Ryan O’Marra

Kanada  Ryan O’Marra

Geburtsdatum9. Juni 1987
GeburtsortTokio, Japan
Größe188 cm
Gewicht100 kg

PositionCenter
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2005, 1. Runde, 15. Position
New York Islanders

Karrierestationen

2003–2006Erie Otters
2006–2007Saginaw Spirit
2007–2010Springfield Falcons
2010–2012Oklahoma City Barons
2012Syracuse Crunch
Pelicans Lahti
2012–2013SHC Fassa
2013Vålerenga IF
2013–2014HC Pustertal
2014–2015Coventry Blaze

Ryan O’Marra (* 9. Juni 1987 in Tokio, Japan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2003 und 2015 unter anderem 33 Spiele für die Edmonton Oilers und Anaheim Ducks in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte O’Marra annähernd 300 weitere Partien in der American Hockey League (AHL).

Karriere

O’Marra spielte zunächst in der Saison 2002/03 für die Mississauga Senators in der Greater Toronto Hockey League (GTHL). In derselben Spielzeit ging der Center außerdem für die Georgetown Raiders und Streetsville Derbys in der Ontario Junior Hockey League (OJHL) aufs Eis. Zur Saison 2003/04 debütierte der Kanadier für die Erie Otters in der Ontario Hockey League (OHL), die ihn zuvor bei der Priority Selection ausgewählt hatten. Nach einer soliden Debütsaison mit 32 Scorerpunkten in 63 Spielen der regulären Saison wurde der auch auf der Position des rechten Flügelstürmers einsetzbare Akteur zum Assistenzkapitän der Erie Otters ernannt. Es gelang ihm in den beiden folgenden Spieljahren seine Punkteausbeute mehr als zu verdoppeln, sodass O’Marra jeweils zweitbester teaminterner Scorer der Otters war. Während dieser Zeit wurde er beim NHL Entry Draft 2005 in der ersten Runde an insgesamt 15. Position von den New York Islanders aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. In der darauffolgenden Saison 2005/06 führte er die Erie Otters als Mannschaftskapitän aufs Eis.

Nachdem er Ende März 2006 einen dreijährigen Einstiegsvertrag bei den New York Islanders unterzeichnet hatte, debütierte der Stürmer daraufhin für deren Farmteam, die Bridgeport Sound Tigers, in der American Hockey League (AHL). Zur folgenden Saison kehrte der Angreifer nochmals in die OHL zurück, wurde jedoch noch vor Jahresende 2006 in einem Tauschhandel zu den Saginaw Spirit transferiert. Am 27. Februar 2007 wurden seine NHL-Transferrechte gemeinsam mit Robert Nilsson und einem Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2007 an die Edmonton Oilers abgegeben, die dafür Ryan Smyth zu den New York Islanders schickten. Die folgenden drei Jahre verbrachte der Kanadier vorwiegend im AHL-Farmteam der Edmonton Oilers, die Springfield Falcons. Im Verlauf der Saison 2009/10 debütierte er in der NHL und stand in drei Begegnungen für die Oilers auf dem Eis, in denen der Rechtsschütze eine Torvorlage verbuchte. Im folgenden Spieljahr gelang ihm sein erster NHL-Treffer, allerdings blieb O’Marra der Durchbruch in der NHL verwehrt, sodass er überwiegend beim neuen Kooperationspartner der Oilers, den Oklahoma City Barons, aktiv war. Am 16. Februar 2012 wurde O’Marra erneut eingetauscht, diesmal für Verteidiger Bryan Rodney von den Anaheim Ducks. Für die Kalifornier bestritt der Offensivakteur zwei NHL-Partien und wurde – wie bereits zuvor in Edmonton – vorwiegend im AHL-Farmteam eingesetzt.

