); die Herkunft des Namens ist unbekannt. Die ältere, in der unterengadinischen und deutschen Namensform bis heute bewahrte Lautung Samaden[sɐˈmɑːdən] mit /aː/ in der mittleren Silbe wurde, da im Oberengadinischen altladinisches /aː/ zu /eː/ verschoben wurde, 1943 amtlich durch die einheimische Namenlautung Samedan [sɐˈmeːdən] ersetzt. Deren bei Auswärtigen verbreitete Aussprache[sameˈdaːn] mit Betonung auf der Endsilbe wird auf Analogie zu Parpan, Fetan etc. zurückgeführt.[7]

Der älteste bauliche Nachweis in Samedan sind die bei archäologischen Grabungen 2017 gesicherten Fundamente einer Vorgängerkirche der heutigen Kirche San Peter. Diese Vorgängerkirche stammt aus romanischer, möglicherweise aus noch älterer Zeit.[8] Der Turm von San Peter stammt aus der Zeit um 1100.[9] Andere alte bauliche Nachweise sind die ehemalige Antoniuskapelle aus dem 13. Jahrhundert[10] (heute: Reformierte Kirche Samedan), die abgegangene Kapelle San Bastiaun, erbaut um 1300, und ein Wohnturm von 1288 im oberen Dorfteil. Die spätgotische Kirche San Peter stammt aus den Jahren 1491/1492.[11] Die ältesten Urkunden, in welchen Samedan genannt ist, sind die Gamertinger Urkunden von 1137/1139, welche die Übergabe des gesamten Besitzes der Gammertinger an die Bischofskirche von Chur regeln.[12]

Seit 1462 war Samaden Sitz des Niedergerichts Sur Funtauna Merla, und es war eine der drei Grosspfarreien des Oberengadins. Im Schwabenkrieg von 1499 wurde das Dorf durch einen Brand verwüstet. 1551 wurde die Reformation unter dem aus Italien stammenden Reformator Pietro Paolo Vergerio eingeführt. Seit 1860 nahm der Anteil der katholischen Bevölkerung wieder stark auf heute knapp 40 % zu. 1864 las der Kapuzinerpater Hilarion aus Bivio die erste katholische Messe. 1911 wurde die katholische Herz-Jesu-Kirche im neuromanischen Stil erbaut, und 1914 wurde die Kapelle St. Sebastian abgerissen, die seit 1895 von den Katholiken gebraucht werden konnte.

Ab dem 16. Jahrhundert errichteten die Geschlechter von Salis und von Planta einige repräsentative Bauten. Durch politische Ämter in bündnerischen Untertanengebieten, durch Auswanderung und fremde Dienste waren sie zu Reichtum und Wohlstand gekommen.

1812 wurde ein erstes Spital erwähnt, und 1895 wurde das Kreisspital Oberengadin erbaut. Der strategisch günstige Dorfstandort liess Handel und Gewerbe wachsen. Der seit 1830 aufkommende Tourismus führte zum Bau von Hotels, Campingplätzen, einer englischen Kirche in neugotischem Stil (1872; abgebrochen 1965), eines Golfplatzes (1893) sowie der Standseilbahn auf die Muottas Muragl (Muottas-Muragl-Bahn, erbaut 1907). 1888 wurde ein Elektrizitätswerk erstellt. Mit der Eröffnung der Albulalinie 1903 erhielt das Dorf Bahnanschluss und wurde zum wichtigsten Knotenpunkt des Engadins. Nach grossen Überschwemmungen des Inns wurden ab 1920 zum Schutz des Dorfes Flussverbauungen errichtet; zuletzt wurde 2004 der Fluss Flaz ganz auf die rechte Talseite verlegt. 1937 nahm der Flugplatz seinen Betrieb auf. Beim Abwurf mehrerer Bomben aus amerikanischen Flugzeugen am 1. Oktober 1943 wurde die Chesa Planta beschädigt. Im gleichen Jahr erfolgte die Errichtung der Familienstiftung der von Planta (Fundaziun de Planta), die sich der rätoromanischen Kultur widmet. Ebenso wurde die evangelische Lehranstalt, die heutige Academia Engiadina, eröffnet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die kommunale, regionale und kantonale Infrastruktur, und neue Quartiere entstanden um das Dorf. Das romanische Bauerndorf wandelte sich in wenigen Jahrzehnten zum zeitgemässen Dienstleistungszentrum.[13]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr18501900193019501970198019902000[14]20052010201220142020
Einwohner41296717831685257425532875306928542968298230142923

Sprachen

Die Einwohner der Gemeinde sprachen ursprünglich Puter, ein rätoromanisches Idiom. Doch schon im 19. Jahrhundert drang das Deutsche vor. 1880 gaben nur noch 47 % Romanisch als Muttersprache an. Dieser Wert blieb bis zum Zweiten Weltkrieg ziemlich stabil (1910: 45 %; 1941: 42 %). Zugunsten des Deutschen sank der Anteil der Romanischsprachigen bis 1970 auf 31 %. Nach einer kurzen Erholung verliert die ehemalige Mehrheitssprache seit 1980 stetig an Boden. Doch sprachen im Jahr 2000 dank dem Einfluss der Schule, an der auch auf Romanisch unterrichtet wird, noch 42 % Romanisch. Behördensprachen sind Deutsch und Romanisch. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Samedan GR
SprachenVolkszählung 1980Volkszählung 1990Volkszählung 2000
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
Deutsch114044,65 %156754,50 %188661,45 %
Rätoromanisch84132,94 %64922,57 %51116,65 %
Italienisch45117,67 %47616,56 %45814,92 %
Einwohner2553100 %2875100 %3069100 %

Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 2854 Bewohnern waren 2300 (= 81 %) Schweizer Staatsangehörige.

