SM UC 46

SM UC 46
( alle U-Boote)
Typ:UC II
Werft:A.G. Weser, Bremen
Kiellegung:1. Februar 1916
Stapellauf:8. August 1916
Indienststellung:15. September 1916
Kommandanten:

Oblt. Friedrich Moecke

Flottillen:

U-Flottille Flandern

Einsätze:4
Versenkungen:

10

Verbleib:8. Februar 1917 versenkt

SM UC 46 war ein deutsches U-Boot der Kaiserlichen Marine vom Typ UC II, das am 8. Februar 1917 in der Nordsee vor Dover durch Rammstoß von dem britischen Kriegsschiff Liberty versenkt wurde. Die gesamte Besatzung unter dem Kommandanten Oberleutnant zur See Friedrich Möcke kam ums Leben. Das Wrack liegt südöstlich der Goodwin Sands.[1]

Geschichte

Im November 1915 erteilte das Reichsmarineamt die Genehmigung, soviel U-Boote des Typs UC II zu bauen, wie bis Ende September 1916 fertig gestellt werden könnten. Die daraufhin bei Blohm & Voss und der A.G. Vulcan in Hamburg sowie bei der A.G. Weser in Bremen in Auftrag gegebenen 15 U-Boote erhielten die Nummern UC 34 – UC 48.[2]

UC 46 wurde nach der Überführungsfahrt von Kiel zur U-Flottille Flandern ab Dezember 1916 in der südlichen Nordsee und insbesondere im Bristolkanal als Minenleger eingesetzt.

Einsätze

  • 27. November bis 29. November 1916: Überführungsfahrt von Kiel nach Flandern
  • 4. Dezember bis 9. Dezember 1916: Minenlegen vor der englischen Ostküste bei Flamborough Head und Spurn Point
  • 19. Dezember 1916 bis 3. Januar 1917: Minenlegen vor Dartmouth (Devon) und Swansea
  • 25. Januar bis 8. Februar 1917: Minenlegen und Einsatz als Jagd-U-Boot im Bristolkanal

Versenkungen

Durch UC 46 versenkte oder beschädigte Schiffe
DatumSchiffsnameNationalitätTonnageBemerkung
21. Dezember 1916ModigNorwegen1.704Versenkung durch Mine
24. Dezember 1916Paul RaixVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich4.196 Beschädigung durch Mine
26. Dezember 1916Saint LouisFrankreich184 Versenkung durch Mine
28. Dezember 1916NeptuneBelgien199 Versenkung durch Mine
28. Dezember 1916AgnesVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich99 Versenkung durch Mine
30. Dezember 1916SapphoGriechenland2.087 Versenkung durch Mine
1. Januar 1917GoosebridgeSchweden1.886 Versenkung durch Mine
1. Februar 1917GammaNiederlande2.115 Versenkung durch Torpedotreffer
2. Februar 1917Isle of ArranVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich1.918 Versenkung durch Torpedotreffer
4. Februar 1917MartheFrankreich154 Versenkung durch Torpedotreffer
5. Februar 1917ArgyllshireVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich12.097 Beschädigung durch Torpedotreffer
6. Februar 1917LongsetVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich275 Versenkung durch Mine

Untergang

Am 8. Februar 1917 gegen 4 Uhr morgens steuerte UC 46 in Unterwasserfahrt die Meerenge von Dover an. Dann entschloss sich der Kommandant, den Marsch über Wasser fortzusetzen. Er gab den Befehl zum Auftauchen und durchbrach bei hellem Mondlicht südöstlich der Goodwin Sands die Wasseroberfläche. Ausgerechnet hier patrouillierte nur wenige hundert Meter entfernt der britische Zerstörer Liberty, der das U-Boot mit 44 km/h Geschwindigkeit knapp vor dem Turm rammte. UC 46 sank sofort mit der gesamten Besatzung.[3][4][5]

Literatur

  • Harald Bendert: Die UC-Boote der Kaiserlichen Marine 1914–1918. 1. Auflage. E.S. Mittler & Sohn GmbH, 2001, ISBN 3-8132-0758-7.

Einzelnachweise

  1. UC 46 – German and Austrian U-boats of World War One – Kaiserliche Marine – uboat.net. Abgerufen am 26. August 2020.
  2. Harald Bendert: Die UC-Boote der Kaiserlichen Marine 1914–1918. Verlag E.S. Mittler & Sohn GmbH, Hamburg / Berlin / Bonn 2001, ISBN 3-8132-0758-7, S. 22.
  3. Harald Bendert: Die UC-Boote der Kaiserlichen Marine 1914–1918. E.S. Mittler & Sohn GmbH, Hamburg / Berlin / Bonn 2001, ISBN 3-8132-0758-7, S. 136.
  4. Royal Navy, Naval Staff, Training and Staff Duties Division (Hrsg.): NAVAL STAFF MONOGRAPHS, The Official Admiralty Publications covering 1914 to 1917. Volume 17, Monograph No. 34: Home Waters Part VIII: December 1916 to April 1917. 1933, S. 229.
  5. Heikendorf (Möltenort), U-Boot Ehrenmal. Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V., abgerufen am 15. Januar 2021.

Koordinaten: 51° 7′ 0″ N, 1° 39′ 0″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Civil Ensign of the United Kingdom.svg
Red Ensign, Handelsflagge des Vereinigten Königreichs