SV Union Halle-Neustadt

SV Union Halle-Neustadt
Voller Name Sportverein Union
 Halle-Neustadt e. V.
Abkürzung(en)SV Union
Spitzname(n)Wildcats
Gegründet1970
Vereinsfarbenschwarz / rot
HalleSWH.arena, Halle-Neustadt
Plätze1200 Plätze
PräsidentBodo Meerheim
TrainerInes Seidler
Liga2. Bundesliga
2024/25
Rang1. Platz
DHB-PokalAchtelfinale
Websitewww.union-halle.net
Heim
Auswärts

Der SV Union Halle-Neustadt e. V. ist ein Sportverein in Halle (Saale), der überregional durch die Erfolge seiner Frauenhandballmannschaft bekannt wurde. Insgesamt ist der Verein in vier Abteilungen gegliedert: Handball, Kegeln, Gymnastik, Freizeitsport. Die Handballerinnen spielen derzeit in der Bundesliga.

Die Handballerinnen des SV Union

Seit 1991/92 gehören die Union-Handballerinnen der 2. Bundesliga an, für die sie sich als Vizemeister der (zweiten) DDR-Liga Süd qualifiziert hatten. Mit einer Ausnahme: 1998/99 spielten die Wildcats, wie sich die Mannschaft auch nennt, eine Saison lang in der 1. Bundesliga. Nach einem vielversprechenden Einstand mit Platz fünf waren die ersten Jahre in der 2. Bundesliga geprägt vom Abstiegskampf, den man mit viel Glück und den Rückzug anderer Vereine bestand. So reichten beispielsweise 1992/93 5:35 Punkte, um die Klasse zu halten, da die klar besser platzierten Bayer Leverkusen II (18:22) und BSG Halloren Halle (16:24) ihre Mannschaften zurückzogen. Nach einer kontinuierlichen Steigerung gelang 1997/98 als Vizemeister der Aufstieg in die 1. Bundesliga, die man aber nach einem Jahr wieder verlassen musste. 2001/02 wären die Wildcats fast in die Regionalliga abgestiegen, doch konnte man sich in den Relegationsspielen gegen den Süd-Vertreter TV Ortenberg (25:23, 18:15) behaupten. Seither ist die Mannschaft regelmäßig in der Spitzengruppe vertreten. In der Saison 2004/05 wurde der Aufstiegsmodus geändert. Mit 47:9 Punkten wurden der SV Union zwar Meister der 2. Bundesliga Nord, in den Aufstiegs-Play-Offs unterlag die Mannschaft jedoch dem Thüringer HC. Seitdem waren die Wildcats vier Mal in den Aufstiegs-Play-Offs vertreten. In der Saison 2017/18 gelang als Tabellen 2. erneut der Aufstieg in die 1. Bundesliga. Ein Jahr später trat die Damenmannschaft den Gang in die Zweitklassigkeit an. 2020 gelang der Mannschaft den Wiederaufstieg. Nach vier Jahren Erstligazugehörigkeit stieg Halle-Neustadt im Jahr 2024 in die 2. Bundesliga ab.[1] Ein Jahr später gelang der direkte Wiederaufstieg.[2]

Die Wildcats in den Aufstiegs-Play-Offs

Die Saisonbilanzen seit 1991/92

SaisonSpielklassePlatzSpieleToreDiff.Punkte
1991/922. Bundesliga Mitte520342:356−1419:21
1992/932. Bundesliga Mitte1120310:489−1795:35
1993/942. Bundesliga Mitte820394:435−4115:25
1994/952. Bundesliga Süd1326491:547−5616:36
1995/962. Bundesliga Nord726506:537−3125:27
1996/972. Bundesliga Nord426588:5543431:21
1997/982. Bundesliga Nord226642:53310944:8
1998/99Bundesliga1222442:580−1387:37
1999/002. Bundesliga Nord626571:580−930:22
2000/012. Bundesliga Nord726578:616−3826:26
2001/022. Bundesliga Nord1226608:713−10515:37
2002/032. Bundesliga Nord726670:671−124:28
2003/042. Bundesliga Nord626734:6597535:17
2004/052. Bundesliga Nord128822:68214047:9
2005/062. Bundesliga Süd428854:8054935:21
2006/072. Bundesliga Nord226742:7014135:17
2007/082. Bundesliga Nord324666:6125437:11
2008/092. Bundesliga Nord622595:590522:22
2009/102. Bundesliga Nord420598:5554326:14
2010/112. Bundesliga Nord322632:6122028:16
2011/122. Bundesliga1230847:915−6815:45
2012/132. Bundesliga528791:7355633:23
2013/142. Bundesliga628787:7771029:27
2014/152. Bundesliga726744:7281630:22
2015/162. Bundesliga430899:8455436:24
2016/172. Bundesliga730813:8031031:29
2017/182. Bundesliga228787:7355236:20
2018/19Bundesliga1326643:809−1668:44
2019/202. Bundesliga222670:56310737:7
2020/21Bundesliga1230693:818−12520:40
2021/22Bundesliga826631:667−3621:31
2022/23Bundesliga1126697:763−6615:37
2023/24Bundesliga1226630:772−14211:41
2024/252. Bundesliga130974:77819657:3
Aufstieg in die 1. Bundesliga
Abstieg in die 2. Bundesliga

