Saint-Hellier
| Saint-Hellier | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Normandie | |
| Département (Nr.) | Seine-Maritime (76) | |
| Arrondissement | Dieppe | |
| Kanton | Neufchâtel-en-Bray | |
| Gemeindeverband | Bray-Eawy | |
| Koordinaten | 49° 44′ N, 1° 11′ O | |
| Höhe | 52–189 m | |
| Fläche | 14,26 km² | |
| Einwohner | 475 (1. Januar 2018) | |
| Bevölkerungsdichte | 33 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 76680 | |
| INSEE-Code | 76588 | |
Saint-Hellier ist eine französische Gemeinde mit 475 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie; sie gehört zum Arrondissement Dieppe und ist Teil des Kantons Neufchâtel-en-Bray (bis 2015: Kanton Bellencombre).
Geographie
Saint-Hellier liegt in der Landschaft Pays de Bray am Fluss Varenne. Umgeben wird Saint-Hellier von den Nachbargemeinden Muchedent im Norden, Les Grandes-Ventes im Nordosten, bellencombre im Osten und Südosten, Sévis im Süden, Cressy im Westen und Südwesten, Cropus im Westen sowie Le Catelier im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
| Einwohner | 369 | 348 | 334 | 404 | 405 | 419 | 416 | 432 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Hellier aus dem 11. Jahrhundert
- Kapelle Saint-Sauveur aus dem Jahre 1788 in La Frenaye
- Kapelle Saint-Paër in Orival-sous-Bellencombre aus dem 17. Jahrhundert
- Brunnen
Gemeindepartnerschaft
Mit der deutschen Gemeinde Osterwieck in Sachsen-Anhalt besteht eine Partnerschaft.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements