Simian-Virus 40

Simian-Virus 40
Systematik
Klassifikation:Viren
Realm:Monodnaviria[1]
Reich:Shotokuvirae[1]
Phylum:Cossaviricota[1]
Klasse:Papovaviricetes[1]
Ordnung:Sepolyvirales[1]
Familie:Polyomaviridae
Gattung:Betapolyomavirus
Art:Simianes Virus 40
Taxonomische Merkmale
Genom:dsDNA
Baltimore:Gruppe 1
Wissenschaftlicher Name
Macaca mulatta polyomavirus 1
Kurzbezeichnung
MmPV1
Links
Graphische Darstellung von SV40

Das Simian-Virus 40 (von englisch Simian virus 40 für ‚Affenvirus 40‘, da es das 40. in Affen entdeckte Virus ist), offiziell Macaca mulatta polyomavirus 1 (MmPV1), hauptsächlich unter der alten Abkürzung SV40 bekannt, ist eine Spezies (Art) von Viren aus der Familie der Polyomaviridae und gehört zur Gattung der Betapolyomaviren.[2][3][4]

Beschreibung und Vorkommen

SV40 kann sowohl Affen als auch Menschen infizieren, die natürlichen Wirte sind vor allem asiatische Makaken und Rhesusaffen. Wie andere Polyomaviren ruft SV40 unter bestimmten Bedingungen Tumoren hervor; die Infektion bleibt jedoch in den meisten Fällen symptomlos. In Menschen selbst wurden keine direkten Zusammenhänge von einer SV40-Infektion und der Entstehung von Krebs nachgewiesen, jedoch spielen Onkogene des SV40 bei der Entstehung von Krebszellen aus humanen Zellen in der Zellkultur eine Rolle.[5][6] Der Zusammenhang von humanen Tumoren und dem SV40 als kausale Ursache konnte nicht sicher nachgewiesen werden.[7] Ein gleichzeitiger Nachweis von SV40 in verschiedenen Tumoren war nicht zwingend mit deren Ätiologie in Verbindung zu bringen.[8] Selbst in Brustkrebspräparaten wurde der Zusammenhang von SV40 und einem veränderten Methylierungsmuster zellulärer Gene vermutet,[9] eine abschließende Beurteilung des Zusammenhangs ist derzeit noch nicht möglich.

SV40 wurde erstmals 1960 durch Ben Sweet und Maurice Hilleman in Zellkulturen von Nierenzellen von Rhesusaffen entdeckt,[10] die zur Herstellung von Polioimpfstoffen verwendet wurden. Von 1955 bis 1963 wurden vermutlich Millionen Menschen mit oralen und injizierbaren Impfstoffen geimpft und dabei mit SV40 infiziert. Nach späterer Analyse hat man herausgefunden, dass Überreste von SV40 bei an Krebs erkrankten Personen vertreten waren, unabhängig davon, ob sie geimpft wurden oder nicht.[11] In epidemiologischen Studien wurden für den Zeitraum von 1955 bis 1963 überprüft, ob es beim Auftreten von Tumoren bei gegen Polio Geimpften und Ungeimpften einen Zusammenhang gibt; man fand jedoch kein erhöhtes Krebsrisiko. Daher geht man nicht davon aus, dass das in Polioimpfstoffen vor 1963 enthaltene SV40 Krebs verursacht hat.[11] Das große T-Antigen wird zur Immortalisierung von Zellen verwendet.

Aufbau

SV40 hat ein zirkuläres doppelsträngiges DNA-Genom mit etwa 5,2 kb, das mit Histonen der Wirtszelle verpackt wird. Das hüllenlose Virion ist ikosaedrisch.

