SES-12
| SES-12 | |
|---|---|
| Betreiber | SES S.A. |
| Startdatum | 4. Juni 2018, 04:45 UTC |
| Trägerrakete | Falcon 9 v1.2 |
| Startplatz | Cape Canaveral AFS, SLC-40 |
| COSPAR‑ID | 2018-049A |
| Startmasse | 5470 kg |
| Leermasse | 4250 kg |
| Spannweite in Umlaufbahn | 42 m |
| Hersteller | Airbus Defence and Space |
| Satellitenbus | E3000EOR |
| Stabilisation | dreiachsenstabilisierte |
| Lebensdauer | 15 Jahre |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 68 Ku-Band- und 8 Ka-Band-Transponder |
| Transponderleistung | 120-Watt-Ka-Band, 150-Watt-Ku-Band |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 19 kW |
| Stromspeicher | Lithiumionenakkumulatoren |
| Position | |
| Erste Position | 95° Ost |
| Antrieb | 4 SPT-140D Plasmatriebwerke |
| Liste geostationärer Satelliten | |
SES-12 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der SES S.A.
Er wurde am 4. Juni 2018 um 4:45 UTC mit einer Falcon-9-Block-4-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Cape Canaveral AFS Launch Complex 40 in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[1] Als Oberstufe wurde bei der Rakete eine Block-5-Zweitstufe verwendet.[2]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 68 Ku-Band-, 8 Ka-Band-Transpondern und 8 Antennen ausgerüstet und soll von der Position 95° Ost aus den gesamten asiatisch-pazifischen Raum und den Nahen Osten mit Fernsehen versorgen. Er wurde auf Basis des Satellitenbusses E3000EOR der Airbus Defence and Space gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[1]
Weblinks
- SES: Betreiberwebseite
- Airbus: Herstellerwebseite
Einzelnachweise
- ↑ a b raumfahrer.net: SpaceX bringt SES 12 ins All, abgerufen am 8. August 2018
- ↑ Der Orion: SpaceX startet SES-12 auf einer Hybrid-Falcon, abgerufen am 8. August 2018