SM UC 4

SM UC 4
( alle U-Boote)
Typ:UC I
Werft:AG Vulcan, Hamburg
Baunummer:48
Stapellauf:6. Juni 1915
Indienststellung:10. Juni 1915
Kommandanten:
  • Oblt.z.S Karl Vesper (10. June 1915 – 28. Dezember 1915)
  • Oblt.z.S Friedrich Moecke (29. Dezember 1915 – 19. März 1916)
  • Oblt.z.S Ulrich Pilzecker (16. August 1916 – 14. September 1916)
  • Oblt.z.S Gustav Buch (15. September 1916 – 20. Oktober 1916)
  • Oblt.z.S Hans Howaldt (21. Oktober 1916 – 26. November 1916)
  • Oblt.z.S Georg Reimarus (27. November 1916 – 11. März 1917)
  • Oblt.z.S Oskar Steckelberg (12. Mai 1917 – 20. Mai 1917)
  • Oblt.z.S Georg Reimarus (21. Mai 1917 – 29. Mai 1917)
  • Oblt.z.S Erich Hecht (30. Mai 1917 – 12. September 1917)
  • Oblt.z.S Walter Schmitz (13. September 1917 – 19. Januar 1918)
  • Oblt.z.S Kurt Loch (20. Januar 1918 – 26. Februar 1918)
  • Oblt.z.S Ernst Berlin (27. Februar 1918 – 21. April 1918)
  • Oblt.z.S Eberhard Schmidt (22. April 1918 – 2. Oktober 1918)
Flottillen:
  • U-Halbflottille Kurland, Libau (Juli 1915 – Dezember 1915)
  • U-Flottille Flandern I (Januar 1916 – April 1916)
  • U-Halbflottille V, Libau (Mai 1916 – August 1916)
  • U-Flottille Flandern I (September 1916 – Oktober 1918)
Einsätze:73 Feindfahrten
Versenkungen:

33 (plus 3 unklare Versenkungen), davon 14 (+2) Kriegsschiffe und 19 (+1) Handelsschiffe

Verbleib:An der Mole von Seebrugge gesprengt

SM UC 4 war ein U-Boot der Kaiserlichen Marine vom Typ UC, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde. Als Minenlegendes U-Boot half UC 4 dabei, die Minensperren in der Nordsee aufzubauen. Die Minen die UC 4 auf ihren 73 Feindfahrten legte versenkten mindestens 33 Schiffe mit 46.214 BRT

Einsätze

Das Einsatzgebiet von UC 4 lag hauptsächlich an den Minensperren in der Nordsee.

