S/2017 J 1
| S/2017 J 1 | |
|---|---|
| Zentralkörper | Jupiter |
| Eigenschaften des Orbits[1] | |
| Große Halbachse | 23,484 Mio. km |
| Exzentrizität | 0,397 |
| Periapsis | 14,164 Mio. km |
| Apoapsis | 32,804 Mio. km |
| Argument der Periapsis | 79,73° |
| Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers | 149,20° |
| Argument des Knotens | 326,77° |
| Umlaufzeit | 735,21 d |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Scheinbare Helligkeit | ca. 23,8 mag |
| Entdeckung | |
| Entdecker | |
| Anmerkungen | Werte relativ unsicher, da bisher nur 14 Beobachtungen vom 5. Februar 2016 bis 23. April 2017 |
S/2017 J 1 (auch Jupiter LIX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
S/2017 J 1 wurde im Jahr 2017 von den Astronomen Scott S. Sheppard, David J. Tholen und Chad Trujillo entdeckt. Der Mond hat noch keinen offiziellen Namen erhalten – bei den Jupitermonden sind dies in der Regel weibliche Gestalten aus der griechischen Mythologie –, sondern wird entsprechend der Systematik der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorläufig als S/2017 J 1 bezeichnet.
Bahndaten
S/2017 J 1 umkreist Jupiter mit einer großen Halbachse von etwa 23,5 Millionen Kilometern in etwa 735 Tagen. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,397 auf. Die Bahn ist retrograd mit einer Bahnneigung von 149,2°, das heißt, der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.
Physikalische Daten
Aufgrund der Helligkeit des Objektes kann man den Durchmesser auf ungefähr einen Kilometer schätzen.
Weblinks
- MPEC 2017-L47: S/2017 J 1 5. Juni 2017 (Entdeckung)
Quellen
- ↑ Gareth V. Williams: MPEC 2017-L47 : S/2017 J 1. In: Minor Planet Center. Internationale Astronomische Union, 5. Juni 2017, abgerufen am 5. August 2018 (englisch).
| weiter innen | Jupitermonde Große Halbachse (km) | weiter außen |
| Cyllene | S/2017 J 1 23.744.800 | Aoede |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: C. Veillet/B. J. Gladman/Canadian Astronomy Data Centre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Animation of three precovery images of Jupiter's irregular moon S/2017 J 1 (Jupiter LIX), taken by Christian Veillet with the Canada-France-Hawaii Telescope's MegaPrime CCD camera on 8 September 2010. Each image was taken approximately 12-15 minutes apart, showing the moon's motion relative to the faint background galaxies. The other faster moving object in this image is a foreground asteroid. The raw image datasets used are 1235641p, 1235645p, and 1235650p. The moon's location on those dates were given by Ashton et al. (2020), and can be viewed in the Aladin Sky Atlas.