Saflufenacil
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Saflufenacil | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C17H17ClF4N4O5S | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 500,85 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Saflufenacil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrimidindione.
Verwendung
Saflufenacil ist ein Vorauflaufherbizid aus der Klasse der Protoporphyrinogen-Oxidase-Hemmer (PPO-Hemmer).[2]
Es wird besonders gegen Abutilon theophrasti, Ambrosia artemisiifolia, Ambrosia trifida, Xanthium strumarium, Polygonum persicaria, Amaranthus retroflexus, Amaranthus tuberculatus var. rudis und Chenopodium album im Maisanbau verwendet.[3]
Zulassung
Saflufenacil ist in Nordamerika zugelassen. Für die EU wurde keine Zulassung beantragt, daher sind dort und in der Schweiz keine Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Saflufenacil, PESTANAL bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Mai 2017 (PDF).
- ↑ Klaus Grossmann, Ricarda Niggeweg, Nicole Christiansen, Ralf Looser, Thomas Ehrhardt: The Herbicide Saflufenacil (Kixor) is a New Inhibitor of Protoporphyrinogen IX Oxidase Activity. In: Weed Science. Band 58, Nr. 1, Januar 2010, S. 1–9, doi:10.1614/WS-D-09-00004.1.
- ↑ Peter H. Sikkema, Christy Shropshire, Nader Soltani: Tolerance of spring barley (Hordeum vulgare L.), oats (Avena sativa L.) and wheat (Triticum aestivum L.) to saflufenacil. In: Crop Protection. Band 27, Nr. 12, Dezember 2008, S. 1495–1497, doi:10.1016/j.cropro.2008.07.009.
- ↑ Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Saflufenacil in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 27. März 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances
Strukturformel von Saflufenacil