Deutsche und Englische Minensperren in der Nordsee 1914 bis 1918
  • 01. Unternehmung 02.08. bis 06.08.1915 – Finnischer Meerbusen
  • 02. Unternehmung 11.08. bis 16.08.1915 – Utö
  • 03. Unternehmung 11.09. bis 16.09.1915 – Moonsund
  • 04. Unternehmung 01.11. bis 04.11.1915 – Schären nordöstlich Utö
  • Überholung in Kiel und Verlegung an die Nordsee
  • 05. Unternehmung 03.02. bis 04.02.1916 – Überführung nach Flandern
  • 06. Unternehmung 09.02. bis 11.02.1916 – englische Ostküste
  • 07. Unternehmung 26.02. bis 27.02.1916 – The Downs
  • 08. Unternehmung 03.03. bis 05.03.1916 – Themsemündung
  • 09. Unternehmung 11.03. bis 13.03.1916 – The Downs
  • 10. Unternehmung 15.03. bis 19.03.1916 – Überführung nach Kiel
  • 11. Unternehmung 30.05. bis 02.06.1916 – Rigaer Bucht
  • 12. Unternehmung 18.08. bis 25.08.1916 – Moonsund
  • 13. Unternehmung 30.08. bis 03.09.1916 – Ålandsee
  • 14. Unternehmung 25.09. bis 30.09.1916 – Überführung nach Flandern
  • 15. Unternehmung 17.10. bis 20.10.1916 – englische Ostküste
  • 16. Unternehmung 24.10. bis 26.10.1916 – englische Ostküste
  • 17. Unternehmung 04.11. bis 09.11.1916 – englische Ostküste, Lowestoft
  • 18. Unternehmung 23.11. bis 25.11.1916 – Orford Ness
  • 19. Unternehmung 01.12. bis 04.12.1916 – Galloper Sand
  • 20. Unternehmung 07.12. bis 10.12.1916 – Orford Ness
  • 21. Unternehmung 14.12. bis 17.12.1916 – englische Ostküste, Lowestoft
  • 22. Unternehmung 27.12. bis 01.01.1917 – englische Ostküste
  • 23. Unternehmung 04.12. bis 07.01.1917 – englische Ostküste
  • 24. Unternehmung 15.01. bis 16.01.1917 – englische Ostküste, North Yorkshire
  • 25. Unternehmung 22.01. bis 24.01.1917 – englische Ostküste, Yarmouth
  • 26. Unternehmung 31.01. bis 02.02.1917 – englische Ostküste, Oxford Ness
  • 27. Unternehmung 10.02. bis 13.02.1917 – Sizewell Bank
  • 28. Unternehmung 17.02. bis 20.02.1917 – englische Ostküste, Shipwash-Feuerschiff
  • 29. Unternehmung 24.02. bis 01.03.1917 – englische Ostküste, North Yorkshire
  • 30. Unternehmung 09.03. bis 11.03.1917 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 31. Unternehmung 22.03. bis 25.03.1917 – englische Ostküste
  • 32. Unternehmung 28.03. bis 01.04.1917 – englische Ostküste
  • 33. Unternehmung 04.04. bis 11.04.1917 – englische Ostküste, Oxfordness
  • 34. Unternehmung 15.04. bis 21.04.1917 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 35. Unternehmung 25.04. bis 02.05.1917 – englische Ostküste, Sizewell-Bank
  • 36. Unternehmung 08.05. bis 11.05.1917 – englische Ostküste, Shipwash-Feuerschiff
  • 37. Unternehmung 17.05. bis 20.05.1917 – englische Ostküste, Great Yarmouth
  • 38. Unternehmung 25.05. bia 26.05.1917 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 39. Unternehmung 02.06. bis 03.06.1917 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 40. Unternehmung 07.06. bis 12.06.1917 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 41. Unternehmung 14.06. bis 17.06.1917 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 42. Unternehmung 19.06. bis 22.06.1917 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 43. Unternehmung 28.06. bis 29.06.1917 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 44. Unternehmung 05.07. bis 10.07.1917 – englische Ostküste, Shipwash-Feuerschiff
  • 45. Unternehmung 13.07. bis 16.07.1917 – englische Ostküste, Shipwash-Feuerschiff
  • 46. Unternehmung 19.07. bis 22.07.1917 – englische Ostküste, Shipwash-Feuerschiff
  • 47. Unternehmung 21.08. bis 25.08.1917 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 48. Unternehmung 29.08. bis 02.09.1917 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 49. Unternehmung 05.09. bis 12.09.1917 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 50. Unternehmung 17.09. bis 18.09.1917 – englische Ostküste, englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 51. Unternehmung 20.09. bis 25.09.1917 – englische Ostküste
  • 52. Unternehmung 28.09. bis 01.10.1917 – Aldeburgh Napes
  • 53. Unternehmung 05.09. bis 13.10.1917 – Oxfordness
  • 54. Unternehmung 18.10. bis 21.10.1917 – englische Ostküste
  • 55. Unternehmung 28.10. bis 05.10.1917 – nördlich Southwold
  • 56. Unternehmung 09.10. bis 15.10.1917 – südlich Southwold
  • 57. Unternehmung 20.10. bis 25.10.1917 – Aldeburgh Napes
  • 58. Unternehmung 29.10. bis 15.11.1917 – Lowestoft
  • 59. Unternehmung 01.12. bis 11.12.1917 – Sunk-Feuerschiff
  • 60. Unternehmung 03.01. bis 05.01.1918 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 61. Unternehmung 06.01. bis 06.01.1918 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 62. Unternehmung 07.01. bis 07.01.1918 – englische Ostküste, Aldeburgh Napes
  • 63. Unternehmung 24.01. bis 02.02.1918 – englische Ostküste, Oxfordness
  • 64. Unternehmung 05.02. bis 12.02.1918 – englische Ostküste, Oxfordness
  • 65. Unternehmung 17.02. bis 26.02.1918 – englische Ostküste, Oxfordness
  • 66. Unternehmung 23.02. bis 25.02.1918 – englische Ostküste, Aldeburgh
  • 67. Unternehmung 04.03. bis 05.03.1918 – englische Ostküste, Harwich
  • 68. Unternehmung 10.03. bis 13.03.1918 – englische Ostküste
  • 69. Unternehmung 08.04. bis 10.04.1918 – Shipwash-Feuerschiff
  • 70. Unternehmung 17.04. bis 21.04.1918 – Shipwash-Feuerschiff
  • 71. Unternehmung 21.06. bis 26.06.1918 – englische Ostküste
  • 72. Unternehmung 30.06. bis 04.07.1918 – englische Ostküste
  • 73. Unternehmung 07.07. bis 17.07.1918 – englische Ostküste

Verbleib

Nach ihrem letzten Einsatz musste UC 4 zur Motoreninstandsetzung in die Werft. Die Reparatur konnte nicht rechtzeitig beendet werden und das Boot wurde bei Abzug am 2. Oktober 1918 gesprengt, um es dem Feind nicht in die Hände fallen zu lassen.

