Salpingoecidae

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.

Lebenszyklus von Choanoeca flexa
Salpingoeca rosetta

Die Salpingoecidae waren ein Taxon der sogenannten Kragengeißeltierchen. Das Taxon umfasste sechs Gattungen. Spätere phylogenetische Untersuchungen führten zur Zusammenführung des Taxons mit den Monosigidae zur Gruppe der Craspedida.[1]

Merkmale

Alle Arten sind einzeln oder als Kolonie lebende Zellen, freischwimmend oder sesshaft. Ein Stiel kann vorhanden sein oder fehlen. Das Gehäuse, die sogenannte Theca, ist ein Periplast, der lichtmikroskopisch deutlich zu erkennen ist.[2]

Der deutlich ausgeprägte Kragen steht seitlich um den Ansatz einer einzelnen Geißel, die allerdings auch fehlen kann. Süßwasserformen weisen an ihrem Hinterende meist zwei, gelegentlich aber auch mehr kontraktile Vakuolen auf.[2]

Verbreitung

Arten der Salpingoecidae finden sich in Süß-, Brack- und Meerwasser.[2]

Systematik

Salpingoeca rosetta, Kolonien

Die 1880 als Familie durch William Saville Kent erstbeschriebene Gruppe umfasste sechs Gattungen[2]:

  • Aulomonas
  • Choanoeca
  • Diploeca
  • Pachysoeca
  • Salpingoeca
  • Stelexomonas

Nachweise

  1. Adl, S. M., Simpson, A. G. B., Lane, C. E., Lukeš, J., Bass, D., Bowser, S. S., Brown, M. W., Burki, F., Dunthorn, M., Hampl, V., Hei​ss, A., Hoppenrath, M., Lara, E., le Gall, L., Lynn, D. H., McManus, H., Mitchell, E. A. D., Mozley-Stanridge, S. E., Parfrey, L. W., Pawlowski, J., Rueckert, S., Shadwick, L., Schoch, C. L., Smirnov, A. and Spiegel, F. W.: The Revised Classification of Eukaryotes. Journal of Eukaryotic Microbiology, 59: 429–514, 2012, PDF Online
  2. a b c d Barry S.C. Leadbeater, Helge A. Thomsen: Order Choanoflagellida In: J. J. Lee, G. F. Leedale, P. C. Bradbury: An Illustrated Guide to the Protozoa. 2. Aufl., S. 21–23, Society of Protozoologists, Lawrence, Kansas, 2002

Auf dieser Seite verwendete Medien

Choanoeca flexa - Clonal Multicellularity.png
Autor/Urheber: Núria Ros-Rocher, Alberto Pérez-Posada, Michelle M. Legerand Iñaki Ruiz-Trillo, Lizenz: CC BY 4.0
Temporally alternating life cycles of unicellular holozoans. Life stages of the colonial choanoflagellate Choanoeca flexa. Light-to-dark transitions induce C. flexa colonies to rapidly and reversibly invert their curvature while maintaining contacts among neighbouring cells between their collar microvilli, alternating between two colony conformations. In response to light, colonies exhibit a relaxed (flagella-in) feeding form. In the absence of light, colonies transition to an inverted (flagella-out) swimming form.
Dayel Protero Thecate.jpg
Autor/Urheber: Mark J. Dayel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Single Salpingoeca rosetta cell with theca
Dayel Protero Colonies inset.jpg
Autor/Urheber: Mark J. Dayel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salpingoeca rosetta Colonies