SC YF Juventus Zürich

SC YF Juventus
Basisdaten
NameSportclub YF Juventus Zürich
SitzZürich
Gründung1992
PräsidentPiero Bauert
Websiteyfjuventus.ch
Erste Fussballmannschaft
CheftrainerUrs Wolfensberger
SpielstätteSportanlage Juchhof 1 (Platz 4)
Plätze1000
Liga1. Liga Classic
2022/2317. Rang   (Promotion League)
Heim
Auswärts

Der SC YF Juventus Zürich ist ein Fussballclub aus Zürich. Er entstand 1992 aus einer Fusion des ehemaligen Nationalliga-A-Vereins FC Young Fellows Zürich (1903 gegründet) mit der SCI Juventus Zurigo (1922 gegründet). Der Verein ist auch als Juventus Zürich bekannt und wird zum Teil von Italienern oder italienischstämmigen Spielern bzw. Funktionären mitgetragen.

Der Club ist für seine starken Juniorenmannschaften bekannt und spielte von 2004 bis 2007 in der zweitklassigen Challenge League.

Kader der Saison 2022/23

Stand: 1. Juni 2023

Nr.Nat.Spieler

Torhüter

16Schweiz PhilippinenNovem Baumann
44Schweiz GriechenlandKosta Makripodis
99SchweizColin Hegner

Verteidigung

03Schweiz TurkeiEmir Tonbul
05Schweiz Vereinigte StaatenVereinigte StaatenEtnik Nezaj
06Schweiz EcuadorRoman Heini
10Schweiz Dominikanische RepublikYorby Fondeur
12DeutschlandJan Luca Krause
13Schweiz BeninGaniyou Rachad
15Schweiz KamerunMarc Kramer
17Schweiz ArgentinienDiego Corvalan
21Schweiz PortugalRuben Correia
22SchweizNils von Niederhäusern
 
Nr.Nat.Spieler

Mittelfeld

07Schweiz ItalienItalienDoriano Tanzillo
09Schweiz Bosnien und HerzegowinaKemil Festic
15SchweizMarc Jungi
18SchweizNando Rüegg
23DeutschlandSoheil Arghandewall
24Schweiz KosovoRion Xhemaili
29Schweiz KosovoLirim Hoxha

Stürmer

04SchweizNico Zuffi
09SchweizMetin Bahtiyari
11Schweiz PortugalFerro Correia
12Schweiz PortugalFreitas Borges
13SchweizFabio Janett
18RuandaEspoir Niyo
19ItalienItalienAlessandro Casciato

Geschichte

FC Young Fellows

Logo des FC Young Fellows Zürich (1903–1992)

Der FC Young Fellows wurde 1903 gegründet. In der Saison 1904/05 nahm der Verein zum ersten Mal an der Meisterschaft in der zweitklassigen Serie B teil und schaffte gleich den Aufstieg in die erstklassige Serie A. In der Saison 1906/07 wurden die Young Fellows Vizemeister. In der Folge mussten sie sich mit Plätzen im Mittelfeld der Tabelle begnügen, mit Ausnahme der Saisons 1922/23 und 1935/36, als sie erneut Vizemeister und in der Saison 1935/36 auch Cupsieger wurden und damit den einzigen nationalen Titel errangen. Nach dem Abstieg in die Nationalliga B in der Saison 1951/52 folgte ein wechselnder Auf-/Abstieg. 1970/71 stiegen die Young Fellows erstmals für eine Saison in die 3. Spielklasse ab. Nach dem letzten Aufstieg in die 1. Spielklasse 1976/77 (Nationalliga A) folgte der endgültige Abstieg über die Nationalliga B 1977/78 in die 3. Spielklasse 1978/79.

