S/2003 J 16
| S/2003 J 16 | |
|---|---|
| Zentralkörper | Jupiter |
| Eigenschaften des Orbits[1] | |
| Große Halbachse | 20.956.000 km |
| Exzentrizität | 0,227 |
| Periapsis | 16.207.000 km |
| Apoapsis | 25.705.000 km |
| Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers | 148,5° |
| Umlaufzeit | 616,33 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 2,47 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Scheinbare Helligkeit | 23,3 mag |
| Mittlerer Durchmesser | ≈ 2 km |
| Masse | ≈ 1,5 × 1013 kg |
| Entdeckung | |
| Entdecker | |
| Anmerkungen | 6. Februar 2003 |
S/2003 J 16 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
S/2003 J 16 wurde am 6. Februar 2003 von Astronomen der Universität Hawaii entdeckt. Der Mond hat noch keinen offiziellen Namen erhalten – bei den Jupitermonden sind dies in der Regel weibliche Gestalten aus der griechischen Mythologie –, sondern wird entsprechend der Systematik der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorläufig als S/2003 J 16 bezeichnet.
Bahndaten
S/2003 J 16 umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 20.957.000 Kilometern in 616 Tagen, 8 Stunden und 38 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,2246 auf. Mit einer Neigung von 148,5°[1] gegen die Laplace-Ebene ist die Bahn retrograd, das heißt, der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiters um den Planeten.
Aufgrund seiner Bahneigenschaften wird S/2003 J 16 der Ananke-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Ananke, zugeordnet.
Physikalische Daten
S/2000 J 16 besitzt einen Durchmesser von etwa 2 km. Seine Dichte wird auf 2,6 g/cm³ geschätzt. Er ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut. Er weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf, d. h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert.
Weblinks
- MPEC 2003-G18: S/2003 J 16 3. April 2003 (Entdeckung)
- IAUC 8116: Satellites of Jupiter and Saturn 11. April 2003 (Entdeckung)
Einzelnachweise
- ↑ a b NASA Jovian Satellite Fact Sheet
| weiter innen | Jupitermonde Große Halbachse (km) | weiter außen |
| Euanthe | S/2003 J 16 20.882.600 | Harpalyke |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: C. Veillet/B. J. Gladman/Canadian Astronomy Data Centre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Recovery image of Jupiter's formerly lost irregular moon S/2003 J 16 (circled), taken by Christian Veillet with the Canada-France-Hawaii Telescope's MegaPrime CCD camera on 8 September 2010. The moon was identified by Jacobson et al. (2012) and Ashton et al. (2020). The raw image dataset shown is 1235641p. The moon's location on that date was given by the Natural Satellites Data Center, and can be viewed in the Aladin Sky Atlas.