Süßkofen

Süßkofen
Gemeinde Mengkofen
Koordinaten: 48° 42′ 29″ N, 12° 22′ 29″ O
Einwohner:68 (1987)
Eingemeindung:1. Mai 1978
Süßkofen (Bayern)

Lage von Süßkofen in Bayern

Die Ortskapelle St. Maria

Süßkofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mengkofen im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau. Bis 1978 bildete es eine selbstständige Gemeinde.

Lage

Das typische niederbayerische Straßendorf Süßkofen liegt im Donau-Isar-Hügelland an der Aiterach etwa vier Kilometer westlich von Mengkofen.

Geschichte

Zwischen 863 und 885 gab ein Morenzo mit Erlaubnis Bischof Ambrichos Gut von Kloster St. Emmeram zu Ottending dem edlen Wolfram zu eigen, wogegen dieser Grundbesitz zu Süßkofen an St. Emmeram überließ.

Die Gemeinde Süßkofen gehörte zum Landgericht Pfaffenberg, das 1840 in Landgericht Mallersdorf umbenannt wurde. Nach Errichtung der Bezirksämter war sie Teil des Bezirks und schließlich des Landkreises Mallersdorf. Sie bestand aus den Ortschaften Süßkofen, Hagenau und Pramersbuch. Der bedeutendste Ort der Gemeinde war Hagenau, wo sich die Kirche St. Leonhard befindet. Neben der Schule war dort auch die Gemeindeverwaltung untergebracht.

Mit Wirkung vom 1. Januar 1970 wurden im Zuge der Gebietsreform in Bayern die Gemeindeteile Furth, Ginhart, Heinzleck und Rauheck der aufgelösten Gemeinde Asbach in die Gemeinde Süßkofen einverleibt. Am 1. Mai 1978 schließlich wurde die Gemeinde Süßkofen in die Gemeinde Mengkofen eingegliedert. Heute beherbergt das landwirtschaftlich geprägte Süßkofen auch einige gewerbliche Betriebe.

Sehenswürdigkeiten

  • Kapelle St. Maria. Der Satteldachbau mit halbrundem Abschluss stammt aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts.

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Süßkofen
  • Landfrauengruppe Süßkofen

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Süßkofen-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Süßkofen 5. Kapelle, Satteldachbau mit halbrundem Abschluss, 2. Viertel 19. Jh.