Die Spielzeit 2012/13 begann der Kanadier in Europa beim finnischen Erstligisten Pelicans Lahti in der SM-liiga und stand für diesen in acht Spielen auf dem Eis. Erfolgreicher verlief sein Engagement beim italienischen Klub SHC Fassa, wo der Center anschließend unterschrieb und in neun Partien der Serie A1 insgesamt 13 Punkte erzielte. Im Januar 2013 wurde O’Marra von Vålerenga IF aus der norwegischen GET-ligaen verpflichtet. Mit Vålerenga erreichte O’Marra die Finalserie um die Meisterschaft. Trotz des guten Verlaufs der Spielzeit in Norwegen kehrte er im Sommer 2013 nach Italien zurück und heuerte dort für eine Spielzeit beim HC Pustertal an. Die Saison 2014/15 verbrachte der Angreifer bei den Coventry Blaze in der britischen Elite Ice Hockey League (EIHL), mit denen er die Playoffs gewann. Im Sommer 2015 beendete der 28-Jährige seine Profikarriere und trat danach nur noch auf kanadischem Amateurniveau in Erscheinung.

International

Für Kanada nahm O’Marra auf Juniorenebene an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2005 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2006 und 2007 teil. Bei allen drei Turnieren gewann der Stürmer eine Medaille. Nachdem er bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2005 mit fünf Toren in sechs Begegnungen zum Gewinn der Silbermedaille beigetragen hatte, folgte ein Jahr später bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Triumph bei den Welttitelkämpfen. Die Titelverteidigung gelang 2007 durch einen Finalsieg gegen Russland. Bei beiden U20-WM-Turnieren stand der Rechtsschütze in jeweils sechs Partien auf dem Eis und verbuchte zwei Torvorlagen. Zuvor hatte er bereits das Team Canada Ontario bei der World U-17 Hockey Challenge 2004 vertreten und ebenfalls die Goldmedaille errungen. Zu diesem Erfolg hatte O’Marra drei Tore und vier Torvorlagen in sechs Spielen beigesteuert.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2003/04Erie OttersOHL6316163268955106
2004/05Erie OttersOHL642538636064150
2005/06Erie OttersOHL61275077134
2005/06Bridgeport Sound TigersAHL8415430112
2006/07Erie OttersOHL13861426
2006/07Saginaw SpiritOHL331819374832134
2007/08Springfield FalconsAHL3127931
2007/08Stockton ThunderECHL241192045627910
2008/09Springfield FalconsAHL62191049
2009/10Springfield FalconsAHL741261859
2009/10Edmonton OilersNHL30110
2010/11Oklahoma City BaronsAHL53220224960220
2010/11Edmonton OilersNHL2114513
2011/12Oklahoma City BaronsAHL40891758
2011/12Edmonton OilersNHL70114
2011/12Syracuse CrunchAHL181232940220
2011/12Anaheim DucksNHL20000
2012/13Pelicans LahtiSM-liiga80118
2012/13SHC FassaSerie A19671312
2012/13Vålerenga IFGET-ligaen92681615761360
2013/14HC PustertalElite.A3711152685140888
2014/15Coventry BlazeEIHL471523386841452
OHL gesamt23494129223301181171810
AHL gesamt286305484279130552
NHL gesamt3316717
Serie A1/Elite.A gesamt4617223997140888

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2004Canada OntarioU17-WHC1. Platz, Gold63478
2005KanadaU18-WM2. Platz, Silber650512
2006KanadaU20-WM1. Platz, Gold602218
2007KanadaU20-WM1. Platz, Gold60228
Junioren gesamt24881646

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Ryan O’Marra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Ryan O'Marra 2011.jpg
Autor/Urheber: 5of7, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ryan O'Marra, born June 9, 1987 Tokyo, Japan, is a Canadian professional ice hockey forward. He was selected by the New York Islanders in the 1st round, 15th overall, of the 2005 NHL Entry Draft. He has played in the National Hockey League (NHL) with the Edmonton Oilers. Photo was taken on February 18, 2011 during an American Hockey League (AHL) regular season game.