Religion

1551 trat Samedan zur Reformation über. Ab etwa 1860 zogen wieder Katholiken zu; im Jahr 2000 waren 49 % der Bevölkerung reformiert, 39 % katholisch.[13]

Politik

Wappen

Blasonierung: In Schwarz ein goldener (gelber) Flussgott mit goldenem Ruder und Wassergefäss.

Das Siegelbild der Gemeinde beschränkt sich auf das Hauptmotiv.

Wirtschaft

Tourismus

Bahnhof Samedan

Wie im ganzen Oberengadin hat der Tourismus für die örtliche Wirtschaft eine wichtige Bedeutung.

Gewerbe

Als einziger Ort im Oberengadin verfügt Samedan über ein Güterumschlagszentrum der Rhätischen Bahn.[15] Rund um den Bahnhof und in der Industriezone haben sich diverse Unternehmen angesiedelt. Der Kreishauptort hat somit auch in wirtschaftlicher Hinsicht eine zentrale Funktion im Oberengadin übernommen.

Medien

In Samedan domiziliert sind die Engadiner Post, die Engadiner Wochenzeitung (bis 2011) und Radio Engiadina.

Spital

In Samedan liegt das Spital Oberengadin, der grösste Arbeitgeber der Region.

Verkehr

Eisenbahn

Bahnhof Samedan (2012)

Von der Albulabahn zweigt in Samedan die Strecke nach Pontresina ab. Die Rhätische Bahn betreibt ein Güterumschlagszentrum.

Strasse

Von der durch das Engadin verlaufenden Hauptstrasse 27 zweigt bei Samedan die Hauptstrasse 29 ab, die über den Berninapass ins Puschlav führt.

Flughafen

Flugplatz

Der Flugplatz Samedan in der Ebene am östlichen Ortsrand ist der höchstgelegene Flughafen für zivile Luftfahrt in Europa.

Hochlandbasis der REGA

Im Engadin fliegt die REGA seit 1957 Einsätze, seit 1977 mit einer eigenen Infrastruktur auf dem Flugplatz Samedan. Rega 9 ist eine Hochlandbasis mit einem grossen Spektrum an Einsätzen, wobei es sich hauptsächlich um so genannte Primäreinsätze handelt, bei denen Notarzt und Rettungssanitäter zur Erstversorgung an eine Unfallstelle geflogen werden.[16]

Der schweizerdeutsche Spielfilm Heldin der Lüfte wurde mit Unterstützung der REGA unter anderem in Samedan gedreht.[17]

Bildung

In Samedan hat die Academia Engiadina mit der Höheren Fachschule für Tourismus und dem Gymnasium ihren Sitz. Ausserdem verfügt Samedan über eine Gewerbeschule und eine kaufmännische Berufsschule.

Sport

Am Hang oberhalb des Dorfes ist im Winter ein Skilift in Betrieb. Samedan ist ein zentraler Knotenpunkt im Engadiner Loipennetz und Durchgangspunkt des Engadin Skimarathon.

Oberhalb des Dorfes verläuft der Naturpfad La Senda. Man kann sich mit einem digitalen Guide über alle Stationen des Pfades informieren. Die Gemeinde verfügt auch über einen Bikepark und einen Mountainbike Time Track. Samedan war Durchgangs- und (ab 2014) kurzzeitig Startort des Gebirgslaufs Swiss Irontrail.

Am Ort gibt es auch einen Golfplatz.

Sehenswürdigkeiten

Denkmalgeschützt ist die reformierte Dorfkirche, gleichfalls sehenswert sind die reformierte Begräbniskirche St. Peter und die katholische Pfarrkirche Herz-Jesu.[18] Im Dorfzentrum liegen der als Kulturzentrum genutzte Turm La Tuor aus dem 13. Jahrhundert und die Chesa Planta aus dem 16. Jahrhundert. Darin befindet sich ein Kulturzentrum mit dem Kulturarchiv Oberengadin, einem Wohnmuseum und einer romanischen Bibliothek.[19]

Weitere erwähnenswerte Bauten:

Bilder

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramabild, von Richtung Celerina aus gesehen

