S’Tennis Masters Challenger 2008

s’Tennis Masters Challenger 2008
Datum28.7.2008 – 2.8.2008
Auflage18
Navigation2007 ◄ 2008 
ATP Challenger Tour
AustragungsortGraz
Osterreich Österreich
Turniernummer383
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
Vorjahressieger (Einzel)Rumänien Victor Hănescu
Vorjahressieger (Doppel)Argentinien Sebastián Decoud
Russland Juri Schtschukin
Sieger (Einzel)Frankreich Jérémy Chardy
Sieger (Doppel)Osterreich Gerald Melzer
Osterreich Jürgen Melzer
TurnierdirektorHerwig Straka
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeIrland Louk Sorensen (301)
Stand: 28. März 2019

Der s’Tennis Masters Challenger 2008 war ein Tennisturnier, das vom 28. Juli bis 2. August 2008 in Graz stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Osterreich Jürgen MelzerAchtelfinale
02.Frankreich Jérémy ChardySieg
03.Argentinien Sergio RoitmanFinale
04.Kroatien Roko Karanušić1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien Christophe RochusViertelfinale

06.Spanien Pablo AndújarViertelfinale

07.Tschechien Jiří VaněkHalbfinale

08.Deutschland Simon StadlerAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich J. Melzer6376
Irland L. Sorensen7511Osterreich J. Melzer653
WCOsterreich P. Oswald42rDeutschland S. Greul76
Deutschland S. Greul62Deutschland S. Greul66
Brasilien J. Silva651Portugal R. Machado21
Portugal R. Machado76Portugal R. Machado377
Osterreich R. Eitzinger418Deutschland S. Stadler655
8Deutschland S. Stadler66Deutschland S. Greul32
3Argentinien S. Roitman763Argentinien S. Roitman66
QSlowakei A. Martin533Argentinien S. Roitman67
Argentinien H. Zeballos367Argentinien H. Zeballos161
WCOsterreich N. Reissig6153Argentinien S. Roitman656
QOsterreich G. Melzer766Spanien P. Andújar374
Spanien G. Trujillo Soler692QOsterreich G. Melzer21
Osterreich A. Haider-Maurer0r6Spanien P. Andújar66
6Spanien P. Andújar53Argentinien S. Roitman21
7Tschechien J. Vaněk662Frankreich J. Chardy66
Belgien D. Norman327Tschechien J. Vaněk66
WCGeorgien I. Labadse66WCGeorgien I. Labadse23
Polen M. Przysiężny337Tschechien J. Vaněk657
QSlowakei M. Mečíř junior12Frankreich S. de Chaunac3765
Osterreich M. Fischer66Osterreich M. Fischer33
Frankreich S. de Chaunac76Frankreich S. de Chaunac66
4Kroatien R. Karanušić6727Tschechien J. Vaněk23
5Belgien C. Rochus762Frankreich J. Chardy66
Deutschland M. Bachinger545Belgien C. Rochus617
WCOsterreich B. Steinberger22Argentinien S. Decoud365
Argentinien S. Decoud665Belgien C. Rochus263
Slowenien G. Žemlja4652Frankreich J. Chardy67
Monaco J.-R. Lisnard67Monaco J.-R. Lisnard35
QFrankreich J. Jeanpierre6342Frankreich J. Chardy67
2Frankreich J. Chardy166

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Frank Moser
1. Runde
02.Australien Rameez Junaid
Spanien Gabriel Trujillo Soler
Halbfinale
03.Osterreich Martin Fischer
Osterreich Philipp Oswald
1. Runde
04.Indien Stephen Amritraj
Indien Mustafa Ghouse
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Kohlmann
Deutschland F. Moser
16[7]
Frankreich J. Jeanpierre
Frankreich N. Renavand
62[10]Frankreich J. Jeanpierre
Frankreich N. Renavand
76
Belgien D. Norman
Belgien C. Rochus
76Belgien D. Norman
Belgien C. Rochus
664
Deutschland M. Bachinger
Griechenland N. Karagiannis
693Frankreich J. Jeanpierre
Frankreich N. Renavand
66
4Indien S. Amritraj
Indien M. Ghouse
44WCOsterreich B. Probst
Osterreich H. Wiltschnig
33
Serbien N. Ćirić
Kroatien J. Topić
66Serbien N. Ćirić
Kroatien J. Topić
46[7]
WCOsterreich B. Probst
Osterreich H. Wiltschnig
66WCOsterreich B. Probst
Osterreich H. Wiltschnig
60[10]
WCOsterreich P. Lang
Osterreich N. Reissig
24Frankreich J. Jeanpierre
Frankreich N. Renavand
668[4]
Osterreich R. Eitzinger
Osterreich M. Raditschnigg
43Osterreich G. Melzer
Osterreich J. Melzer
17[10]
Portugal R. Machado
Argentinien H. Zeballos
66Portugal R. Machado
Argentinien H. Zeballos
12
Osterreich G. Melzer
Osterreich J. Melzer
76Osterreich G. Melzer
Osterreich J. Melzer
66
3Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
643Osterreich G. Melzer
Osterreich J. Melzer
76
WCOsterreich P. Brunner
Osterreich M. Rath
662Australien R. Junaid
Spanien G. Trujillo Soler
54
Slowakei A. Martin
Slowakei M. Mečíř junior
44WCOsterreich P. Brunner
Osterreich M. Rath
24
Osterreich H. Hölzler
Osterreich B. Steinberger
422Australien R. Junaid
Spanien G. Trujillo Soler
66
2Australien R. Junaid
Spanien G. Trujillo Soler
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.