Gespanschaft Dubrovnik-Neretva

Gespanschaft Dubrovnik-Neretva
Dubrovačko-neretvanska županija
FlaggeWappen
FlaggeWappen
Karte
Lage der Gespanschaft hervorgehobenGespanschaft Dubrovnik-NeretvaGespanschaft Split-DalmatienGespanschaft Šibenik-KninGespanschaft ZadarGespanschaft IstrienGespanschaft Primorje-Gorski kotarGespanschaft Lika-SenjGespanschaft KarlovacGespanschaft ZagrebZagrebGespanschaft Krapina-ZagorjeGespanschaft VaraždinGespanschaft MeđimurjeGespanschaft Koprivnica-KriževciGespanschaft Sisak-MoslavinaGespanschaft Bjelovar-BilogoraGespanschaft Požega-SlawonienGespanschaft Brod-PosavinaGespanschaft Virovitica-PodravinaGespanschaft Osijek-BaranjaGespanschaft Vukovar-SrijemItalienItalienÖsterreichSlowenienUngarnSerbienMontenegroBosnien und Herzegowina
Lage der Gespanschaft hervorgehoben
Basisdaten
Staat:Kroatische Flagge Kroatien
Sitz:Dubrovnik
Fläche:1.781 km²
Einwohner:113.944 (31. Dezember 2021)
Bevölkerungsdichte:64 Einwohner je km²
Größte Stadt:Dubrovnik
Telefonvorwahl:020
ISO 3166-2:HR-19
NUTS3-Code4:HR037
Koordinaten42° 39′ N, 18° 6′ O
Struktur und Verwaltung
(Stand: 2023)
Städte:5
Gemeinden:17
Siedlungen:231
Gespan:Nikola Dobroslavić (HDZ)
Postanschrift:Gundulićeva poljana 1
20 000 Dubrovnik
Webpräsenz:

Die Gespanschaft Dubrovnik-Neretva [ˈdubrɔ̞ːʋniːk ˈnɛrɛtʋa] (kroatisch Dubrovačko-neretvanska županija) ist eine Gespanschaft in der kroatischen Region Dalmatien. Sie hat eine Fläche von 1.781 km² und 113.944 Einwohner (Stand 31. Dezember 2021).[1] Der Verwaltungssitz ist Dubrovnik.

Geographie

Die Gespanschaft umfasst den südlichsten Teil Dalmatiens um die Stadt Dubrovnik, die nordwestlich daran anschließende Halbinsel Pelješac, das Gebiet der Neretvamündung sowie die vorgelagerten Inseln, von denen die größten Korčula, Mljet und Lastovo sind.

Das festländische Territorium der Gespanschaft grenzt im Osten an Bosnien und Herzegowina (Gemeinden Ljubuški, Čapljina, Neum, Ravno und Trebinje) und im äußersten Südosten an Montenegro (Gemeinde Herceg Novi). Es wird durch einen kurzen Küstenabschnitt bei Neum, den zu Bosnien-Herzegowina gehörenden Neum-Korridor, in zwei Teile geteilt. Der südliche Teil mit der Halbinsel Pelješac und Dubrovnik hat keine direkte Landverbindung zum restlichen kroatischen Staatsterritorium und bildet damit eine Exklave Kroatiens. Seit 2022 ist diese Lücke allerdings durch die Pelješac-Brücke geschlossen.

Bevölkerung

Alterspyramide der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva (Volkszählung 2011)

Zusammensetzung der Bevölkerung der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva nach Ethnien laut Volkszählung von 2021:

EthnieAnzahlProzent
Kroaten108.88894,22 %
Bosniaken001.60101,39 %
Serben001.43301,24 %
Albaner000.30800,27 %
Montenegriner000.20400,18 %
Slowenen000.12600,11 %

Städte und Gemeinden

Städte und Gemeinden in der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva

Die Gespanschaft Dubrovnik-Neretva ist in 5 Städte und 17 Gemeinden gegliedert. Diese werden nachstehend jeweils mit der Einwohnerzahl zur Zeit der Volkszählung von 2021 aufgeführt.[2]

Städte

StadtEinw.
Dubrovnik41.562
Korčula05.415
Metković15.235
Opuzen02.838
Ploče08.220

Gemeinden

GemeindeEinw.Verwaltungssitz
Blato3.330Blato
Dubrovačko primorje1.636Slano
Janjina0.522Janjina
Konavle8.607Cavtat
Kula Norinska1.414Kula Norinska
Lastovo0.748Lastovo
Lumbarda1.209Lumbarda
Mljet1.062Babino Polje
Orebić3.705Orebić
Pojezerje0.943Otrić-Seoci
Slivno2.046Podgradina
Smokvica0.868Smokvica
Ston2.491Ston
Trpanj0.683Trpanj
Vela Luka3.772Vela Luka
Zažablje0.553Mlinište
Župa dubrovačka8.705Srebreno

Infrastruktur

Im November 2005 wurden vorbereitende Arbeiten für die längste Brücke Kroatiens (2300 m) begonnen, die eine Umgehung des bosnisch-herzegowinischen Territoriums ermöglicht. Die Brücke führt von der Küste südöstlich von Ploče über den Meeresarm Neretva-Kanal (Neretvanski kanal) zur Halbinsel Pelješac. Der Bau der Brücke wurde mehrmals unterbrochen, zuletzt im September 2011 mit nur wenig Budget wieder aufgenommen. Im Juli 2021 erfolgte die Fertigstellung der 550 Millionen Euro teuren Pelješac-Brücke. Die Verkehrsfreigabe war für Sommer 2022 geplant[3] und die Brücke wurde am 26. Juli 2022 eröffnet.[4]

Einzelnachweise

  1. CENSUS OF POPULATION. Croatian Bureau of Statistics, abgerufen am 12. Juni 2023.
  2. Census. Abgerufen am 11. Juli 2024 (kroatisch).
  3. Andreas Mihm, Wien: Viel Ärger um Riesenprojekt: Chinesen bauen Brücke in Kroatien, die EU zahlt. In: FAZ.NET. 30. Juli 2021, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 26. Dezember 2021]).
  4. Kroatien: Peljesac-Brücke am 26. Juli eröffnet. In: ÖAMTC. Abgerufen am 7. Oktober 2022 (österreichisches Deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Dubrovnik-Neretva.svg
Coat of arms of Dubrovnik–Neretva County in Croatia
Karte Dubrovnik-Neretva 2024.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gespanschaft Dubrovnik-Neretva
Dubrovnik-Neretva County Population Pyramid Census 2011 ENG.png
Autor/Urheber: Hmxhmx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Population pyramid of Dubrovnik-Neretva County. Version in English. Data from 2011 Census; available at: https://www.dzs.hr/Eng/censuses/census2011/results/htm/E01_01_01/e01_01_01_zup19.html
Dubrovačko-neretvanska županija in Croatia.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage der Gespannschaft XY (siehe Dateiname) in Kroatien.
Flag of Dubrovnik-Neretva County.png
Flag of Dubrovnik-Neretva County