Die minimalistische Zusammensetzung war die ideale Voraussetzung, um in vitro die komplette SV40-DNA originalgetreu zu kopieren. Mit hochgereinigten zellulären Proteinen gelang es, die beiden Stränge der Doppelhelix gleichzeitig zu replizieren. Daraus gewann man ein elegantes Modell der Replikationsgabel, in der die beiden semikonservativen (= halbneuen) dsDNA-Moleküle entstehen.[12][13]

Literatur

  • K. Shah, N. Nathanson: Human exposure to SV40: review and comment. In: American journal of epidemiology Band 103, Nummer 1, Januar 1976, S. 1–12, ISSN 0002-9262. PMID 174424. (Review).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e ICTV: ICTV Taxonomy history: Human polyomavirus 1, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  2. José Carlos Mann Prado, Telma Alves Monezi, Aline Teixeira Amorim, Vanesca Lino, Andressa Paladino, Enrique Boccardo: Human polyomaviruses and cancer: an overview. In: Clinics (Sao Paulo), 73(Suppl 1), S. e558s, doi:10.6061/clinics/2018/e558s, PMC 6157077 (freier Volltext), PMID 30328951 (online 26. September 2018), Fig. 1
  3. Ugo Moens, Sébastien Calvignac-Spencer, Chris Lauber, Torbjörn Ramqvist, Mariet C. W. Feltkamp, Matthew D. Daugherty, Ernst J. Verschoor, Bernhard Ehlers: ICTV Virus Taxonomy Profile: Polyomaviridae. In: J Gen Virol., 98(6), S. 1159​–1160, doi:10.1099/jgv.0.000839, PMC 5656788 (freier Volltext), PMID 28640744, 22. Juni 2017
  4. dsDNA Viruses > Polyomaviridae. In: ICTV Report vom Juni 2017, überarbeitet im Juli 2018, Tabelle 2A
  5. W. C. Hahn, C. M. Counter, A. S. Lundberg, R. L. Beijersbergen, M. W. Brooks, R. A. Weinberg: Creation of human tumour cells with defined genetic elements. In: Nature Band 400, Nummer 6743, Juli 1999, S. 464–468, ISSN 0028-0836. doi:10.1038/22780. PMID 10440377.
  6. P. M. Voorhoeve, R. Agami: The tumor-suppressive functions of the human INK4A locus. In: Cancer Cell Band 4, Nummer 4, Oktober 2003, S. 311–319, ISSN 1535-6108. PMID 14585358.
  7. K. V. Shah: SV40 and human cancer: a review of recent data. In: International Journal of Cancer. Band 120, Nummer 2, Januar 2007, S. 215–223, ISSN 0020-7136. doi:10.1002/ijc.22425. PMID 17131333. (Review).
  8. E. A. Engels: Does simian virus 40 cause non-Hodgkin lymphoma? A review of the laboratory and epidemiological evidence. In: Cancer Investigation Band 23, Nummer 6, 2005, S. 529–536, ISSN 0735-7907. doi:10.1080/07357900500202820. PMID 16203661. (Review).
  9. M. Hachana, M. Trimeche, S. Ziadi, K. Amara, S. Korbi: Evidence for a role of the Simian Virus 40 in human breast carcinomas. In: Breast Cancer Research and Treatment Band 113, Nummer 1, Januar 2009, S. 43–58, ISSN 1573-7217. doi:10.1007/s10549-008-9901-z. PMID 18205041.
  10. B. H. Sweet und M. R. Hilleman: The Vacuolating Virus, S.V.40. In: Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine. Band 105, Nr. 2, 1. November 1960, S. 420–427, doi:10.3181/00379727-105-26128.
  11. a b Frank Destefano Paul A. Offit, Allison Fisher: Vaccine Safety. In: Stanley A. Plotkin et al. (Hrsg.): Plotkin's Vaccines. 7. Auflage. Elsevier, Philadelphia 2017, ISBN 978-0-323-35761-6, S. 1590, doi:10.1016/B978-0-323-35761-6.00082-1 (elsevier.com).
  12. Shou Waga, Bruce Stillman: Anatomy of a DNA replication fork revealed by reconstitution of SV40 DNA replication in vitro. In: Nature 369, 6477, 1994: 207–212.
  13. Shou Waga, Bruce Stillman: The DNA replication fork in eukaryotic cells. In: Annu Rev Biochem 67, 1998: 721–751.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ppat.1000087.g001.6-Simian virus 40 mod.png
Autor/Urheber: Eric Ghigo, Jürgen Kartenbeck, Pham Lien, Lucas Pelkmans, Christian Capo, Jean-Louis Mege, Didier Raoult, Lizenz: CC BY-SA 4.0
caveolin-mediated entry: Simian virus 40
Symian virus.png
(c) Phoebus87 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
SIMIAN VIRUS 40 - PDB entry: 1SVA