SCI Juventus Zurigo

Die SCI Juventus Zurigo (Società Calcistica Italiana Juventus Zurigo) wurde 1922 von Italienern und italienischstämmigen Schweizer gegründet. Nach ersten Saisons in unteren Ligen stieg die SCI Juventus Zurigo nach der Saison 1939/40 in die zweitklassige 1. Liga auf. Sie wurde zwar Letzte ihrer Gruppe, profitierte aber davon, dass es wegen der Aufstockung der erstklassigen Nationalliga und der Aufteilung der 1. Liga zwei Gruppen zu 12 bzw. 13 Mannschaften keinen Absteiger gab. In der folgenden Saison 1941/42 wurde sie jedoch wieder Letzte ihrer Gruppe und stieg in die 2. Liga ab. Danach schaffte sie bis zur Fusion mit dem FC Young Fellows keinen Aufstieg mehr in die 2. Spielklasse.

Bekannte Spieler, die aus den Junioren der SCI Juventus Zurigo hervorgegangen sind, sind Ricardo Cabanas und Luca Iodice (heute Trainer).

SC YF Juventus Zürich

1992 schloss sich der FC Young Fellows mit dem SCI Juventus Zurigo zum SC YF Juventus Zürich zusammen, der anstelle des FC Young Fellows in der 3. Spielklasse weiterspielte. Der fusionierte Verein schaffte in der Saison 2003/04 noch einmal den Aufstieg in die seither nun Challenge League genannte 2. Spielklasse, wo er sich drei Spielzeiten lang halten konnte. Seither spielt der SC YF Juventus Zürich in der 3. Spielklasse (2007–2012 1. Liga, seither Promotion League).

Ligazugehörigkeit

FC Young Fellows Zürich
  • 1903–1904: Serie B
  • 1904–1952: Serie A/1. Liga/Nationalliga
  • 1952–1956: Nationalliga B
  • 1956–1959: Nationalliga A
  • 1959–1960: Nationalliga B
  • 1960–1963: Nationalliga A
  • 1963–1944: Nationalliga B
  • 1965–1968: Nationalliga A
  • 1968–1971: Nationalliga B
  • 1971–1972: 1. Liga
  • 1972–1974: Nationalliga B
  • 1974–1975: 1. Liga
  • 1975–1977: Nationalliga B
  • 1977–1978: Nationalliga A
  • 1978–1979: Nationalliga B
  • 1979–2004: 1. Liga
SC YF Juventus Zürich

Ewige Tabelle

Der SC YF Juventus Zürich liegt derzeit auf dem 15. Rang der ewigen Tabelle der höchsten Fussball-Liga der Schweiz.

Bekannte Spieler

FC Young Fellows Zürich
SC YF Juventus Zürich

Trainer

FC Young Fellows Zürich
SC YF Juventus Zürich
  • ItalienItalien Rafaelle Novelli (1996–2001)
  • Schweiz ItalienItalien Salvatore Andracchio (2001–2004)
  • Schweiz Urs Schönenberger (2004)
  • Schweiz Ignaz Good (2004)
  • Deutschland Peter Armbruster (2004)
  • ItalienItalien Raffaele Novelli (2004)
  • Schweiz Peter Schädler (2004–2005)
  • Schweiz Schweiz Raimondo Ponte (2005–2007)
  • Schweiz Urs Schönenberger (2007)
  • Schweiz ItalienItalien Salvatore Andracchio (2007–2014)
  • Schweiz Stefan Goll (2014–2017)
  • ItalienItalien Domenico Sinardo (2017)
  • Schweiz ItalienItalien Salvatore Andracchio (2017–2019)
  • Schweiz Stefan Goll (2019)
  • Schweiz Kosovo Elvin Bektesevic (2019)
  • Schweiz Piero Bauert (2019)
  • Schweiz Turkei Ergün Dogru (2020–2022)
  • Schweiz Serbien Alis Murati (2022)
  • Schweiz Jérôme Oswald (2022)
  • ItalienItalien Fabrizio Carbonaro (2022)
  • Schweiz Urs Wolfensberger (2022–)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Kit body blackstripes.png
Football kit template white background, body shoulder stripe on orange (hand editable).
SC YF Juventus.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinslogo des SC YF Juventus

Kit left arm black stripes.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kit right arm black stripes.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0