Versenkungserfolge

Die genauen Versenkungserfolge durch die Minen sind schwer zu verifizieren, da keine eigenen Berichte der Kommandanten die Versenkung unmittelbar nachweisen können, so sprechen englische Quellen von 36 Versenkungen.

Versenkungserfolge von UC 4
DatumSchiffsnameNationalitätTonnageBemerkung
15. August 1915LadogaRussisches Kaiserreich 1914 Russland6.136
17. September 1915N 1Russisches Kaiserreich 1914 Russland739
12. Februar 1916CedarwoodVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich654
12. Februar 1916AduatiekBelgien Belgien2.221
13. Februar 1916TergesteaVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich4.308
27. Februar 1916Den of OgilVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich5.686
27. Oktober 1916BygdöNorwegen Norwegen2.345
28. Oktober 1916SpartaVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich480
6. November 1916SunisideVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich447
25. November 1916BurnleyRoyal Navy Royal Navy275
3. Dezember 1916RemarkoRoyal Navy Royal Navy447
5. Dezember 1916TervaniRoyal Navy Royal Navy457
8. Dezember 1916Kent CountyRoyal Navy Royal Navy86Unklare Quellenlage
7. Januar 1917DonsideRoyal Navy Royal Navy457
18. Januar 1917DagmarDanemark Dänemark768
20. Januar 1917New CometRoyal Navy Royal Navy177
1. Februar 1917Sisters MelvilleVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich260
2. Februar 1917HoldeneRoyal Navy Royal Navy274
22. März 1917PontypriddVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich1.556
22. März 1917AmbientVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich1.517
CherysoliteVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich57
Juni 1917KelvinRoyal Navy Royal Navy322Unklare Quellenlage
3. Juni 1917GiraldaVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich58Unklare Quellenlage
20. Juli 1917Queen Of The NorthRoyal Navy Royal Navy594
5. September 1917ErosRoyal Navy Royal Navy286Unklare Quellenlage
10. Oktober 1917VitalityRoyal Navy Royal Navy202
11. November 1917LapwingVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich1.192
23. Dezember 1917Grantley HallVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich4.008
Februar 1918RubioVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich2.395
5. März 1918EstrellaVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich1.740
5. März 1918CoalgasVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich2.257
5. März 1918TusnastabbNorwegen Norwegen1.136
12. April 1918LonhelenVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich1.282
20. April 1918NumitorRoyal Navy Royal Navy242
25. April 1918St. SeiriolRoyal Navy Royal Navy928
26. Juni 1918Achilles IIRoyal Navy Royal Navy225
Gesamt Handelsschiffe34.367
Gesamt Kriegsschiffe11.847
Total46.214 BRT

Es ist unklar, ob UC 4 an den Versenkungen von der britischen U-Boot-Falle Kent County am 8. Dezember 1916, dem Fischkutter Giralda und dem Minentrawler Eros beteiligt war.

Literatur

  • Harald Bendert: Die UC-Boote der Kaiserlichen Marine 1914-1918. 1. Auflage. E.S. Mittler & Sohn GmbH, 2001, ISBN 3-8132-0758-7.

Quellen

  • United States National Archive (NARA) Mikrofilm, KTB UC 4 1915/04/10-1915/12/23 Rolle 83, Item 61893, Seite 123
  • United States National Archive (NARA) Mikrofilm, KTB UC 4 1915/12/24-1916/10/31 Rolle 83, Item 61894, Seite 123
  • United States National Archive (NARA) Mikrofilm, KTB UC 4 1916/03/19-1916/09/15 Rolle 83, Item 61897, Seite 124
  • United States National Archive (NARA) Mikrofilm, KTB UC 4 1916/11/01-1917/08/25 Rolle 83, Item 61895, Seite 124
  • United States National Archive (NARA) Mikrofilm, KTB UC 4 1917/08/26-1918/07/17 Rolle 83, Item 61896, Seite 124

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Civil Ensign of the United Kingdom.svg
Red Ensign, Handelsflagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Russia (1914–1917).svg
Autor/Urheber: Srg36, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flagge des Russischen Zarenreichs für den privaten Gebrauch zwischen 1914 und 1917.
William Rea Furlong map collection. LOC 2016586588-1.jpg
William Rea Furlong was a United States Navy Rear Admiral during World War II, who also served in the Navy during World War I. The collection consists of World War I-era maps and charts. One chart from 1918 depicts German and British minefields along the coast of England and a portion of continental Europe. Other items are nautical charts of Aegean Sea with annotations.