Persönlichkeiten

Literatur

  • Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden. Band III: Die Talschaften Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 11). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1940. DNB 760079625.
  • Casimir Bumiller: Zwischen Alb und Alpen – Die Grafen von Gammertingen in der politischen Welt des Hochmittelalters. Südverlag Konstanz (2019). ISBN 978-3-87800-132-4
  • Alfred Wyss, Armon Planta, Ottavio Clavuot: Samedan – Beiträge zur Geschichte (1979). Separatdruck aus Bündner Monatsblättern 1978 (1/2),1976 (5/6), 1978 (3/4)
  • Ottavio Clavuot: Samedan. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. Juni 2012.
  • Dolf Kaiser: Samedan – Eine Dorfchronik. Engadin Press AG (194). ISBN 3-9520582-1-1

Weblinks

Commons: Samedan – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Klimanormwerte Samedan. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 10. April 2022.
  6. a b Hotel Bernina auf baukultur.gr.ch
  7. Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 790.
  8. Christoph Walser: Samedan, Kirche San Peter. In: Archäologischer Dienst Graubünden (Hrsg.): Archäologie Graubünden. Band 5. Somedia Buchverlag, Ennenda/Chur 2023, ISBN 978-3-907095-76-8, S. 197–200.
  9. Dolf Kaiser: Samedan - Eine Dorfchronik. Hrsg.: Gemeinde Samedan. Engadin Press AG, Samedan 1994, ISBN 3-9520582-1-1, S. 65.
  10. Armon Planta: Die archäologischen und baugeschichtlichen Untersuchungen in der evangelischen Pfarrkirche Samedan. In: Bündner Monatsblätter. Band 1976, Nr. 5/6. Chur 1976, S. 129–167.
  11. Manuel Maissen: Gewölbebau der Spätgotik in Graubünden 1450-1525. In: Gewölbebau der Spätgotik in Graubünden 1450-1525 (Hrsg.): Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte. Band 40. Verlag Schwabe, Basel 2023, ISBN 978-3-7965-4749-2, S. 270.
  12. Casimir Bumiller: Zwischen Alb und Alpen - Die Grafen von Gammertingen in der politischen Welt des Hochmittelalters. Südverlag GmbH, Konstanz 2019, ISBN 978-3-87800-132-4, S. 122–129.
  13. a b Ottavio Clavuot: Samedan. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2012, abgerufen am 29. September 2020.
  14. Ottavio Clavuot: Samedan. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2012, abgerufen am 29. September 2020.
  15. Bündner Güterbahn, Ausgabe 2009. (PDF; 2,1 MB) In: Rhätische Bahn. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. November 2009; abgerufen am 21. September 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rhb.ch
  16. Rega 9: „Hochlandbasis“ im Engadin, abgerufen am 15. Dezember 2008.
  17. Tages-Anzeiger online (3. Dezember 2008): Melanie Winiger rettet Leben im Bündnerland, abgerufen am 4. Dezember 2008.
  18. Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu (Foto) auf baukultur.gr.ch
  19. Chesa Planta Samedan. Abgerufen am 1. September 2017.
  20. Academia Engiadina (Foto) auf baukultur.gr.ch
  21. Badhaus (Foto) auf baukultur.gr.ch
  22. Chesa Flurina (Foto) auf baukultur.gr.ch
  23. Gemeindehaus (Foto) auf baukultur.gr.ch
  24. Haus Krone (Foto) auf baukultur.gr.ch
  25. Sektionshaus der RhB (Foto) auf baukultur.gr.ch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Samedan-San-Antonius.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Dorfkirche San Antonius in Samedan
Samedan RhB Bahnhof.JPG
Autor/Urheber: Steffen Mokosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Samedan
Samedan-Airport.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Samedan Airport
B-Samedan-Baselgia-S-Peider.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Alte Kirche San Pider (Baselgia veglia S. Peider) in Samedan (GR)
Samedan wappen.svg
Wappen der Gemeinde Samedan (CH-GR)
Samedan.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Blick auf Samedan
Karte Gemeinde Samedan 2020.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Samedan
Samedan 7.jpg
Autor/Urheber: Xenos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Samedan, Oberengadin, Kanton Graubünden
Roh-putèr-Samedan.ogg
Autor/Urheber: Terfili, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberengadinische (Putèr) Aussprache des Ortsnamen "Samedan" ‚Samaden‘. Sprecherin ist eine 34-jährige weibliche Person aus Madulain. L1: Putèr & Schweizerdeutsch.
Panorama Samedan 2.jpg
Autor/Urheber: Xenos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama von Samedan (von Richtung Celerina aus gesehen)
Samedan-Herz-Jesu.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Kirche Herz-Jesu in Samedan
Johann Heinrich Müller, 1825-1894 J08 Samaden.JPG
Johann Heinrich Müller, 1825-1894: Samedan/Samaden. Radierung, 6.8 x 10.0 cm
Samedan-Tuor.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Turm "La Tuor" in Samedan
Samedan-Planta.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Chesa Planta in Samedan
CH-NB Photoglob-Wehrli EAD-WEHR-22267-A.jpg
Samedan, Ortsteilansicht mit Eislaufbahn im Vordergrund, im Hintergrund das Hotel Bernina