S/2016 J 3

S/2016 J 3
ZentralkörperJupiter
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse22.273.000[1] km
Exzentrizität0,2360219[2]
Periapsis17.016.000 km
Apoapsis27.529.000 km
Bahnneigung
zum Äquator des Zentralkörpers
164,06576[2]°
Umlaufzeit676,37[2] d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit2,243[3] km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo≈ 0,04
Scheinbare Helligkeit23,6[1] mag
Mittlerer Durchmesser≈ 2 km
Masse≈ 1,5 · 1013 kg
Entdeckung
Entdecker

S. S. Sheppard

Datum der Entdeckung9. März 2016

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/!A_Fallen

S/2016 J 3 ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Entdeckung und Benennung

S/2016 J 3 wurde am 9. März 2016 durch den Astronomen Scott S. Sheppard (University of Hawaii) auf Aufnahmen entdeckt,[4] die mit dem 6,5-m-Magellan-Baade-Teleskop am Las-Campanas-Observatorium angefertigt wurden. Die Entdeckung wurde erst 7 Jahre später, nachdem genügend Daten gesammelt werden konnten, durch das Minor Planet Center am 5. Januar 2023 bekannt gegeben, der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2016 J 3.[2]

Bahneigenschaften

S/2016 J 3 umläuft Jupiter in 1 Jahr 311,4 Tagen auf einer elliptischen, retrograden Umlaufbahn zwischen 17.016.000 km und 27.529.000 km Abstand zu dessen Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,236, die Bahn ist 164,1° gegenüber der lokalen Laplace-Ebene von Jupiter geneigt.

Der Mond ist Bestandteil der sogenannten Carme-Gruppe von Jupitermonden, die den Planeten mit Bahnhalbachsen zwischen 22,9 und 24,1 Millionen km, Bahnneigungen zwischen 164,9° und 165,5° und Bahnexzentrizitäten zwischen 0,21 und 0,27 retrograd umrunden.

Physikalische Eigenschaften

S/2016 J 3 besitzt einen Durchmesser von etwa 3 km.[5] Die absolute Helligkeit des Mondes beträgt 16,7 m.[2]

Erforschung

Der Beobachtungszeitraum von S/2016 J 3 erstreckt sich vom 9. März 2016 bis zum 18. September 2022. Die Aufnahmen wurden mit dem 6,5-m-Magellan-Baade-Teleskop am Las-Campanas-Observatorium, dem 8,2-m-Reflektor-Teleskop am Mauna-Kea-Observatorium und dem 4,0-m-CTIO-Reflektorteleskop am Cerro Tololo–Observatorium angefertigt; es liegen insgesamt 26 erdbasierte Beobachtungen über einen Zeitraum von 6 Jahren vor.[2]

Siehe auch

Commons: S/2016 J 3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Scott S. Sheppard: Jupiter Moons. Carnegie Institution for Science, abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  2. a b c d e f MPC: MPEC 2023-A13: S/2016 J 3. IAU, 5. Januar 2023, abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  3. v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
  4. R. Park: Planetary Satellite Discovery Circumstances. NASA, abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  5. D. R. Williams: Jovian Satellite Fact Sheet. NASA, abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
weiter innenJupitermonde
Große Halbachse (km)
weiter außen
PhilophrosyneS/2016 J 3
22.719.300
S/2017 J 11

Auf dieser Seite verwendete Medien

2016 J 3 DECam 2017-03-23 annotated.gif
Autor/Urheber: Scott Sheppard/CADC/NOIRLab, processed by Nrco0e, Lizenz: CC BY 4.0
Animated sequence of images of Jupiter's irregular moon S/2016 J 3 (the moving fuzzy gray dot at center) from the 4.0-m Victor M. Blanco Telescope's Dark Energy Camera (DECam) at Cerro Tololo Observatory. This animation consists of two images taken on 23 March 2017 06:02-06:34 UTC; first frame is a 220-second exposure while second frame is a 200-second exposure, both in the VR filter. North is up and East is left. Bright white pixels and streaks that sporadically flicker between images are artifacts caused by cosmic rays and camera defects.