Süd- und zentralamerikanische Handballmeisterschaft der Männer 2024
| Süd- und zentralamerikanische Handballmeisterschaft der Männer 2024 Campeonato Sudamericano y Centroamericano de Balonmano Masculino 2024 | |
|---|---|
| Anzahl Nationen | 6 | 
| Süd- und Zentralamerikameister |  Brasilien (2. Titel) | 
| Austragungsort | Buenos Aires,  Argentinien | 
| Eröffnungsspiel | 16. Januar 2024 | 
| Endspiel | 20. Januar 2024 | 
| Spiele | 15 | 
| Tore | 845 (∅: 56,33 pro Spiel) | 
| Torschützenkönig | Rudolph Hackbarth (38)[1] | 
| ← 2022 2026 → | |
Die 3. Süd- und zentralamerikanische Handballmeisterschaft der Männer wurde vom 16. bis 20. Januar 2024 in Argentinien gespielt. Der Veranstalter dieser Austragung der Süd- und zentralamerikanischen Handballmeisterschaft der Männer war die Süd- und zentralamerikanische Handballkonföderation (COSCABAL). Sieger des Turniers wurde Titelverteidiger Brasilien.
Austragungsort
Die Confederación Argentina de Handball, der Handballverband Argentiniens, war zum ersten Mal Organisator des Turniers für Nationalmannschaften in Südamerika und Zentralamerika.
Die Spiele wurden im Sportzentrum La Casa del Handball Argentino in Buenos Aires ausgetragen.
Teilnehmer
An der Meisterschaft 2024 nahmen die Teams Argentiniens, Brasiliens, Chiles, Costa Ricas, Paraguays und Uruguays teil.[2] Costa Rica qualifizierte sich zur Turnierteilnahme über die Zentralamerikanische Handballmeisterschaft der Männer 2023.
Turnierverlauf
Im Turnier spielte jeder gegen jeden in einem Spiel.[2][3]
Abschlusstabelle
| Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. |  Brasilien | 5 | 5 | 0 | 0 | 207:103 | +104 | 10 | 
| 2. |  Argentinien | 5 | 3 | 1 | 1 | 173:101 | +72 | 7 | 
| 3. |  Chile | 5 | 3 | 1 | 1 | 151:107 | +44 | 7 | 
| 4. |  Paraguay | 5 | 2 | 0 | 3 | 114:188 | −74 | 4 | 
| 5. |  Uruguay | 5 | 1 | 0 | 4 | 113:151 | −38 | 2 | 
| 6. |  Costa Rica | 5 | 0 | 0 | 5 | 87:195 | −108 | 0 | 
- Legende
Drei Teams waren nach den Regularien der IHF[11] als Vertreter Süd- und Mittelamerikas für die Weltmeisterschaft 2025 qualifiziert. Der Vertreter Amerikas bei den Olympischen Spielen 2024 wurde bei den Panamerikanischen Spielen 2023 ermittelt.[12]
Weblinks
- torneoscoscabal.com, Website der COSCABAL zum Turnier
- handballargentina.org, Website des argentinischen Verbands zum Turnier
Einzelnachweise
- ↑ www.ihf.info, „BRAZIL KEEP CONTINENTAL CROWN AT THE SOUTH AND CENTRAL AMERICAN MEN'S HANDBALL CHAMPIONSHIP“, 22. Januar 2024, abgerufen am 22. Januar 2024
- ↑ a b handballargentina.org, „¡Entradas a la venta para el Sur-Centro Adulto Masculino Buenos Aires 2024!“, 29. Dezember 2023, abgerufen am 4. Januar 2024
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p handballargentina.org, „Sur-Centro Adulto Masculino – Buenos Aires, Argentina 2024“
- ↑ handballargentina.org, „Los Gladiadores superaron a Costa Rica en el debut del Sur-Centro“, 17. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024
- ↑ handballargentina.org, „Victoria de Los Gladiadores ante Uruguay en su segundo partido del Sur-Centro“, 18. Januar 2024, abgerufen am 18. Januar 2024
- ↑ cbhb.org.br, „BRASIL VENCE COSTA RICA E SE MANTÉM INVICTO NO SUL-CENTRO“, 19. Januar 2024, abgerufen am 20. Januar 2024
- ↑ handballargentina.org, „Sur-Centro: Los Gladiadores empataron con Chile en un dramático final“, 19. Januar 2024, abgerufen am 20. Januar 2024
- ↑ cbhb.org.br, „IMPARÁVEL! BRASIL VENCE O CHILE E SEGUE SEM PERDER NO SUL-CENTRO“, 20. Januar 2024, abgerufen am 20. Januar 2024
- ↑ handballargentina.org, „Los Gladiadores le ganaron a Paraguay, clasificaron al Mundial y mañana definirán el Sur-Centro ante Brasil“, 20. Januar 2024, abgerufen am 20. Januar 2024
- ↑ handballargentina.org, „¡Los Gladiadores, subcampeones del Sur-Centro de Buenos Aires!“, 21. Januar 2024, abgerufen am 21. Januar 2024
- ↑ www.ihf.info, „Regulations for IHF Competitions (Indoor Handball)“, Stand 23. August 2023
- ↑ stillmed.olympics.com, „Qualification System – Games of the XXXIII Olympiad – Paris 2024 International Handball Federation (IHF)“, abgerufen am 22. Januar 2024
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.





