Kader für die Saison 2025/26

Nr.NameGeburtstagNationPositionim VereinLetzter Verein
71Ela Szott20.01.1998DeutschlandTorwart2025Füchse Berlin
77Marijana Ilić19.08.1996SerbienTorwart2025Sambre Avesnois Handball
2Jennifer Grathwohl24.09.1992DeutschlandKreis2025HSC Kreuzlingen
4Maksi Pallas29.07.2003KanadaR-Außen2025HSG Bad Wildungen
7Lynn Molenaar22.03.1998DeutschlandRückraum2025Füchse Berlin
10Viktoria Marksteiner05.11.2005OsterreichÖsterreichRückraum2024SC Ferlach
14Tina Wagenlader02.01.1995DeutschlandKreis2024Füchse Berlin
15Fabienne Büch25.12.2001DeutschlandL-Außen2025HC Rödertal
17Emma Hertha26.10.2002DeutschlandRückraum2023VfL Waiblingen
19Lea Gruber09.02.1997DeutschlandRückraum2024Kristianstad HK
22Tabea Wipper02.10.2005DeutschlandRückraum2023SC Markranstädt
23Marie Poláková29.07.2002TschechienRückraum2025Házená Kynžvart
25Lilli Röpcke15.11.2000DeutschlandL-Außen2023HC Leipzig
26Cara Reuthal26.03.2001DeutschlandRückraum2022TSG Ketsch
40Tena Petika16.06.2000KroatienRückraum2025Dunaújvárosi Kohász KA
72Ilona Kieffer19.05.1997DeutschlandRückraum2023Mérignac Handball
78Lucy Strauchmann06.06.2002DeutschlandKreis-eigene Jugend
TRInes Seidler03.07.1963DeutschlandTrainerin2024

Transfers zur Saison 2025/26

Zugänge
NationNameabgebender Verein
DeutschlandEla Szott[3]Füchse Berlin
SerbienMarijana Ilić[4]Sambre Avesnois Handball
NiederlandeNiederlandeLynn Molenaar[5]HC Rödertal
KroatienTena Petika[6]Dunaújvárosi Kohász KA
SchweizJennifer Grathwohl[7]HSC Kreuzlingen
TschechienMarie Poláková[8]Házená Kynžvart
DeutschlandFabienne Büch[9]HC Rödertal
Stand: 12. August 2025
Abgänge
NationNameaufnehmender Verein
UngarnSára Suba[10]TuS Metzingen
DeutschlandLara Lepschi[11]HSG Blomberg-Lippe
DeutschlandJenny Illge[12]Ziel unbekannt
DeutschlandVanessa Dierks[13]Karriereende
UngarnLaura Pénzes[14]BSV Sachsen Zwickau
DeutschlandThara Sieg[15]BSV Sachsen Zwickau
SchwedenSchwedenMadeleine Östlund[8]Ziel unbekannt
Stand: 12. August 2025

Jugend

2003 wurde die weibliche B-Jugend Deutscher Meister.

Commons: SV Union Halle-Neustadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Union Halle-Neustadt steigt in die 2. Bundesliga ab. In: Spiel › Frauen-Bundesliga. 25. Mai 2024. Handball-World.news, abgerufen am 17. Oktober 2024.
  2. mdr.de: Aufstieg perfekt – Wildcats Halle kehren in die Bundesliga zurück, abgerufen am 27. Mai 2025
  3. handball-world.news: Szott wechselt zu Halle-Neustadt, abgerufen am 25. März 2025
  4. handball-world.news: Union Halle-Neustadt schließt Baustelle im Tor, abgerufen am 11. April 2025
  5. handball-world.news: Molenaar wechselt zu Bundesliga-Aufsteiger Halle-Neustadt, abgerufen am 1. Mai 2025
  6. handball-world.news: Halle-Neustadt holt kroatische Nationalspielerin, abgerufen am 6. Juni 2025
  7. handball-world.news: Halle-Neustadt bedient sich in der 3. Liga der Schweiz, abgerufen am 4. Juli 2025
  8. a b union-halle.net: Kurz vor Saisonbeginn – Wildcats sichern sich Rückraumspielerin Marie Poláková, abgerufen am 12. August 2025
  9. union-halle.net: Top-Torjägerin vom HC Rödertal wechselt zu den Wildcats, abgerufen am 12. August 2025
  10. handball-world.news: TuS Metzingen: Wechsel im Tor, abgerufen am 27. Februar 2025
  11. HSG Blomberg-Lippe: Eine Wildcat für die HSG: Lara Lepschi wechselt im Sommer nach Blomberg., abgerufen am 4. März 2025
  12. handball-world.news: Halle-Neustadt trennt sich von Linksaußen Ilge, abgerufen am 19. April 2025
  13. handball-world.news: Mit 24: Vanessa Dierks gibt Karriereende bekannt, abgerufen am 9. Mai 2025
  14. www.bsvzwickau.de: Neuverpflichtung Laura Penzes , abgerufen am 6. Juni 2025
  15. handball-world.news: BSV Sachsen Zwickau hat Klarheit im Tor , abgerufen am 14. Juli 2025

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
HBL Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Das Logo der Handball Bundesliga Frauen (HBF)